Willkommen
bei der Stiftungsberatung Joachim Dettmann in Diedersdorf bei Zossen bei Berlin! Als erfahrener und zertifizierter Fachberater begleite ich Sie deutschlandweit bei der Gründung und Verwaltung Ihrer Stiftung. Mit mehr als 100 erfolgreichen Projekten und 25 Jahren Erfahrung helfe ich Ihnen, Ihre Stiftungsideen erfolgreich umzusetzen. Lassen Sie uns loslegen!
Kontakt:
Adresse:
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Sprechzeiten:
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Stiftung gründen:
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Ich unterstütze Sie als zertifizierter Stiftungsexperte in ganz Deutschland bei der Gründung und Führung Ihrer Stiftung. Mit über 100 Gründungen und umfangreichen Beratungen für verschiedenste Stiftungstypen stehe ich Ihnen mit meinem Know-how zur Seite.
Ob Sie eine gemeinnützige Stiftung, eine Familienstiftung oder eine Treuhandstiftung wünschen – gemeinsam entwickeln wir das optimale Modell. Ich unterstütze Sie bei der Definition des Stiftungszwecks und der Erstellung einer Satzung, die Ihre Werte und Wünsche langfristig sichert.
Ob persönlich, telefonisch oder per Video – ich begleite Sie professionell durch die Gründung und stehe Ihnen auch langfristig im Stiftungsmanagement zur Seite.
Gemeinsam machen wir Ihre Stiftungsideen greifbar!

Stiftungsexperte
Als zertifizierter Stiftungsberater habe ich bisher über 100 Stiftungsgründungen erfolgreich durchgeführt und zahlreiche Stunden in die Beratung und Begleitung von gemeinnützigen sowie Familienstiftungen investiert.
Stiftungsform
Ich berate Sie umfassend bei der Wahl Ihrer Stiftungsform, egal ob gemeinnützig, Familienstiftung oder Treuhandstiftung, und unterstütze Sie zudem bei der Formulierung von Stiftungszwecken, der Organisation der internen Gremien sowie bei der Planung Ihres Projektprogramms.
Stiftungssatzung
Mit einer auf Ihre Wünsche abgestimmten Satzung halten wir Ihren Stifterwillen fest und garantieren die langfristige Erfüllung Ihrer Stiftungsidee. Die staatliche Aufsicht ist dabei ein wichtiger Garant für die Einhaltung der Satzungsziele.
Stiftungsgründung
Ich unterstütze Sie umfassend bei der Gründung Ihrer Stiftung. Ob vor Ort, am Telefon oder online – gemeinsam klären wir alle offenen Fragen. Und auch danach bin ich für Sie da, wenn es um die professionelle Verwaltung und Weiterentwicklung Ihrer Stiftung geht.
Vereinbaren Sie einen Termin
Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Kontakt
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Mobil
In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14
© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann
Stiftung gründen in Deutschland: So setzen Sie Ihre Vision professionell um
Mit einer Stiftung eröffnen sich neue Wege, um persönliche Ideale zu verwirklichen und zugleich gesellschaftlich relevante Projekte nachhaltig zu unterstützen. Immer mehr Menschen erkennen darin eine sinnstiftende Form des Gebens, die Zukunft gestaltet und Verantwortung übernimmt.
Trotz zunehmender öffentlicher Aufmerksamkeit sind die Anforderungen an eine Stiftungsgründung für viele unklar. Was bedeutet es konkret, eine Stiftung zu errichten? Welche finanziellen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Eine professionelle Herangehensweise mit meiner Hilfe schafft hier Sicherheit.
Zugleich gilt die Stiftung als wirkungsvolles Instrument, um gesellschaftliches Engagement rechtlich abzusichern und langfristig zu etablieren. Ob zur Unterstützung gemeinnütziger Projekte oder zur Bewahrung eines Lebenswerks – sie bietet eine klare, stabile Struktur.
Dieser Leitfaden soll Ihnen als Wegweiser durch die vielfältigen Anforderungen und Möglichkeiten bei der Gründung einer eigenen Stiftung behilflich sein. Neben rechtlichen Grundlagen stelle ich Ihnen auch praxisbewährte Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung vor. Damit Sie zum Abschluss sagen können: „Ich weiß genau, was zu tun ist.“
1. Juristische und gesellschaftliche Einordnung der Stiftung
Eine Stiftung fungiert als dauerhaft angelegte Rechtsform, deren zentrale Aufgabe die Umsetzung eines konkreten, gemeinwohlorientierten oder privaten Zwecks ist. Dieses Ziel wird auf der Grundlage eines Vermögens verfolgt, das von der Stifterin oder dem Stifter eingebracht und unabhängig verwaltet wird – ohne externe Eigentümerstrukturen.
Die Stiftung gilt rechtlich als juristische Person des Privatrechts mit eigener Rechtspersönlichkeit. Ihre Gründung und Tätigkeit erfolgen auf Grundlage des BGB sowie ergänzender landesrechtlicher Regelungen. Im Zentrum steht das gestiftete Vermögen, dessen Erträge für die Verwirklichung des Zwecks verwendet werden – während das Grundvermögen als unantastbarer Kapitalstock dauerhaft erhalten bleibt.
Die Stiftung zeichnet sich insbesondere durch ihre institutionelle Unabhängigkeit und Beständigkeit aus. Als auf Dauer eingerichtete Organisation ist sie nicht an das Leben einzelner Personen gebunden. Ihr Fortbestehen über Generationen hinweg ermöglicht es, dauerhaft Werte zu bewahren und gesellschaftliche Impulse weit über die Gründungsphase hinaus wirksam werden zu lassen.
Eine Stiftung kann grundsätzlich sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen errichtet werden. Dabei ist sie vielseitig einsetzbar: Sie kann gemeinnützige, karitative, kirchliche oder auch private Ziele verfolgen, etwa die Förderung gesellschaftlich relevanter Bereiche wie Wissenschaft, Bildung oder Kultur oder die langfristige Erhaltung eines Familienvermögens.
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Die Stiftung ist ein Instrument, das langfristige Wirkung ermöglicht, indem es Kapital dauerhaft an einen klar definierten Zweck bindet. Sie agiert unabhängig von individuellen oder externen Einflüssen und bietet so die Möglichkeit, Werte und Überzeugungen über Generationen hinweg wirksam zu verankern.
2. Gründe für die Errichtung einer Stiftung im Überblick
Eine Stiftung zu gründen, ist in vielen Fällen Ausdruck eines tieferen Wunsches nach Sinn, Wirkung und Kontinuität. Es ist das Bedürfnis, mit dem eigenen Vermögen etwas zu gestalten, das über die eigene Biografie hinaus Bestand hat und zukünftigen Generationen zugutekommt – sei es im sozialen, kulturellen oder familiären Bereich.
Eine Stiftung zu errichten, ist stets eine höchst persönliche Entscheidung, geprägt von individuellen Lebenswegen, Überzeugungen und Zielsetzungen. So einzigartig wie der Stifter selbst sind auch die Beweggründe, die zur Gründung führen – sei es aus gesellschaftlicher, familiärer oder ideeller Motivation.
Kontinuität für ein ideelles Engagement
Oft ist es ein Herzensprojekt, das Anlass zur Stiftungsgründung gibt: Der Wunsch, einem bestimmten Thema dauerhaft eine Plattform zu bieten, unabhängig von konjunkturellen Entwicklungen oder persönlichen Lebensphasen. Eine Stiftung sichert diese Kontinuität rechtlich ab und schafft langfristige Stabilität.