Willkommen

Joachim Dettmann in Borgsdorf – Ihre Adresse für professionelle Stiftungsberatung! Als zertifizierter Fachberater begleite ich Sie deutschlandweit von der Gründung bis zum Management Ihrer Stiftung. Profitieren Sie von meiner 25-jährigen Erfahrung und über 100 erfolgreichen Stiftungsgründungen. Zusammen realisieren wir Ihre Vorhaben!

Adresse:

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten:

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Stiftung gründen:

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Als zertifizierter Fachberater für Stiftungen bin ich bundesweit für Sie da – egal, ob bei der Gründung oder beim Management. Über 100 erfolgreiche Gründungen und intensive Beratungsarbeit bei gemeinnützigen und Familienstiftungen machen mich zum verlässlichen Partner.

Wir erarbeiten zusammen die Stiftungsform, die genau zu Ihnen passt – egal ob gemeinnützig, familiär oder als Treuhandlösung. Dabei stehe ich Ihnen bei der Ausarbeitung der Stiftungszwecke und bei der Formulierung einer individuellen Satzung zur Seite, die Ihren Willen festhält und langfristig umsetzt.

Ganz gleich, ob wir uns persönlich sehen, telefonieren oder uns digital per Video austauschen – ich unterstütze Sie von Anfang an und auch bei der späteren Verwaltung Ihrer Stiftung.

Gemeinsam bringen wir Ihre Stiftungsideen auf den Weg!

Stiftung gründen

Stiftungsexperte

Ich bin zertifizierter Experte für Stiftungen und habe bisher über 100 Stiftungsgründungen erfolgreich begleitet, plus viele Hundert Stunden Beratung in der Praxis für gemeinnützige und Familienstiftungen.

Stiftungsform

Ich berate Sie umfassend bei der Wahl Ihrer Stiftungsform, egal ob gemeinnützig, Familienstiftung oder Treuhandstiftung, und unterstütze Sie zudem bei der Formulierung von Stiftungszwecken, der Organisation der internen Gremien sowie bei der Planung Ihres Projektprogramms.

Stiftungssatzung

Mit einer individuellen Satzung legen Sie Ihren Stifterwillen fest, der dann verbindlich für die Zukunft gilt. Die staatliche Stiftungsbehörde wacht im Rahmen ihrer Aufsichtsfunktion über die konsequente Umsetzung dieses Willens.

Stiftungsgründung

Ich unterstütze Sie umfassend bei der Gründung Ihrer Stiftung. Ob vor Ort, am Telefon oder online – gemeinsam klären wir alle offenen Fragen. Und auch danach bin ich für Sie da, wenn es um die professionelle Verwaltung und Weiterentwicklung Ihrer Stiftung geht.

Vereinbaren Sie einen Termin

Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Mobil

In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14

© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann

Stiftung gründen leicht gemacht: Ihr Weg zur eigenen Stiftung Schritt für Schritt

Die eigene Stiftung bietet eine Plattform, auf der persönliches Engagement strukturiert und langfristig entfaltet werden kann. Sie erlaubt es, klare Ziele zu verfolgen und diese mit dauerhafter Wirkung zu unterstützen – unabhängig von kurzfristigen gesellschaftlichen Strömungen.
Viele Interessierte stehen vor einer komplexen Ausgangslage, wenn eine Stiftungsgründung in Frage kommen soll – es fehlt an Übersicht, welche Schritte erforderlich sind und welche Ressourcen benötigt werden. Dabei ist es gerade die frühzeitige Klärung zentraler Fragen, die einen erfolgreichen Gründungsprozess ermöglicht.
Zugleich zeichnet sich die Stiftung durch Unabhängigkeit und Dauerhaftigkeit aus: Sie ist nicht auf Mitgliedschaft angewiesen, sondern konzentriert sich auf die Umsetzung ihres festgelegten Ziels – langfristig, beständig und losgelöst von äußeren Einflüssen.

