Willkommen

Mit Joachim Dettmann in Eggersdorf bei Strausberg haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, wenn es um Stiftungen geht! Als zertifizierter Fachberater stehe ich Ihnen bundesweit bei der Gründung und Verwaltung Ihrer Stiftung zur Seite. Meine Erfahrung aus über 100 Projekten gibt Ihnen Sicherheit und Perspektive. Lassen Sie uns Ihre Vision verwirklichen!

Adresse:

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten:

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Stiftung gründen:

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Ich bin Ihr zertifizierter Ansprechpartner für Stiftungen und biete bundesweite Unterstützung bei Gründung und Verwaltung. Meine Erfahrung mit mehr als 100 erfolgreichen Stiftungsgründungen und vielen Beratungen für verschiedene Stiftungstypen ist Ihr Vorteil.

Ob gemeinnützige Stiftung, private Familienstiftung oder Treuhandstiftung – gemeinsam wählen wir die optimale Form für Ihre Ziele. Ich begleite Sie von der Definition der Stiftungszwecke bis hin zur Erstellung einer maßgeschneiderten Satzung, die Ihren persönlichen Willen klar und dauerhaft abbildet.

Persönlich, telefonisch oder digital per Videokonferenz – ich bin Ihr Ansprechpartner während des gesamten Gründungsprozesses und auch danach im praktischen Stiftungsmanagement.

Packen wir es gemeinsam an und verwirklichen Ihre Stiftungsideen!

Stiftung gründen

Stiftungsexperte

Mit meiner Zertifizierung als Stiftungsberater habe ich über 100 Stiftungsgründungen begleitet und noch viel mehr Zeit in die praktische Beratung von gemeinnützigen und Familienstiftungen gesteckt.

Stiftungsform

Ich unterstütze Sie dabei, die passende Stiftungsform zu finden – sei es eine gemeinnützige Stiftung, eine private Familienstiftung oder eine Treuhandstiftung – und helfe Ihnen bei der Ausgestaltung der Stiftungszwecke, der inneren Strukturen wie Vorstand, Kuratorium oder Beirat sowie bei der Entwicklung Ihres Förder- und Projektprogramms.

Stiftungssatzung

Eine individuell auf Sie zugeschnittene Stiftungssatzung spiegelt Ihren Stifterwillen – also Ihre Motivation und Ziele – präzise wider und sorgt dafür, dass dieser auch langfristig, über Ihren Tod hinaus, eingehalten wird. Die staatliche Stiftungsbehörde überwacht dies im Rahmen ihrer Aufsicht.

Stiftungsgründung

Mit mir an Ihrer Seite wird die Stiftungsgründung ein klar strukturierter und erfolgreicher Prozess. Ich begleite Sie flexibel – persönlich, telefonisch oder per Videokonferenz – und helfe Ihnen auch nach der Gründung bei der Verwaltung Ihrer Stiftung.

Vereinbaren Sie einen Termin

Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Mobil

In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14

© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann

Stiftung gründen in Deutschland: So setzen Sie Ihre Vision professionell um

Eine Stiftung zu initiieren bedeutet, ein Zeichen zu setzen – für soziale Verantwortung, nachhaltiges Denken und den Wunsch, über Generationen hinweg Wirkung zu entfalten. Sie schafft eine rechtlich und finanziell stabile Basis, um gesellschaftlich relevante Anliegen dauerhaft zu fördern.
Das wachsende Interesse an Stiftungsgründungen geht häufig mit einigen Unsicherheiten einher. Potenzielle Stifter stellen sich zu Recht zentrale Fragen zur Rechtsform, zum Mindestvermögen oder zu steuerlichen Aspekten der Gemeinnützigkeit. Gerade deshalb ist eine fundierte Information unerlässlich, um tragfähige Entscheidungen treffen zu können.
Zugleich zeichnet sich die Stiftung durch Unabhängigkeit und Dauerhaftigkeit aus: Sie ist nicht auf Mitgliedschaft angewiesen, sondern konzentriert sich auf die Umsetzung ihres festgelegten Ziels – langfristig, beständig und losgelöst von äußeren Einflüssen.

