Willkommen

bei der Stiftungsberatung Joachim Dettmann in Friedrichshain-Kreuzberg erwartet Sie geballte Kompetenz! Als zertifizierter Experte unterstütze ich Sie bundesweit bei der Gründung und Steuerung Ihrer Stiftung. Mit über 100 erfolgreich umgesetzten Projekten und 25 Jahren Expertise sind Sie bei mir in besten Händen. Starten wir gemeinsam durch!

Adresse:

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten:

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Stiftung gründen:

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Ich bin Ihr zertifizierter Ansprechpartner für Stiftungen und biete bundesweite Unterstützung bei Gründung und Verwaltung. Meine Erfahrung mit mehr als 100 erfolgreichen Stiftungsgründungen und vielen Beratungen für verschiedene Stiftungstypen ist Ihr Vorteil.

Wir finden gemeinsam die Stiftungsform, die perfekt zu Ihren Vorstellungen passt – ob gemeinnützig, privat oder als Treuhandstiftung. Ich unterstütze Sie dabei, die Ziele zu definieren und eine Satzung zu gestalten, die Ihren Willen klar und dauerhaft zum Ausdruck bringt.

Ob im persönlichen Gespräch, am Telefon oder per Videokonferenz: Ich begleite Sie umfassend bei der Gründung und stehe Ihnen auch im täglichen Stiftungsmanagement langfristig zur Verfügung.

Lassen Sie uns Ihre Stiftung gemeinsam zum Leben erwecken!

Stiftung gründen

Stiftungsexperte

Ich bin zertifizierter Experte für Stiftungen und habe bisher über 100 Stiftungsgründungen erfolgreich begleitet, plus viele Hundert Stunden Beratung in der Praxis für gemeinnützige und Familienstiftungen.

Stiftungsform

Ich helfe Ihnen nicht nur bei der Entscheidung für die richtige Stiftungsform, sondern auch bei der präzisen Definition der Stiftungszwecke, der Organisation der internen Gremien und bei der Entwicklung Ihrer Förder- und Projektstrategie.

Stiftungssatzung

Eine individuell auf Sie zugeschnittene Stiftungssatzung spiegelt Ihren Stifterwillen – also Ihre Motivation und Ziele – präzise wider und sorgt dafür, dass dieser auch langfristig, über Ihren Tod hinaus, eingehalten wird. Die staatliche Stiftungsbehörde überwacht dies im Rahmen ihrer Aufsicht.

Stiftungsgründung

Sie möchten eine Stiftung gründen? Dann profitieren Sie von meiner persönlichen Betreuung, ob vor Ort, telefonisch oder online. Nach der Gründung unterstütze ich Sie zudem im Management Ihrer Stiftung und sorge für einen reibungslosen Ablauf.

Vereinbaren Sie einen Termin

Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Mobil

In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14

© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann

Strategisch stiften: Wie Sie eine Stiftung effizient und nachhaltig gründen

Die eigene Stiftung bietet eine Plattform, auf der persönliches Engagement strukturiert und langfristig entfaltet werden kann. Sie erlaubt es, klare Ziele zu verfolgen und diese mit dauerhafter Wirkung zu unterstützen – unabhängig von kurzfristigen gesellschaftlichen Strömungen.
Zahlreiche Fragen begleiten die Überlegung zur Stiftungsgründung – und nicht selten fehlen verlässliche Antworten. Wie gestaltet sich der Weg zur rechtsfähigen Stiftung? Welche Rolle spielt das Finanzamt? Welche rechtlichen Stolpersteine sind zu vermeiden? Eine strukturierte Herangehensweise ist essenziell. Mit meiner Hilfe stehen Sie nicht im Dunkeln.
Zugleich stellt die Stiftung ein einzigartiges Organisationsmodell dar: Als eigenständige Rechtsperson handelt sie ohne Mitglieder oder Anteilseigner und dient der Verwirklichung eines dauerhaft festgelegten Zwecks. Damit eröffnet sie die Möglichkeit, Visionen generationenübergreifend umzusetzen.

