Willkommen

bei der Stiftungsberatung Joachim Dettmann in Charlottenburg-Wilmersdorf! Als erfahrener und zertifizierter Fachberater begleite ich Sie deutschlandweit bei der Gründung und Verwaltung Ihrer Stiftung. Mit mehr als 100 erfolgreichen Projekten und 25 Jahren Erfahrung helfe ich Ihnen, Ihre Stiftungsideen erfolgreich umzusetzen. Lassen Sie uns loslegen!

Adresse:

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten:

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Stiftung gründen:

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Als anerkannter und zertifizierter Fachberater im Stiftungswesen helfe ich Ihnen deutschlandweit bei allen Fragen rund um Gründung und Management Ihrer Stiftung. Über 100 erfolgreich umgesetzte Projekte sowie zahlreiche Beratungsstunden sprechen für sich.

Wir finden gemeinsam die Stiftungsform, die perfekt zu Ihren Vorstellungen passt – ob gemeinnützig, privat oder als Treuhandstiftung. Ich unterstütze Sie dabei, die Ziele zu definieren und eine Satzung zu gestalten, die Ihren Willen klar und dauerhaft zum Ausdruck bringt.

Ob im direkten Austausch, am Telefon oder via Videokonferenz: Ich bin für Sie da – von der Gründung bis zur langfristigen Betreuung Ihrer Stiftung.

Lassen Sie uns Ihre Ideen zusammen verwirklichen!

Stiftung gründen

Stiftungsexperte

Als zertifizierter Stiftungsberater habe ich bisher über 100 Stiftungsgründungen erfolgreich durchgeführt und zahlreiche Stunden in die Beratung und Begleitung von gemeinnützigen sowie Familienstiftungen investiert.

Stiftungsform

Ich stehe Ihnen zur Seite, wenn es um die Wahl der optimalen Stiftungsform geht, und unterstütze Sie außerdem bei der Entwicklung klarer Stiftungszwecke, der Gestaltung von Vorstand, Kuratorium und Beirat sowie bei der Planung Ihrer Projekte und Fördermaßnahmen.

Stiftungssatzung

Die Stiftungssatzung ist Ihr Testament in Sachen Stiftungszweck: Sie hält Ihren Willen fest und sorgt dafür, dass Ihre Anliegen nachhaltig verfolgt werden. Die staatliche Stiftungsbehörde prüft und überwacht diese Einhaltung über die gesamte Lebensdauer der Stiftung.

Stiftungsgründung

Mit mir an Ihrer Seite wird die Stiftungsgründung ein klar strukturierter und erfolgreicher Prozess. Ich begleite Sie flexibel – persönlich, telefonisch oder per Videokonferenz – und helfe Ihnen auch nach der Gründung bei der Verwaltung Ihrer Stiftung.

Vereinbaren Sie einen Termin

Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Mobil

In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14

© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann

In wenigen Schritten zur eigenen Stiftung: Ihr Ratgeber für den Start

Eine Stiftung ist weit mehr als eine finanzielle Konstruktion – sie ist Ausdruck eines tiefen Gestaltungswillens. Wer sich für die Gründung entscheidet, übernimmt Verantwortung und gestaltet aktiv mit, wie Ressourcen im Sinne des Gemeinwohls eingesetzt werden.
Der Weg zur eigenen Stiftung ist mit Überlegungen verbunden, die sowohl rechtlicher als auch finanzieller Natur sind. Die Auseinandersetzung mit Begriffen wie Gemeinnützigkeit oder Mindestvermögen zeigt: Eine erfolgreiche Gründung setzt Klarheit und kompetente Unterstützung voraus. Dabei unterstütze ich Sie gerne.
Zugleich gilt die Stiftung als wirkungsvolles Instrument, um gesellschaftliches Engagement rechtlich abzusichern und langfristig zu etablieren. Ob zur Unterstützung gemeinnütziger Projekte oder zur Bewahrung eines Lebenswerks – sie bietet eine klare, stabile Struktur.

Ziel dieses Leitfadens soll sein, Ihnen alle wesentlichen Informationen zur Gründung einer Stiftung in einer strukturierten und verständlichen Form bereitzustellen. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praxisrelevante Schritte und Empfehlungen von mir behandelt. Am Ende sollen Sie sagen können: „Ich kenne die nächsten Schritte genau und fühle mich sicher, diesen Weg zu gehen.“

1. Was genau ist eine Stiftung? Ein fundierter Überblick

Eine Stiftung repräsentiert eine rechtlich anerkannte Organisationsform, die darauf ausgerichtet ist, langfristig einen definierten Zweck zu erfüllen. Anders als andere juristische Einheiten existiert sie ohne Mitglieder oder Gesellschafter und beruht ausschließlich auf der Entscheidung und Zielsetzung der Stifterin oder des Stifters.

Im juristischen Kontext wird die Stiftung als privatrechtliche, rechtsfähige Institution eingeordnet, deren rechtliche Grundlagen sowohl im BGB als auch in den länderspezifischen Stiftungsgesetzen verankert sind. Charakteristisch ist die dauerhafte Zweckbindung eines Vermögens, das nicht selbst verbraucht wird, sondern über seine Erträge zur Finanzierung der satzungsgemäßen Aufgaben beiträgt – vergleichbar mit einem konservativ verwalteten Kapitalstock.

Die Stiftung zeichnet sich insbesondere durch ihre institutionelle Unabhängigkeit und Beständigkeit aus. Als auf Dauer eingerichtete Organisation ist sie nicht an das Leben einzelner Personen gebunden. Ihr Fortbestehen über Generationen hinweg ermöglicht es, dauerhaft Werte zu bewahren und gesellschaftliche Impulse weit über die Gründungsphase hinaus wirksam werden zu lassen.

Stiftungen können sowohl von Einzelpersonen als auch von Unternehmen ins Leben gerufen werden und dienen unterschiedlichen Zielsetzungen. Sie können auf das Gemeinwohl ausgerichtet sein – etwa im Bereich Bildung, Umwelt oder Kunst – oder familiäre Interessen verfolgen, wie die dauerhafte Sicherung und Verwaltung des privaten Vermögens über mehrere Generationen hinweg.

Die Stiftung ermöglicht es, Werte mit Substanz zu hinterlegen und über Generationen hinweg aktiv zu gestalten. Zusammengefasst ist sie ein rechtlich gesichertes Instrument, das durch Zweckbindung und Kapitalbewahrung langfristige Stabilität und Wirkung garantiert.

2. Was spricht für die Gründung einer Stiftung?

Die Gründung einer Stiftung geht in den meisten Fällen über rein materielle Überlegungen hinaus – sie ist Ausdruck eines inneren Anliegens, einen nachhaltigen Beitrag zu leisten und das eigene Lebenswerk sinnvoll fortzuführen. Wer sich zu diesem Schritt entschließt, verfolgt meist das Ziel, Werte und Überzeugungen langfristig zu verankern.

Die Entscheidung für die Errichtung einer Stiftung entsteht aus unterschiedlichen inneren Antrieben. Ob philanthropisches Engagement, familiäre Verantwortung oder der Wunsch, eine gesellschaftliche Wirkung zu entfalten – die Beweggründe sind ebenso individuell wie vielschichtig.

Institutionalisierte Hilfe für ein zukunftsweisendes Thema

Wer dauerhaft für eine bestimmte Sache einstehen möchte – ob in Bildung, Kultur oder Umwelt – findet in der Stiftungsgründung ein effektives Mittel. Sie erlaubt es, persönliche Überzeugungen langfristig strukturell zu verankern und der Sache Kontinuität und Sichtbarkeit zu verleihen.

Go to Top