Mein Ziel mit diesem Leitfaden ist es, Ihnen ein solides Fundament für Ihre Stiftungspläne zu vermitteln. Ich erläutere nicht nur die wichtigen und relevanten Rahmenbedingungen, sondern gebe Ihnen auf jeden Fall auch praktische Tipps, wie Sie Ihre Stiftungsidee erfolgreich umsetzen können. Damit Sie am Ende zu sich selbst sagen können: „Ich habe einen klaren Plan und bin entschlossen, meine Stiftung zu gründen.“

1. Stiftungen verständlich erklärt: Wesen und Funktionsweise

Eine Stiftung repräsentiert eine rechtlich anerkannte Organisationsform, die darauf ausgerichtet ist, langfristig einen definierten Zweck zu erfüllen. Anders als andere juristische Einheiten existiert sie ohne Mitglieder oder Gesellschafter und beruht ausschließlich auf der Entscheidung und Zielsetzung der Stifterin oder des Stifters.

Die Stiftung gilt rechtlich als juristische Person des Privatrechts mit eigener Rechtspersönlichkeit. Ihre Gründung und Tätigkeit erfolgen auf Grundlage des BGB sowie ergänzender landesrechtlicher Regelungen. Im Zentrum steht das gestiftete Vermögen, dessen Erträge für die Verwirklichung des Zwecks verwendet werden – während das Grundvermögen als unantastbarer Kapitalstock dauerhaft erhalten bleibt.

Ein herausragendes Kennzeichen der Stiftung ist ihre zeitliche Unbegrenztheit und personelle Unabhängigkeit. Sie existiert dauerhaft, selbst wenn der Stifter längst verstorben ist, und handelt ausschließlich gemäß ihrem festgelegten Zweck. Diese Beständigkeit prädestiniert sie für Vorhaben, die auf eine langfristige gesellschaftliche Wirkung angelegt sind.

Stiftungen lassen sich sowohl durch natürliche als auch durch juristische Personen gründen und können eine breite Palette von Zielen verfolgen. Ob im Dienst der Allgemeinheit – etwa durch die Unterstützung wohltätiger, kultureller oder ökologischer Projekte – oder zur Wahrung privater Interessen: Die Gestaltungsmöglichkeiten sind dabei sehr vielfältig.

Im Kern bedeutet die Stiftung: ein Vermögen langfristig an einen Zweck zu binden und damit die Grundlage für nachhaltige Wirkung zu schaffen. Sie ist losgelöst von persönlichen, politischen oder wirtschaftlichen Interessen und verkörpert ein zukunftsorientiertes Engagement mit Substanz.

2. Was spricht für die Gründung einer Stiftung?

Eine Stiftung zu gründen, ist in vielen Fällen Ausdruck eines tieferen Wunsches nach Sinn, Wirkung und Kontinuität. Es ist das Bedürfnis, mit dem eigenen Vermögen etwas zu gestalten, das über die eigene Biografie hinaus Bestand hat und zukünftigen Generationen zugutekommt – sei es im sozialen, kulturellen oder familiären Bereich.

So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind auch die Beweggründe, eine Stiftung zu gründen. Gemeinsam ist ihnen jedoch der Wunsch, Verantwortung zu übernehmen und eine dauerhafte, positive Wirkung zu erzielen – im Einklang mit den eigenen Wertvorstellungen.

Institutionalisierte Hilfe für ein zukunftsweisendes Thema

Wer dauerhaft für eine bestimmte Sache einstehen möchte – ob in Bildung, Kultur oder Umwelt – findet in der Stiftungsgründung ein effektives Mittel. Sie erlaubt es, persönliche Überzeugungen langfristig strukturell zu verankern und der Sache Kontinuität und Sichtbarkeit zu verleihen.

Go to Top