Willkommen

Vertrauen Sie auf Joachim Dettmann in Dallgow, wenn es um Stiftungen geht! Ich bin zertifizierter Fachberater und begleite Sie bundesweit bei der Gründung und dem Management Ihrer Stiftung. Über 100 Gründungen und 25 Jahre Erfahrung sorgen für eine sichere Umsetzung Ihrer Stiftungsideen. Lassen Sie uns zusammen starten!

Adresse:

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten:

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Stiftung gründen:

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Als anerkannter und zertifizierter Fachberater im Stiftungswesen helfe ich Ihnen deutschlandweit bei allen Fragen rund um Gründung und Management Ihrer Stiftung. Über 100 erfolgreich umgesetzte Projekte sowie zahlreiche Beratungsstunden sprechen für sich.

Wir erarbeiten zusammen die Stiftungsform, die genau zu Ihnen passt – egal ob gemeinnützig, familiär oder als Treuhandlösung. Dabei stehe ich Ihnen bei der Ausarbeitung der Stiftungszwecke und bei der Formulierung einer individuellen Satzung zur Seite, die Ihren Willen festhält und langfristig umsetzt.

Ob im direkten Austausch, am Telefon oder via Videokonferenz: Ich bin für Sie da – von der Gründung bis zur langfristigen Betreuung Ihrer Stiftung.

Lassen Sie uns Ihre Ideen zusammen verwirklichen!

Stiftung gründen

Stiftungsexperte

Als zertifizierter Stiftungsberater habe ich bisher über 100 Stiftungsgründungen erfolgreich durchgeführt und zahlreiche Stunden in die Beratung und Begleitung von gemeinnützigen sowie Familienstiftungen investiert.

Stiftungsform

Ich helfe Ihnen nicht nur bei der Entscheidung für die richtige Stiftungsform, sondern auch bei der präzisen Definition der Stiftungszwecke, der Organisation der internen Gremien und bei der Entwicklung Ihrer Förder- und Projektstrategie.

Stiftungssatzung

Eine individuell auf Sie zugeschnittene Stiftungssatzung spiegelt Ihren Stifterwillen – also Ihre Motivation und Ziele – präzise wider und sorgt dafür, dass dieser auch langfristig, über Ihren Tod hinaus, eingehalten wird. Die staatliche Stiftungsbehörde überwacht dies im Rahmen ihrer Aufsicht.

Stiftungsgründung

Ich unterstütze Sie umfassend bei der Gründung Ihrer Stiftung. Ob vor Ort, am Telefon oder online – gemeinsam klären wir alle offenen Fragen. Und auch danach bin ich für Sie da, wenn es um die professionelle Verwaltung und Weiterentwicklung Ihrer Stiftung geht.

Vereinbaren Sie einen Termin

Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Mobil

In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14

© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann

Stiftung gründen leicht gemacht: Ihr Weg zur eigenen Stiftung Schritt für Schritt

Die Gründung einer eigenen Stiftung stellt eine verantwortungsvolle Entscheidung dar, die langfristige Ziele mit persönlichem Engagement verbindet. Sie bietet die Möglichkeit, bleibende Werte zu schaffen und das eigene Vermögen in den Dienst des Gemeinwohls zu stellen – weit über die eigene Lebenszeit hinaus.
Trotz zunehmender öffentlicher Aufmerksamkeit sind die Anforderungen an eine Stiftungsgründung für viele unklar. Was bedeutet es konkret, eine Stiftung zu errichten? Welche finanziellen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Eine professionelle Herangehensweise mit meiner Hilfe schafft hier Sicherheit.
Zugleich schafft die Stiftung einen rechtlichen Rahmen für ideelle wie materielle Werte: Ohne Mitglieder oder Aktionäre konzentriert sie sich allein auf ihren Stiftungszweck und bietet so eine dauerhafte Grundlage für langfristiges Wirken.