Mein Ziel mit diesem Leitfaden ist es, Ihnen ein solides Fundament für Ihre Stiftungspläne zu vermitteln. Ich erläutere nicht nur die wichtigen und relevanten Rahmenbedingungen, sondern gebe Ihnen auf jeden Fall auch praktische Tipps, wie Sie Ihre Stiftungsidee erfolgreich umsetzen können. Damit Sie am Ende zu sich selbst sagen können: „Ich habe einen klaren Plan und bin entschlossen, meine Stiftung zu gründen.“

1. Stiftung erklärt: Begriff, Charakteristika und Zielsetzung

Die Stiftung stellt eine institutionelle Form dar, die es erlaubt, einen bestimmten Zweck über eine unbegrenzte Zeitspanne hinweg zu verfolgen – getragen durch ein bereitgestelltes Vermögen. Ohne Gesellschafterstruktur und mit klarer Zweckbindung agiert sie selbstständig im Sinne der stiftenden Person.

Im rechtlichen Sinne stellt die Stiftung eine juristische Person des Privatrechts dar, deren Existenz und Handlungsrahmen auf den Vorgaben des BGB und den jeweiligen landesrechtlichen Stiftungsregelungen basieren. Kennzeichnend ist dabei das Stiftungsvermögen, das dauerhaft erhalten wird und ausschließlich mit seinen Erträgen zur Zweckverwirklichung beiträgt – eine Form der nachhaltigen Finanzierung, bei der das Kapital selbst unangetastet bleibt.

Eine Stiftung ist nicht nur durch ihre Zweckbindung definiert, sondern vor allem durch ihre auf Dauer ausgelegte Existenz. Nach dem Tod des Stifters führt sie das begonnene Werk fort und wirkt damit weit über den ursprünglichen Gründungszeitpunkt hinaus. Ihre institutionelle Unabhängigkeit ermöglicht es, über Generationen hinweg konsistente Zielverfolgung sicherzustellen.

Die Möglichkeit zur Errichtung einer Stiftung steht sowohl natürlichen als auch juristischen Personen offen. Je nach Intention des Stifters kann sie gemeinnützige, mildtätige oder private Zwecke erfüllen – sei es durch die Unterstützung von Bildungs- und Forschungsprojekten, die Förderung von Kunst und Kultur oder die generationsübergreifende Verwaltung von eigenen Vermögenswerten.

Zusammengefasst stellt die Stiftung eine rechtsverbindliche Form dar, mit der dauerhaft ein ideelles oder gemeinnütziges Ziel verfolgt wird. Sie ist Ausdruck eines bewussten Willens, Verantwortung zu übernehmen, Strukturen zu schaffen und auch über die eigene Lebenszeit hinaus nachhaltig zu gestalten.

2. Hintergründe einer Stiftungsgründung: Ideale, Ziele, Nutzen

Die Gründung einer Stiftung geht in den meisten Fällen über rein materielle Überlegungen hinaus – sie ist Ausdruck eines inneren Anliegens, einen nachhaltigen Beitrag zu leisten und das eigene Lebenswerk sinnvoll fortzuführen. Wer sich zu diesem Schritt entschließt, verfolgt meist das Ziel, Werte und Überzeugungen langfristig zu verankern.

Jeder Stiftungsgründung liegt eine ganz persönliche Motivation zugrunde – sei es das Streben nach Gemeinwohl, der Wunsch nach langfristiger Vermögenssicherung oder das Ziel, bestimmte Ideale über die eigene Lebensspanne hinaus zu fördern und zu bewahren.

Institutionalisierte Hilfe für ein zukunftsweisendes Thema

Wer dauerhaft für eine bestimmte Sache einstehen möchte – ob in Bildung, Kultur oder Umwelt – findet in der Stiftungsgründung ein effektives Mittel. Sie erlaubt es, persönliche Überzeugungen langfristig strukturell zu verankern und der Sache Kontinuität und Sichtbarkeit zu verleihen.

Go to Top