Willkommen
Sie suchen kompetente Hilfe bei Ihrer Stiftungsgründung? Bei Joachim Dettmann in Beiersdorf-Freudenberg sind Sie genau richtig! Ich unterstütze Sie als zertifizierter Fachberater bundesweit bei allen Schritten – von der Idee bis zum Management. Über 100 Stiftungen durfte ich bereits erfolgreich begleiten. Packen wir es an!
Kontakt:
Adresse:
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Sprechzeiten:
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Stiftung gründen:
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Ich bin zertifizierter Experte für Stiftungen und begleite Sie deutschlandweit bei der Gründung und Verwaltung Ihrer Stiftung. Über 100 Gründungen und zahlreiche Beratungen von gemeinnützigen und Familienstiftungen gehören zu meiner Erfahrung – ich helfe Ihnen kompetent weiter.
Wir erarbeiten zusammen die Stiftungsform, die genau zu Ihnen passt – egal ob gemeinnützig, familiär oder als Treuhandlösung. Dabei stehe ich Ihnen bei der Ausarbeitung der Stiftungszwecke und bei der Formulierung einer individuellen Satzung zur Seite, die Ihren Willen festhält und langfristig umsetzt.
Ob im direkten Austausch, am Telefon oder via Videokonferenz: Ich bin für Sie da – von der Gründung bis zur langfristigen Betreuung Ihrer Stiftung.
Lassen Sie uns Ihre Ideen zusammen verwirklichen!

Stiftungsexperte
Ich bin zertifizierter Experte im Bereich Stiftungen und habe mehr als 100 Gründungen erfolgreich begleitet. Zusätzlich habe ich hunderte Stunden gemeinnützige und Familienstiftungen beraten und unterstützt.
Stiftungsform
Gemeinsam finden wir die passende Stiftungsform, sei es gemeinnützig, privat oder Treuhandstiftung, und ich begleite Sie von der Ausarbeitung der Stiftungszwecke über die Organisation der Gremien bis hin zur Gestaltung Ihres Förder- und Projektprogramms.
Stiftungssatzung
Mit einer passgenauen Stiftungssatzung bringen wir Ihren Stifterwillen klar zum Ausdruck und stellen sicher, dass Ihre Vision dauerhaft und verbindlich umgesetzt wird. Gleichzeitig sorgt die Stiftungsbehörde dafür, dass alles ordnungsgemäß abläuft.
Stiftungsgründung
Ganz gleich, wie Sie die Gründung Ihrer Stiftung angehen möchten – ich bin für Sie da. Persönlich, telefonisch oder digital begleite ich Sie auf jedem Schritt und stehe auch danach mit meiner Expertise im Stiftungsmanagement bereit.
Vereinbaren Sie einen Termin
Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Kontakt
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Mobil
In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14
© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann
Die eigene Stiftung aufbauen: Ein kompakter Leitfaden für Gründer
Eine Stiftung ist weit mehr als eine finanzielle Konstruktion – sie ist Ausdruck eines tiefen Gestaltungswillens. Wer sich für die Gründung entscheidet, übernimmt Verantwortung und gestaltet aktiv mit, wie Ressourcen im Sinne des Gemeinwohls eingesetzt werden.
Viele Interessierte stehen vor einer komplexen Ausgangslage, wenn eine Stiftungsgründung in Frage kommen soll – es fehlt an Übersicht, welche Schritte erforderlich sind und welche Ressourcen benötigt werden. Dabei ist es gerade die frühzeitige Klärung zentraler Fragen, die einen erfolgreichen Gründungsprozess ermöglicht.
Zugleich zeichnet sich die Stiftung durch Unabhängigkeit und Dauerhaftigkeit aus: Sie ist nicht auf Mitgliedschaft angewiesen, sondern konzentriert sich auf die Umsetzung ihres festgelegten Ziels – langfristig, beständig und losgelöst von äußeren Einflüssen.
Ich biete Ihnen in diesem Leitfaden eine umfassende Übersicht über den gesamten Prozess der Stiftungsgründung – von der Idee bis zur praktischen Realisierung. Mein Ziel ist es, dass Sie am Ende mit fundiertem Wissen und konkreten Handlungsschritten ausgestattet sind. Am Ende sollen Sie sagen können: „Ich habe alle Informationen, die ich brauche, und bin bereit für den nächsten Schritt.“
1. Die rechtliche Natur der Stiftung und ihre Merkmale
Die Stiftung stellt eine institutionelle Form dar, die es erlaubt, einen bestimmten Zweck über eine unbegrenzte Zeitspanne hinweg zu verfolgen – getragen durch ein bereitgestelltes Vermögen. Ohne Gesellschafterstruktur und mit klarer Zweckbindung agiert sie selbstständig im Sinne der stiftenden Person.
Formal betrachtet ist die Stiftung eine privatrechtliche juristische Person, deren Handlungsrahmen durch das Bürgerliche Gesetzbuch sowie die Stiftungsgesetze der Bundesländer definiert wird. Das Besondere: Sie verfügt über ein Grundvermögen, das nicht angegriffen wird, sondern durch seine laufenden Erträge zur Erreichung des in der Satzung verankerten Zwecks beiträgt – ähnlich einem stabilen Fundament, das dauerhaft trägt.
Die Stiftung zeichnet sich insbesondere durch ihre institutionelle Unabhängigkeit und Beständigkeit aus. Als auf Dauer eingerichtete Organisation ist sie nicht an das Leben einzelner Personen gebunden. Ihr Fortbestehen über Generationen hinweg ermöglicht es, dauerhaft Werte zu bewahren und gesellschaftliche Impulse weit über die Gründungsphase hinaus wirksam werden zu lassen.
Stiftungen können sowohl von Einzelpersonen als auch von Unternehmen ins Leben gerufen werden und dienen unterschiedlichen Zielsetzungen. Sie können auf das Gemeinwohl ausgerichtet sein – etwa im Bereich Bildung, Umwelt oder Kunst – oder familiäre Interessen verfolgen, wie die dauerhafte Sicherung und Verwaltung des privaten Vermögens über mehrere Generationen hinweg.
Zusammenfassend ist die Stiftung ein Instrument, das über den Tag hinaus wirkt. Sie verbindet dauerhaft Kapital mit einem sinnstiftenden Zweck und schafft auf dieser Grundlage Strukturen, die unabhängig von wechselnden Interessen oder Personen nachhaltige Veränderungen ermöglichen.
2. Gründe für die Errichtung einer Stiftung im Überblick
Die Gründung einer Stiftung geht in den meisten Fällen über rein materielle Überlegungen hinaus – sie ist Ausdruck eines inneren Anliegens, einen nachhaltigen Beitrag zu leisten und das eigene Lebenswerk sinnvoll fortzuführen. Wer sich zu diesem Schritt entschließt, verfolgt meist das Ziel, Werte und Überzeugungen langfristig zu verankern.
Die Vielfalt der Beweggründe für eine Stiftung ist Ausdruck der Verschiedenartigkeit menschlicher Biografien und Überzeugungen. Ob altruistisch, strategisch oder emotional motiviert – der Entschluss zur Stiftungsgründung ist stets individuell und bedeutsam.
Nachhaltige Förderung eines Herzensanliegens
Viele Menschen möchten ein bestimmtes Thema, Projekt oder Anliegen dauerhaft unterstützen, z. B. Bildung für benachteiligte Kinder, den Erhalt von Kulturgut, medizinische Forschung oder den Umweltschutz. Durch die Gründung einer Stiftung wird diese Unterstützung strukturell verankert – unabhängig von kurzfristigen Trends oder wechselnden politischen Rahmenbedingungen.