Willkommen

Joachim Dettmann in Fredersdorf-Vogelsdorf – Ihre Adresse für professionelle Stiftungsberatung! Als zertifizierter Fachberater begleite ich Sie deutschlandweit von der Gründung bis zum Management Ihrer Stiftung. Profitieren Sie von meiner 25-jährigen Erfahrung und über 100 erfolgreichen Stiftungsgründungen. Zusammen realisieren wir Ihre Vorhaben!

Adresse:

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten:

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Stiftung gründen:

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Als erfahrener und zertifizierter Spezialist für Stiftungen stehe ich Ihnen bundesweit zur Seite – von der Gründung bis zum Management. Mit über 100 Projekten und umfassender Beratung in gemeinnützigen und Familienstiftungen begleite ich Sie gerne.

Wir finden gemeinsam die Stiftungsform, die perfekt zu Ihren Vorstellungen passt – ob gemeinnützig, privat oder als Treuhandstiftung. Ich unterstütze Sie dabei, die Ziele zu definieren und eine Satzung zu gestalten, die Ihren Willen klar und dauerhaft zum Ausdruck bringt.

Ob im persönlichen Gespräch, am Telefon oder per Videokonferenz: Ich begleite Sie umfassend bei der Gründung und stehe Ihnen auch im täglichen Stiftungsmanagement langfristig zur Verfügung.

Lassen Sie uns Ihre Stiftung gemeinsam zum Leben erwecken!

Stiftung gründen

Stiftungsexperte

Ich bin zertifizierter Experte im Bereich Stiftungen und habe mehr als 100 Gründungen erfolgreich begleitet. Zusätzlich habe ich hunderte Stunden gemeinnützige und Familienstiftungen beraten und unterstützt.

Stiftungsform

Ich helfe Ihnen nicht nur bei der Entscheidung für die richtige Stiftungsform, sondern auch bei der präzisen Definition der Stiftungszwecke, der Organisation der internen Gremien und bei der Entwicklung Ihrer Förder- und Projektstrategie.

Stiftungssatzung

Ihr Stifterwille wird durch eine präzise formulierte Stiftungssatzung klar dokumentiert und dauerhaft gewährleistet. Diese dauerhafte Zweckbindung wird durch die Überwachung der zuständigen Stiftungsbehörde abgesichert.

Stiftungsgründung

Mit meiner Unterstützung wird die Stiftungsgründung für Sie unkompliziert und verständlich. Egal ob persönlich, am Telefon oder per Videokonferenz – ich beantworte Ihre Fragen und begleite Sie auch nach der Gründung beim professionellen Management Ihrer Stiftung.

Vereinbaren Sie einen Termin

Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Mobil

In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14

© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann

Die eigene Stiftung aufbauen: Ein kompakter Leitfaden für Gründer

Eine Stiftung zu initiieren bedeutet, ein Zeichen zu setzen – für soziale Verantwortung, nachhaltiges Denken und den Wunsch, über Generationen hinweg Wirkung zu entfalten. Sie schafft eine rechtlich und finanziell stabile Basis, um gesellschaftlich relevante Anliegen dauerhaft zu fördern.
Das wachsende Interesse an Stiftungsgründungen geht häufig mit einigen Unsicherheiten einher. Potenzielle Stifter stellen sich zu Recht zentrale Fragen zur Rechtsform, zum Mindestvermögen oder zu steuerlichen Aspekten der Gemeinnützigkeit. Gerade deshalb ist eine fundierte Information unerlässlich, um tragfähige Entscheidungen treffen zu können.
Zugleich vereint die Stiftung Stabilität und Zweckbindung: Sie besteht fort, auch wenn die Gründer nicht mehr aktiv sind, und richtet sich konsequent an dem aus, was in der Satzung festgeschrieben ist – sei es ein gemeinnütziges Anliegen oder ein individueller Förderzweck.

Ich biete Ihnen in diesem Leitfaden eine umfassende Übersicht über den gesamten Prozess der Stiftungsgründung – von der Idee bis zur praktischen Realisierung. Mein Ziel ist es, dass Sie am Ende mit fundiertem Wissen und konkreten Handlungsschritten ausgestattet sind. Am Ende sollen Sie sagen können: „Ich habe alle Informationen, die ich brauche, und bin bereit für den nächsten Schritt.“

1. Was genau ist eine Stiftung? Ein fundierter Überblick

Eine Stiftung repräsentiert eine rechtlich anerkannte Organisationsform, die darauf ausgerichtet ist, langfristig einen definierten Zweck zu erfüllen. Anders als andere juristische Einheiten existiert sie ohne Mitglieder oder Gesellschafter und beruht ausschließlich auf der Entscheidung und Zielsetzung der Stifterin oder des Stifters.

Rechtlich wird die Stiftung als selbstständige juristische Person des Privatrechts verstanden, die sich an die gesetzlichen Vorgaben des BGB und die landesrechtlichen Vorschriften zu halten hat. Zentral für ihre Funktionsweise ist das Stiftungskapital, das erhalten bleibt und durch seine Erträge eine nachhaltige Umsetzung des Stiftungsziels erlaubt – ganz im Sinne eines dauerhaft wirkenden Vermögenskonzepts.

Besonders hervorzuheben ist bei der Stiftung ihre dauerhafte Existenz sowie ihre Unabhängigkeit von natürlichen Personen. Auch nach dem Tod des Stifters bleibt sie bestehen und richtet ihr Handeln weiterhin konsequent am ursprünglich definierten Zweck aus – ein bedeutender Vorteil für die nachhaltige Umsetzung langfristiger Ideen.

Sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen bietet die Stiftungsgründung eine rechtlich gesicherte Möglichkeit, langfristige Ziele zu verfolgen. Diese können im Bereich des Gemeinwohls – wie Bildung, Wissenschaft, Umwelt- oder Tierschutz – liegen oder der privaten Vermögenssicherung und der Nachlassgestaltung dienen.

Zusammenfassend ist die Stiftung eine nachhaltige Antwort auf den Wunsch nach dauerhaftem gesellschaftlichen Engagement. Sie schafft stabile Rahmenbedingungen für die Umsetzung eines konkreten Zwecks – getragen von Verantwortung, Weitsicht und einem klaren Gestaltungsanspruch.

2. Aus welchen Gründen gründen Menschen eine Stiftung?

Die Gründung einer Stiftung geht in den meisten Fällen über rein materielle Überlegungen hinaus – sie ist Ausdruck eines inneren Anliegens, einen nachhaltigen Beitrag zu leisten und das eigene Lebenswerk sinnvoll fortzuführen. Wer sich zu diesem Schritt entschließt, verfolgt meist das Ziel, Werte und Überzeugungen langfristig zu verankern.

Eine Stiftung zu errichten, ist stets eine höchst persönliche Entscheidung, geprägt von individuellen Lebenswegen, Überzeugungen und Zielsetzungen. So einzigartig wie der Stifter selbst sind auch die Beweggründe, die zur Gründung führen – sei es aus gesellschaftlicher, familiärer oder ideeller Motivation.Langfristige Wirksamkeit für gesellschaftliche Werte

Menschen, die sich intensiv für ein Thema engagieren möchten, entscheiden sich häufig für die Gründung einer Stiftung, um dieser Überzeugung auf Dauer Ausdruck zu verleihen. Damit wird ein stabiler Wirkungsrahmen geschaffen, der über politische Zyklen und kurzfristige Trends hinaus Bestand hat.

Go to Top