Willkommen

Vertrauen Sie auf Joachim Dettmann in Fredersdorf bei Berlin, wenn es um Stiftungen geht! Ich bin zertifizierter Fachberater und begleite Sie bundesweit bei der Gründung und dem Management Ihrer Stiftung. Über 100 Gründungen und 25 Jahre Erfahrung sorgen für eine sichere Umsetzung Ihrer Stiftungsideen. Lassen Sie uns zusammen starten!

Adresse:

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten:

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Stiftung gründen:

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Ich bin zertifizierter Experte für Stiftungen und begleite Sie deutschlandweit bei der Gründung und Verwaltung Ihrer Stiftung. Über 100 Gründungen und zahlreiche Beratungen von gemeinnützigen und Familienstiftungen gehören zu meiner Erfahrung – ich helfe Ihnen kompetent weiter.

Gemeinsam erarbeiten wir die passende Stiftungsform, egal ob gemeinnützig, privat oder treuhänderisch. Von der Definition des Zwecks bis zur Ausarbeitung einer individuellen Satzung, die Ihren Stifterwillen widerspiegelt, begleite ich Sie mit meiner Erfahrung bei jedem Schritt.

Persönlich, telefonisch oder digital per Video – ich begleite Sie sicher durch alle Phasen der Gründung und auch bei der nachhaltigen Betreuung Ihrer Stiftung.

Gemeinsam gestalten wir Ihre Stiftungsideen lebendig!

Stiftung gründen

Stiftungsexperte

Ich bin zertifizierter Experte für Stiftungen und habe bisher über 100 Stiftungsgründungen erfolgreich begleitet, plus viele Hundert Stunden Beratung in der Praxis für gemeinnützige und Familienstiftungen.

Stiftungsform

Ich helfe Ihnen nicht nur bei der Entscheidung für die richtige Stiftungsform, sondern auch bei der präzisen Definition der Stiftungszwecke, der Organisation der internen Gremien und bei der Entwicklung Ihrer Förder- und Projektstrategie.

Stiftungssatzung

Eine passgenaue Stiftungssatzung sorgt dafür, dass Ihre persönlichen Ziele und Beweggründe klar und dauerhaft verfolgt werden – über Generationen hinweg. Dabei stellt die staatliche Stiftungsaufsicht die Einhaltung und korrekte Umsetzung sicher.

Stiftungsgründung

Bei der Gründung Ihrer Stiftung können Sie auf meine Erfahrung zählen. Ich begleite Sie mit Rat und Tat, egal ob im persönlichen Gespräch, am Telefon oder via Videokonferenz. Auch das laufende Management Ihrer Stiftung begleite ich zuverlässig.

Vereinbaren Sie einen Termin

Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Mobil

In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14

© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann

Stiftung gründen in Deutschland: So setzen Sie Ihre Vision professionell um

Die Gründung einer eigenen Stiftung stellt eine verantwortungsvolle Entscheidung dar, die langfristige Ziele mit persönlichem Engagement verbindet. Sie bietet die Möglichkeit, bleibende Werte zu schaffen und das eigene Vermögen in den Dienst des Gemeinwohls zu stellen – weit über die eigene Lebenszeit hinaus.
Trotz zunehmender öffentlicher Aufmerksamkeit sind die Anforderungen an eine Stiftungsgründung für viele unklar. Was bedeutet es konkret, eine Stiftung zu errichten? Welche finanziellen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Eine professionelle Herangehensweise mit meiner Hilfe schafft hier Sicherheit.
Zugleich vereint die Stiftung Stabilität und Zweckbindung: Sie besteht fort, auch wenn die Gründer nicht mehr aktiv sind, und richtet sich konsequent an dem aus, was in der Satzung festgeschrieben ist – sei es ein gemeinnütziges Anliegen oder ein individueller Förderzweck.

In diesem Leitfaden möchte ich Ihnen unbedingt einen fundierten Einstieg in die Welt der Stiftungsgründung ermöglichen. Neben der Vermittlung von rechtlichem und finanziellem Grundwissen liegt mein Fokus auf praktische Umsetzungshilfen, die Ihnen Klarheit und Orientierung bieten. So dass Sie abschließend sagen können: „Ich habe Klarheit gewonnen und bin nun bereit, den nächsten Schritt zu wagen.“

1. Juristische und gesellschaftliche Einordnung der Stiftung

Eine Stiftung fungiert als dauerhaft angelegte Rechtsform, deren zentrale Aufgabe die Umsetzung eines konkreten, gemeinwohlorientierten oder privaten Zwecks ist. Dieses Ziel wird auf der Grundlage eines Vermögens verfolgt, das von der Stifterin oder dem Stifter eingebracht und unabhängig verwaltet wird – ohne externe Eigentümerstrukturen.

Aus juristischer Sicht handelt es sich bei einer Stiftung um eine eigenständige Rechtspersönlichkeit nach privatrechtlichen Normen. Sie unterliegt in ihrer Errichtung und Verwaltung den Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie den Stiftungsgesetzen der einzelnen Bundesländer. Charakteristisch für die Stiftung ist ihr Vermögen, dessen Zinserträge oder Gewinne der Erfüllung des Stiftungszwecks dienen, während das Grundkapital erhalten bleibt – ähnlich einem dauerhaft investierten Fonds mit gesichertem Zweckbezug.

Besonders hervorzuheben ist bei der Stiftung ihre dauerhafte Existenz sowie ihre Unabhängigkeit von natürlichen Personen. Auch nach dem Tod des Stifters bleibt sie bestehen und richtet ihr Handeln weiterhin konsequent am ursprünglich definierten Zweck aus – ein bedeutender Vorteil für die nachhaltige Umsetzung langfristiger Ideen.

Die Errichtung einer Stiftung kann sowohl durch private als auch durch institutionelle Beteiligte erfolgen. Ihre Zielsetzungen können ebenso vielfältig wie individuell sein – von der Förderung gemeinnütziger Aktivitäten wie kulturelle Bildung oder Umweltprojekte bis hin zur wichtigen Absicherung von Familienvermögen über mehrere Generationen hinweg.

Zusammenfassend ist die Stiftung eine nachhaltige Antwort auf den Wunsch nach dauerhaftem gesellschaftlichen Engagement. Sie schafft stabile Rahmenbedingungen für die Umsetzung eines konkreten Zwecks – getragen von Verantwortung, Weitsicht und einem klaren Gestaltungsanspruch.

2. Hintergründe einer Stiftungsgründung: Ideale, Ziele, Nutzen

Die Motivation, eine Stiftung ins Leben zu rufen, speist sich selten ausschließlich aus praktischen Erwägungen. Vielmehr ist sie Ausdruck eines langfristigen Engagements und des Wunsches, eine bleibende Spur zu hinterlassen – im Einklang mit den eigenen Werten und dem Bestreben, Verantwortung aktiv wahrzunehmen.

Die Entscheidung für die Errichtung einer Stiftung entsteht aus unterschiedlichen inneren Antrieben. Ob philanthropisches Engagement, familiäre Verantwortung oder der Wunsch, eine gesellschaftliche Wirkung zu entfalten – die Beweggründe sind ebenso individuell wie vielschichtig.

Strukturelle Absicherung langfristiger Zielsetzungen

Wenn das Ziel besteht, ein gesellschaftlich relevantes Thema dauerhaft zu fördern – etwa durch Bildungsarbeit, Forschungsunterstützung oder den Schutz ökologischer Lebensräume – bietet die Stiftung einen soliden institutionellen Rahmen. Sie überführt ideelle Überzeugungen in kontinuierlich wirkungsvolles Handeln.

Go to Top