Willkommen

Suchen Sie erfahrene Unterstützung für Ihre Stiftung? Joachim Dettmann in Gosen-Neu Zittau bietet Ihnen zertifizierte Beratung und bundesweite Betreuung. Mit mehr als 100 erfolgreich gegründeten Stiftungen und 25 Jahren Know-how helfe ich Ihnen dabei, Ihre Ziele zu erreichen. Gemeinsam bringen wir Ihre Ideen auf den Weg!

Adresse:

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten:

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Stiftung gründen:

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Als anerkannter und zertifizierter Fachberater im Stiftungswesen helfe ich Ihnen deutschlandweit bei allen Fragen rund um Gründung und Management Ihrer Stiftung. Über 100 erfolgreich umgesetzte Projekte sowie zahlreiche Beratungsstunden sprechen für sich.

Ob Sie eine gemeinnützige Stiftung, eine Familienstiftung oder eine Treuhandstiftung wünschen – gemeinsam entwickeln wir das optimale Modell. Ich unterstütze Sie bei der Definition des Stiftungszwecks und der Erstellung einer Satzung, die Ihre Werte und Wünsche langfristig sichert.

Ob im persönlichen Gespräch, am Telefon oder per Videokonferenz: Ich begleite Sie umfassend bei der Gründung und stehe Ihnen auch im täglichen Stiftungsmanagement langfristig zur Verfügung.

Lassen Sie uns Ihre Stiftung gemeinsam zum Leben erwecken!

Stiftung gründen

Stiftungsexperte

Als zertifizierter Stiftungsberater habe ich bisher über 100 Stiftungsgründungen erfolgreich durchgeführt und zahlreiche Stunden in die Beratung und Begleitung von gemeinnützigen sowie Familienstiftungen investiert.

Stiftungsform

Egal, ob Sie eine gemeinnützige Stiftung, eine Familienstiftung oder eine Treuhandstiftung gründen möchten – ich helfe Ihnen bei der Auswahl der Form, der Ausarbeitung der Ziele, der Organisation der Gremien und der Gestaltung Ihrer Fördermaßnahmen.

Stiftungssatzung

Mit einer auf Ihre Wünsche abgestimmten Satzung halten wir Ihren Stifterwillen fest und garantieren die langfristige Erfüllung Ihrer Stiftungsidee. Die staatliche Aufsicht ist dabei ein wichtiger Garant für die Einhaltung der Satzungsziele.

Stiftungsgründung

Ich stehe Ihnen kompetent zur Seite, wenn Sie eine Stiftung gründen möchten. Ob wir uns persönlich treffen, telefonieren oder per Video austauschen – ich begleite Sie durch den gesamten Prozess und unterstütze Sie auch im späteren Stiftungsalltag.

Vereinbaren Sie einen Termin

Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Mobil

In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14

© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann

Rechtskonform und wirkungsvoll: So realisieren Sie Ihre eigene Stiftung

Die Entscheidung zur Stiftungsgründung ist ein Ausdruck von Voraussicht und Engagement. Sie ermöglicht es, bleibende Strukturen zu schaffen, die über den persönlichen Einfluss hinaus Bestand haben und die Gesellschaft positiv prägen können.
Die Entscheidung, eine Stiftung zu gründen, wirft zahlreiche wahrscheinlich Fragen auf – angefangen bei der Wahl der Stiftungsform bis hin zur steuerlichen Anerkennung. Die Klärung dieser Punkte ist entscheidend, um das Projekt auf ein solides Fundament zu stellen und mögliche Risiken zu vermeiden.
Zugleich bietet die Stiftung eine besondere Struktur: Sie ist unabhängig von persönlichen Bindungen, agiert zweckgebunden und verfolgt eine langfristige Ausrichtung. Dadurch eignet sie sich ideal, um persönliche Überzeugungen in nachhaltige Wirkung zu überführen.

Mit diesem Leitfaden sollen Sie eine praxisnahe Einführung in das Thema Stiftungsgründung in Deutschland erhalten. Mein Anspruch ist es, komplexe Sachverhalte klar zu erklären und Ihnen einen konkreten Handlungsrahmen mit an die Hand zu geben. Mein Ziel ist es, dass Sie zum Schluss sagen: „Ich bin gut vorbereitet und bereit, meine Stiftung erfolgreich zu gründen.“

1. Einführung in das Stiftungswesen: Was Sie wissen sollten

Eine Stiftung fungiert als dauerhaft angelegte Rechtsform, deren zentrale Aufgabe die Umsetzung eines konkreten, gemeinwohlorientierten oder privaten Zwecks ist. Dieses Ziel wird auf der Grundlage eines Vermögens verfolgt, das von der Stifterin oder dem Stifter eingebracht und unabhängig verwaltet wird – ohne externe Eigentümerstrukturen.

Im juristischen Kontext wird die Stiftung als privatrechtliche, rechtsfähige Institution eingeordnet, deren rechtliche Grundlagen sowohl im BGB als auch in den länderspezifischen Stiftungsgesetzen verankert sind. Charakteristisch ist die dauerhafte Zweckbindung eines Vermögens, das nicht selbst verbraucht wird, sondern über seine Erträge zur Finanzierung der satzungsgemäßen Aufgaben beiträgt – vergleichbar mit einem konservativ verwalteten Kapitalstock.

Die Stiftung unterscheidet sich wesentlich von anderen Organisationen durch ihre zeitliche Stabilität und Eigenständigkeit. Sie ist unabhängig vom Leben einzelner Personen und setzt ihren Auftrag unbeeinflusst fort – auch nach dem Ableben des Stifters. Dadurch eignet sie sich in besonderem Maße für die Umsetzung langfristiger, generationenübergreifender Ziele.

Sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen bietet die Stiftungsgründung eine rechtlich gesicherte Möglichkeit, langfristige Ziele zu verfolgen. Diese können im Bereich des Gemeinwohls – wie Bildung, Wissenschaft, Umwelt- oder Tierschutz – liegen oder der privaten Vermögenssicherung und der Nachlassgestaltung dienen.

Die Stiftung ermöglicht es, Werte mit Substanz zu hinterlegen und über Generationen hinweg aktiv zu gestalten. Zusammengefasst ist sie ein rechtlich gesichertes Instrument, das durch Zweckbindung und Kapitalbewahrung langfristige Stabilität und Wirkung garantiert.

2. Aus welchen Gründen gründen Menschen eine Stiftung?

Wer eine Stiftung gründet, möchte häufig nicht nur sein Vermögen strukturieren, sondern auch eine ideelle Botschaft transportieren. Es geht um den Aufbau stabiler Strukturen zur Umsetzung persönlicher oder gesellschaftlicher Werte, getragen von dem Anspruch, eine dauerhafte Wirkung zu erzielen.

So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind auch die Beweggründe, eine Stiftung zu gründen. Gemeinsam ist ihnen jedoch der Wunsch, Verantwortung zu übernehmen und eine dauerhafte, positive Wirkung zu erzielen – im Einklang mit den eigenen Wertvorstellungen.

Strukturelle Absicherung langfristiger Zielsetzungen

Wenn das Ziel besteht, ein gesellschaftlich relevantes Thema dauerhaft zu fördern – etwa durch Bildungsarbeit, Forschungsunterstützung oder den Schutz ökologischer Lebensräume – bietet die Stiftung einen soliden institutionellen Rahmen. Sie überführt ideelle Überzeugungen in kontinuierlich wirkungsvolles Handeln.

Go to Top