Mein Ziel mit diesem Leitfaden ist es, Ihnen ein solides Fundament für Ihre Stiftungspläne zu vermitteln. Ich erläutere nicht nur die wichtigen und relevanten Rahmenbedingungen, sondern gebe Ihnen auf jeden Fall auch praktische Tipps, wie Sie Ihre Stiftungsidee erfolgreich umsetzen können. Damit Sie am Ende zu sich selbst sagen können: „Ich habe einen klaren Plan und bin entschlossen, meine Stiftung zu gründen.“

1. Die Stiftung im Überblick: Struktur, Zweck und Rechtsform

Die Stiftung unterscheidet sich als Rechtsform wesentlich von anderen Körperschaften: Sie dient nicht dem Zusammenschluss von Personen, sondern der Verfolgung eines Zwecks auf Basis eines gewidmeten Vermögens. Sie wird durch den ausdrücklichen Willen der stiftenden Person errichtet und verwirklicht ihre Aufgaben in Eigenverantwortung.

Die Stiftung gilt rechtlich als juristische Person des Privatrechts mit eigener Rechtspersönlichkeit. Ihre Gründung und Tätigkeit erfolgen auf Grundlage des BGB sowie ergänzender landesrechtlicher Regelungen. Im Zentrum steht das gestiftete Vermögen, dessen Erträge für die Verwirklichung des Zwecks verwendet werden – während das Grundvermögen als unantastbarer Kapitalstock dauerhaft erhalten bleibt.

Typisch für eine Stiftung ist ihr dauerhaftes Bestehen sowie ihre Loslösung von natürlichen Personen. Sie bleibt bestehen, unabhängig davon, ob der Stifter noch lebt, und agiert ausschließlich im Rahmen des festgelegten Zwecks. Diese rechtliche Stabilität macht sie zu einem effektiven Mittel, um langfristige gesellschaftliche oder persönliche Anliegen zu verwirklichen.

Sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen bietet die Stiftungsgründung eine rechtlich gesicherte Möglichkeit, langfristige Ziele zu verfolgen. Diese können im Bereich des Gemeinwohls – wie Bildung, Wissenschaft, Umwelt- oder Tierschutz – liegen oder der privaten Vermögenssicherung und der Nachlassgestaltung dienen.

Die Stiftung stellt – zusammenfassend betrachtet – eine zukunftsfähige Form des Engagements dar. Sie bietet die Möglichkeit, Werte und Ziele dauerhaft zu verwirklichen, indem sie finanzielle Mittel zweckgebunden einsetzt und so eine verlässliche Basis für langfristige Wirksamkeit schafft.

2. Motivation zur Stiftungsgründung: Gründe und Zielsetzungen

Wer eine Stiftung gründet, möchte häufig nicht nur sein Vermögen strukturieren, sondern auch eine ideelle Botschaft transportieren. Es geht um den Aufbau stabiler Strukturen zur Umsetzung persönlicher oder gesellschaftlicher Werte, getragen von dem Anspruch, eine dauerhafte Wirkung zu erzielen.

Eine Stiftung zu errichten, ist stets eine höchst persönliche Entscheidung, geprägt von individuellen Lebenswegen, Überzeugungen und Zielsetzungen. So einzigartig wie der Stifter selbst sind auch die Beweggründe, die zur Gründung führen – sei es aus gesellschaftlicher, familiärer oder ideeller Motivation.

Strukturelle Absicherung langfristiger Zielsetzungen

Wenn das Ziel besteht, ein gesellschaftlich relevantes Thema dauerhaft zu fördern – etwa durch Bildungsarbeit, Forschungsunterstützung oder den Schutz ökologischer Lebensräume – bietet die Stiftung einen soliden institutionellen Rahmen. Sie überführt ideelle Überzeugungen in kontinuierlich wirkungsvolles Handeln.

Go to Top