Willkommen
Sie suchen kompetente Hilfe bei Ihrer Stiftungsgründung? Bei Joachim Dettmann in Hoppegarten sind Sie genau richtig! Ich unterstütze Sie als zertifizierter Fachberater bundesweit bei allen Schritten – von der Idee bis zum Management. Über 100 Stiftungen durfte ich bereits erfolgreich begleiten. Packen wir es an!
Kontakt:
Adresse:
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Sprechzeiten:
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Stiftung gründen:
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Mit meiner Zertifizierung als Stiftungsexperte begleite ich Sie von der Planung bis zur Führung Ihrer Stiftung – bundesweit. Mehr als 100 Stiftungsgründungen und zahlreiche Beratungen von gemeinnützigen und Familienstiftungen bilden mein Fundament für Ihre Unterstützung.
Gemeinsam bestimmen wir die richtige Stiftungsart für Sie – sei es eine gemeinnützige Stiftung, Familienstiftung oder Treuhandstiftung. Ich begleite Sie bei der Formulierung der Stiftungszwecke und bei der Ausarbeitung einer individuellen Satzung, die Ihren Stifterwillen präzise widerspiegelt.
Persönlich, telefonisch oder digital per Videokonferenz – ich bin Ihr Ansprechpartner während des gesamten Gründungsprozesses und auch danach im praktischen Stiftungsmanagement.
Packen wir es gemeinsam an und verwirklichen Ihre Stiftungsideen!

Stiftungsexperte
Als zertifizierter Stiftungsberater kann ich auf mehr als 100 erfolgreiche Gründungen zurückblicken. Zusätzlich habe ich zahlreiche Stunden in die Beratung und Unterstützung von gemeinnützigen sowie Familienstiftungen investiert.
Stiftungsform
Ich unterstütze Sie dabei, die passende Stiftungsform zu finden – sei es eine gemeinnützige Stiftung, eine private Familienstiftung oder eine Treuhandstiftung – und helfe Ihnen bei der Ausgestaltung der Stiftungszwecke, der inneren Strukturen wie Vorstand, Kuratorium oder Beirat sowie bei der Entwicklung Ihres Förder- und Projektprogramms.
Stiftungssatzung
Eine individuell gestaltete Stiftungssatzung macht Ihren Stifterwillen verbindlich und sichert dessen Umsetzung dauerhaft ab – auch über Ihr Leben hinaus. Die zuständige Stiftungsbehörde sorgt durch ihre Aufsicht dafür, dass Ihre Stiftung stets ihrem Zweck gerecht wird.
Stiftungsgründung
Mit meiner Unterstützung wird die Stiftungsgründung für Sie unkompliziert und verständlich. Egal ob persönlich, am Telefon oder per Videokonferenz – ich beantworte Ihre Fragen und begleite Sie auch nach der Gründung beim professionellen Management Ihrer Stiftung.
Vereinbaren Sie einen Termin
Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Kontakt
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Mobil
In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14
© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann
In wenigen Schritten zur eigenen Stiftung: Ihr Ratgeber für den Start
Die Entscheidung zur Stiftungsgründung ist ein Ausdruck von Voraussicht und Engagement. Sie ermöglicht es, bleibende Strukturen zu schaffen, die über den persönlichen Einfluss hinaus Bestand haben und die Gesellschaft positiv prägen können.
Viele Interessierte stehen vor einer komplexen Ausgangslage, wenn eine Stiftungsgründung in Frage kommen soll – es fehlt an Übersicht, welche Schritte erforderlich sind und welche Ressourcen benötigt werden. Dabei ist es gerade die frühzeitige Klärung zentraler Fragen, die einen erfolgreichen Gründungsprozess ermöglicht.
Zugleich zeichnet sich die Stiftung durch Unabhängigkeit und Dauerhaftigkeit aus: Sie ist nicht auf Mitgliedschaft angewiesen, sondern konzentriert sich auf die Umsetzung ihres festgelegten Ziels – langfristig, beständig und losgelöst von äußeren Einflüssen.
