Willkommen

Mit Joachim Dettmann in Genshagen haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, wenn es um Stiftungen geht! Als zertifizierter Fachberater stehe ich Ihnen bundesweit bei der Gründung und Verwaltung Ihrer Stiftung zur Seite. Meine Erfahrung aus über 100 Projekten gibt Ihnen Sicherheit und Perspektive. Lassen Sie uns Ihre Vision verwirklichen!

Adresse:

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten:

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Stiftung gründen:

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Mit meiner Zertifizierung als Stiftungsexperte unterstütze ich Sie in ganz Deutschland bei der Gründung und Führung Ihrer Stiftung. Mehr als 100 erfolgreiche Stiftungsgründungen und viele Beratungsstunden für gemeinnützige und Familienstiftungen machen mich zu Ihrem starken Partner.

Zusammen wählen wir die passende Stiftungsform aus, die Ihren individuellen Anforderungen entspricht. Egal ob gemeinnützig, familiär oder treuhänderisch, ich begleite Sie bei der Gestaltung der Zwecke und bei der Ausarbeitung einer Satzung, die Ihren Stifterwillen dauerhaft umsetzt.

Ganz egal, ob wir uns persönlich treffen, telefonieren oder per Video sprechen – ich unterstütze Sie Schritt für Schritt bei der Gründung und begleite Sie auch danach bei der laufenden Verwaltung Ihrer Stiftung.

Gemeinsam setzen wir Ihre Stiftungsideen um!

Stiftung gründen

Stiftungsexperte

Ich bin zertifizierter Experte im Bereich Stiftungen und habe mehr als 100 Gründungen erfolgreich begleitet. Zusätzlich habe ich hunderte Stunden gemeinnützige und Familienstiftungen beraten und unterstützt.

Stiftungsform

Ob gemeinnützige Stiftung, private Familienstiftung oder Treuhandstiftung – ich helfe Ihnen, die richtige Form zu finden und begleite Sie bei der Festlegung der Stiftungszwecke, der Struktur der Organe wie Vorstand oder Kuratorium und bei der Umsetzung Ihrer Förderprogramme.

Stiftungssatzung

Mit einer auf Ihre Wünsche abgestimmten Satzung halten wir Ihren Stifterwillen fest und garantieren die langfristige Erfüllung Ihrer Stiftungsidee. Die staatliche Aufsicht ist dabei ein wichtiger Garant für die Einhaltung der Satzungsziele.

Stiftungsgründung

Wenn Sie eine Stiftung gründen möchten, sind Sie bei mir bestens aufgehoben. Ich beantworte all Ihre Fragen und begleite Sie Schritt für Schritt – ganz egal, ob persönlich, telefonisch oder per Videokonferenz. Auch nach der Gründung stehe ich Ihnen im Stiftungsmanagement zur Seite.

Vereinbaren Sie einen Termin

Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Mobil

In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14

© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann

Stiftung gründen leicht gemacht: Ihr Weg zur eigenen Stiftung Schritt für Schritt

Eine Stiftung zu gründen bedeutet, den eigenen Überzeugungen ein dauerhaftes Fundament zu geben. Ob im Bildungswesen, im Umweltschutz oder in der sozialen Arbeit – die Stiftung wirkt dort, wo Ihnen langfristige Veränderungen am Herzen liegen.
Trotz zunehmender öffentlicher Aufmerksamkeit sind die Anforderungen an eine Stiftungsgründung für viele unklar. Was bedeutet es konkret, eine Stiftung zu errichten? Welche finanziellen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Eine professionelle Herangehensweise mit meiner Hilfe schafft hier Sicherheit.
Zugleich bietet die Stiftung eine besondere Struktur: Sie ist unabhängig von persönlichen Bindungen, agiert zweckgebunden und verfolgt eine langfristige Ausrichtung. Dadurch eignet sie sich ideal, um persönliche Überzeugungen in nachhaltige Wirkung zu überführen.

Mit diesem Leitfaden sollen Sie eine praxisnahe Einführung in das Thema Stiftungsgründung in Deutschland erhalten. Mein Anspruch ist es, komplexe Sachverhalte klar zu erklären und Ihnen einen konkreten Handlungsrahmen mit an die Hand zu geben. Mein Ziel ist es, dass Sie zum Schluss sagen: „Ich bin gut vorbereitet und bereit, meine Stiftung erfolgreich zu gründen.“

1. Die rechtliche Natur der Stiftung und ihre Merkmale

Als eigenständige Rechtspersönlichkeit verfolgt die Stiftung kontinuierlich einen bestimmten, satzungsmäßig festgelegten Zweck, für den sie mit einem Vermögen ausgestattet wird. Sie unterscheidet sich von anderen Körperschaften dadurch, dass sie keine Mitglieder oder Anteilseigner hat und ausschließlich auf Basis des Gründungswillens einer oder mehrerer Personen agiert.

Im rechtlichen Sinne stellt die Stiftung eine juristische Person des Privatrechts dar, deren Existenz und Handlungsrahmen auf den Vorgaben des BGB und den jeweiligen landesrechtlichen Stiftungsregelungen basieren. Kennzeichnend ist dabei das Stiftungsvermögen, das dauerhaft erhalten wird und ausschließlich mit seinen Erträgen zur Zweckverwirklichung beiträgt – eine Form der nachhaltigen Finanzierung, bei der das Kapital selbst unangetastet bleibt.

Eine Stiftung ist nicht nur durch ihre Zweckbindung definiert, sondern vor allem durch ihre auf Dauer ausgelegte Existenz. Nach dem Tod des Stifters führt sie das begonnene Werk fort und wirkt damit weit über den ursprünglichen Gründungszeitpunkt hinaus. Ihre institutionelle Unabhängigkeit ermöglicht es, über Generationen hinweg konsistente Zielverfolgung sicherzustellen.

Die Errichtung einer Stiftung kann sowohl durch private als auch durch institutionelle Beteiligte erfolgen. Ihre Zielsetzungen können ebenso vielfältig wie individuell sein – von der Förderung gemeinnütziger Aktivitäten wie kulturelle Bildung oder Umweltprojekte bis hin zur wichtigen Absicherung von Familienvermögen über mehrere Generationen hinweg.

Die Stiftung ermöglicht es, Werte mit Substanz zu hinterlegen und über Generationen hinweg aktiv zu gestalten. Zusammengefasst ist sie ein rechtlich gesichertes Instrument, das durch Zweckbindung und Kapitalbewahrung langfristige Stabilität und Wirkung garantiert.

2. Aus welchen Gründen gründen Menschen eine Stiftung?

Die Gründung einer Stiftung ist oft das Ergebnis eines tiefgreifenden persönlichen Entschlusses. Sie dient nicht allein praktischen Zwecken, sondern ist Ausdruck eines Gestaltungswillens, der den Wunsch nach Sinnhaftigkeit, Kontinuität und gesellschaftlicher Verantwortung miteinander vereint.

Ob aus dem Wunsch heraus, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, das eigene Lebenswerk zu bewahren oder generationenübergreifende Werte zu sichern – die Gründe für eine Stiftungsgründung sind so individuell wie die Persönlichkeiten, die sich für diesen Schritt entscheiden.Langfristige Wirksamkeit für gesellschaftliche Werte

Menschen, die sich intensiv für ein Thema engagieren möchten, entscheiden sich häufig für die Gründung einer Stiftung, um dieser Überzeugung auf Dauer Ausdruck zu verleihen. Damit wird ein stabiler Wirkungsrahmen geschaffen, der über politische Zyklen und kurzfristige Trends hinaus Bestand hat.

Go to Top