Willkommen

Mit Joachim Dettmann in Kablow Ziegelei haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, wenn es um Stiftungen geht! Als zertifizierter Fachberater stehe ich Ihnen bundesweit bei der Gründung und Verwaltung Ihrer Stiftung zur Seite. Meine Erfahrung aus über 100 Projekten gibt Ihnen Sicherheit und Perspektive. Lassen Sie uns Ihre Vision verwirklichen!

Adresse:

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten:

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Stiftung gründen:

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Ich bin Ihr zertifizierter Ansprechpartner für Stiftungen und biete bundesweite Unterstützung bei Gründung und Verwaltung. Meine Erfahrung mit mehr als 100 erfolgreichen Stiftungsgründungen und vielen Beratungen für verschiedene Stiftungstypen ist Ihr Vorteil.

Gemeinsam bestimmen wir die richtige Stiftungsart für Sie – sei es eine gemeinnützige Stiftung, Familienstiftung oder Treuhandstiftung. Ich begleite Sie bei der Formulierung der Stiftungszwecke und bei der Ausarbeitung einer individuellen Satzung, die Ihren Stifterwillen präzise widerspiegelt.

Ob face-to-face, telefonisch oder über Videokonferenzen – ich unterstütze Sie durch den gesamten Gründungsprozess und auch bei der praktischen Umsetzung im Stiftungsmanagement.

Lassen Sie uns Ihre Stiftungsideen gemeinsam realisieren!

Stiftung gründen

Stiftungsexperte

Als zertifizierter Stiftungsberater habe ich bisher über 100 Stiftungsgründungen erfolgreich durchgeführt und zahlreiche Stunden in die Beratung und Begleitung von gemeinnützigen sowie Familienstiftungen investiert.

Stiftungsform

Ich berate Sie umfassend bei der Wahl Ihrer Stiftungsform, egal ob gemeinnützig, Familienstiftung oder Treuhandstiftung, und unterstütze Sie zudem bei der Formulierung von Stiftungszwecken, der Organisation der internen Gremien sowie bei der Planung Ihres Projektprogramms.

Stiftungssatzung

Mit einer auf Ihre Wünsche abgestimmten Satzung halten wir Ihren Stifterwillen fest und garantieren die langfristige Erfüllung Ihrer Stiftungsidee. Die staatliche Aufsicht ist dabei ein wichtiger Garant für die Einhaltung der Satzungsziele.

Stiftungsgründung

Ganz gleich, wie Sie die Gründung Ihrer Stiftung angehen möchten – ich bin für Sie da. Persönlich, telefonisch oder digital begleite ich Sie auf jedem Schritt und stehe auch danach mit meiner Expertise im Stiftungsmanagement bereit.

Vereinbaren Sie einen Termin

Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Mobil

In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14

© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann

Die eigene Stiftung aufbauen: Ein kompakter Leitfaden für Gründer

Die Gründung einer eigenen Stiftung stellt eine verantwortungsvolle Entscheidung dar, die langfristige Ziele mit persönlichem Engagement verbindet. Sie bietet die Möglichkeit, bleibende Werte zu schaffen und das eigene Vermögen in den Dienst des Gemeinwohls zu stellen – weit über die eigene Lebenszeit hinaus.
Trotz zunehmender öffentlicher Aufmerksamkeit sind die Anforderungen an eine Stiftungsgründung für viele unklar. Was bedeutet es konkret, eine Stiftung zu errichten? Welche finanziellen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Eine professionelle Herangehensweise mit meiner Hilfe schafft hier Sicherheit.
Zugleich verkörpert die Stiftung eine besondere Form des Engagements: Mit ihrer dauerhaften Zweckverfolgung und dem Schutz des eingebrachten Vermögens ermöglicht sie es, über den eigenen Lebenszeitraum hinaus bleibende Wirkung zu entfalten.

Dieser Leitfaden soll Ihnen als Wegweiser durch die vielfältigen Anforderungen und Möglichkeiten bei der Gründung einer eigenen Stiftung behilflich sein. Neben rechtlichen Grundlagen stelle ich Ihnen auch praxisbewährte Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung vor. Damit Sie zum Abschluss sagen können: „Ich weiß genau, was zu tun ist.“

1. Was kennzeichnet eine Stiftung? Eine Einführung

Mit der Stiftung wird ein rechtliches Konstrukt geschaffen, das ausschließlich dem dauerhaften Erreichen eines bestimmten Zwecks dient, welcher durch ein gestiftetes Vermögen abgesichert wird. Im Gegensatz zu anderen Organisationen besitzt sie keine Mitglieder oder Aktionäre und unterliegt nur dem Willen des Stifters.

Rechtsdogmatisch handelt es sich bei der Stiftung um eine rechtsfähige Organisation des Privatrechts, deren Konzeption und Wirken sich an die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs und die jeweiligen Stiftungsgesetze der Länder halten. Ihre Funktionsweise basiert auf einem Stiftungsvermögen, das dauerhaft erhalten wird und ausschließlich mit seinen Erträgen der Zielerfüllung dient – eine Form nachhaltiger Mittelverwendung, die langfristige Wirkung sichert.

Die Stiftung unterscheidet sich wesentlich von anderen Organisationen durch ihre zeitliche Stabilität und Eigenständigkeit. Sie ist unabhängig vom Leben einzelner Personen und setzt ihren Auftrag unbeeinflusst fort – auch nach dem Ableben des Stifters. Dadurch eignet sie sich in besonderem Maße für die Umsetzung langfristiger, generationenübergreifender Ziele.

Sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen bietet die Stiftungsgründung eine rechtlich gesicherte Möglichkeit, langfristige Ziele zu verfolgen. Diese können im Bereich des Gemeinwohls – wie Bildung, Wissenschaft, Umwelt- oder Tierschutz – liegen oder der privaten Vermögenssicherung und der Nachlassgestaltung dienen.

Zusammenfassend lässt sich festhalten: Die Stiftung ist ein Instrument, das langfristige Wirkung ermöglicht, indem es Kapital dauerhaft an einen klar definierten Zweck bindet. Sie agiert unabhängig von individuellen oder externen Einflüssen und bietet so die Möglichkeit, Werte und Überzeugungen über Generationen hinweg wirksam zu verankern.

2. Hintergründe einer Stiftungsgründung: Ideale, Ziele, Nutzen

Die Motivation, eine Stiftung ins Leben zu rufen, speist sich selten ausschließlich aus praktischen Erwägungen. Vielmehr ist sie Ausdruck eines langfristigen Engagements und des Wunsches, eine bleibende Spur zu hinterlassen – im Einklang mit den eigenen Werten und dem Bestreben, Verantwortung aktiv wahrzunehmen.

Jeder Stiftungsgründung liegt eine ganz persönliche Motivation zugrunde – sei es das Streben nach Gemeinwohl, der Wunsch nach langfristiger Vermögenssicherung oder das Ziel, bestimmte Ideale über die eigene Lebensspanne hinaus zu fördern und zu bewahren.

Stetige Unterstützung eines zentralen Anliegens

Ob es sich um die Förderung benachteiligter Bevölkerungsgruppen, den Erhalt historischer Bausubstanz oder die Bekämpfung von Krankheiten handelt – eine Stiftung ermöglicht es, gezielt und unabhängig über Jahre hinweg Wirkung zu erzielen. Sie verleiht einem Anliegen dauerhafte Relevanz.

Go to Top