Mit diesem Leitfaden sollen Sie eine praxisnahe Einführung in das Thema Stiftungsgründung in Deutschland erhalten. Mein Anspruch ist es, komplexe Sachverhalte klar zu erklären und Ihnen einen konkreten Handlungsrahmen mit an die Hand zu geben. Mein Ziel ist es, dass Sie zum Schluss sagen: „Ich bin gut vorbereitet und bereit, meine Stiftung erfolgreich zu gründen.“
1. Stiftungen verständlich erklärt: Wesen und Funktionsweise
Eine Stiftung repräsentiert eine rechtlich anerkannte Organisationsform, die darauf ausgerichtet ist, langfristig einen definierten Zweck zu erfüllen. Anders als andere juristische Einheiten existiert sie ohne Mitglieder oder Gesellschafter und beruht ausschließlich auf der Entscheidung und Zielsetzung der Stifterin oder des Stifters.
Im rechtlichen Sinne stellt die Stiftung eine juristische Person des Privatrechts dar, deren Existenz und Handlungsrahmen auf den Vorgaben des BGB und den jeweiligen landesrechtlichen Stiftungsregelungen basieren. Kennzeichnend ist dabei das Stiftungsvermögen, das dauerhaft erhalten wird und ausschließlich mit seinen Erträgen zur Zweckverwirklichung beiträgt – eine Form der nachhaltigen Finanzierung, bei der das Kapital selbst unangetastet bleibt.
Ein wesentliches Merkmal der Stiftung liegt in ihrer strukturellen Eigenständigkeit und ihrer zeitlichen Kontinuität. Sie ist rechtlich dauerhaft angelegt und unabhängig von einzelnen Personen oder Generationen. Auch nach dem Ableben des Stifters bleibt sie bestehen und verfolgt kontinuierlich den in der Satzung verankerten Zweck – ein bedeutender Vorteil, wenn es darum geht, nachhaltige Wirkung zu entfalten.
Die Stiftung als Rechtsform steht sowohl Einzelpersonen als auch juristischen Personen offen und kann für verschiedenste Zwecke eingesetzt werden. Gemeinnützigkeit, Mildtätigkeit oder auch private Zielsetzungen – etwa die kulturelle Förderung oder der Schutz von Natur und Umwelt – lassen sich über diese Form ebenso realisieren wie eine familienbezogene Vermögenssicherung.
In der Gesamtschau ist die Stiftung ein Ausdruck langfristiger Verantwortung. Sie steht für die bewusste Entscheidung, gesellschaftliche oder persönliche Anliegen nicht nur punktuell, sondern strukturell und dauerhaft zu fördern – unabhängig von äußeren Einflüssen.
2. Die Entscheidung zur Stiftung: Einblick in mögliche Beweggründe
Eine Stiftung zu gründen, ist in vielen Fällen Ausdruck eines tieferen Wunsches nach Sinn, Wirkung und Kontinuität. Es ist das Bedürfnis, mit dem eigenen Vermögen etwas zu gestalten, das über die eigene Biografie hinaus Bestand hat und zukünftigen Generationen zugutekommt – sei es im sozialen, kulturellen oder familiären Bereich.
Die Beweggründe für eine Stiftungsgründung sind vielfältig und spiegeln stets die persönlichen Werte, Ziele und Lebensgeschichten der Stifterinnen und Stifter wider – keine Entscheidung gleicht der anderen, und doch verbindet sie der Wunsch nach nachhaltiger Wirkung.
Stetige Unterstützung eines zentralen Anliegens
Ob es sich um die Förderung benachteiligter Bevölkerungsgruppen, den Erhalt historischer Bausubstanz oder die Bekämpfung von Krankheiten handelt – eine Stiftung ermöglicht es, gezielt und unabhängig über Jahre hinweg Wirkung zu erzielen. Sie verleiht einem Anliegen dauerhafte Relevanz.