Im Rahmen dieses Leitfadens möchte ich Ihnen einen klar strukturierten Überblick über die Gründung einer Stiftung bieten. Dabei erhalten Sie sowohl einen Einblick in die gesetzlichen Vorgaben als auch konkrete Empfehlungen für die praktische Umsetzung. So dass Sie am Ende auf jeden Fall sagen: „Ich weiß, was zu tun ist, und gehe den nächsten Schritt mit Überzeugung.“

1. Die Stiftung im Überblick: Struktur, Zweck und Rechtsform

Die Stiftung ist eine eigenständige juristische Struktur, deren Hauptanliegen darin besteht, einen festgelegten Zweck dauerhaft zu verfolgen – finanziert durch ein hierfür bereitgestelltes Vermögen. Im Unterschied zu anderen Organisationstypen wie Vereinen oder GmbHs agiert sie unabhängig von Gesellschaftern oder Mitgliedern und basiert allein auf dem Willen der stiftenden Person.

Aus juristischer Sicht handelt es sich bei einer Stiftung um eine eigenständige Rechtspersönlichkeit nach privatrechtlichen Normen. Sie unterliegt in ihrer Errichtung und Verwaltung den Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie den Stiftungsgesetzen der einzelnen Bundesländer. Charakteristisch für die Stiftung ist ihr Vermögen, dessen Zinserträge oder Gewinne der Erfüllung des Stiftungszwecks dienen, während das Grundkapital erhalten bleibt – ähnlich einem dauerhaft investierten Fonds mit gesichertem Zweckbezug.

Ein wesentliches Merkmal der Stiftung liegt in ihrer strukturellen Eigenständigkeit und ihrer zeitlichen Kontinuität. Sie ist rechtlich dauerhaft angelegt und unabhängig von einzelnen Personen oder Generationen. Auch nach dem Ableben des Stifters bleibt sie bestehen und verfolgt kontinuierlich den in der Satzung verankerten Zweck – ein bedeutender Vorteil, wenn es darum geht, nachhaltige Wirkung zu entfalten.

Eine Stiftung kann grundsätzlich sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen errichtet werden. Dabei ist sie vielseitig einsetzbar: Sie kann gemeinnützige, karitative, kirchliche oder auch private Ziele verfolgen, etwa die Förderung gesellschaftlich relevanter Bereiche wie Wissenschaft, Bildung oder Kultur oder die langfristige Erhaltung eines Familienvermögens.

Zusammenfassend lässt sich festhalten: Die Stiftung ist ein Instrument, das langfristige Wirkung ermöglicht, indem es Kapital dauerhaft an einen klar definierten Zweck bindet. Sie agiert unabhängig von individuellen oder externen Einflüssen und bietet so die Möglichkeit, Werte und Überzeugungen über Generationen hinweg wirksam zu verankern.

2. Stiftungsgründung mit Sinn: Beweggründe und Perspektiven

Die Gründung einer Stiftung geht in den meisten Fällen über rein materielle Überlegungen hinaus – sie ist Ausdruck eines inneren Anliegens, einen nachhaltigen Beitrag zu leisten und das eigene Lebenswerk sinnvoll fortzuführen. Wer sich zu diesem Schritt entschließt, verfolgt meist das Ziel, Werte und Überzeugungen langfristig zu verankern.

Die Vielfalt der Beweggründe für eine Stiftung ist Ausdruck der Verschiedenartigkeit menschlicher Biografien und Überzeugungen. Ob altruistisch, strategisch oder emotional motiviert – der Entschluss zur Stiftungsgründung ist stets individuell und bedeutsam.

Institutionalisierte Hilfe für ein zukunftsweisendes Thema

Wer dauerhaft für eine bestimmte Sache einstehen möchte – ob in Bildung, Kultur oder Umwelt – findet in der Stiftungsgründung ein effektives Mittel. Sie erlaubt es, persönliche Überzeugungen langfristig strukturell zu verankern und der Sache Kontinuität und Sichtbarkeit zu verleihen.

Go to Top