Willkommen
Suchen Sie erfahrene Unterstützung für Ihre Stiftung? Joachim Dettmann in Kleinmachnow bietet Ihnen zertifizierte Beratung und bundesweite Betreuung. Mit mehr als 100 erfolgreich gegründeten Stiftungen und 25 Jahren Know-how helfe ich Ihnen dabei, Ihre Ziele zu erreichen. Gemeinsam bringen wir Ihre Ideen auf den Weg!
Kontakt:
Adresse:
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Sprechzeiten:
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Stiftung gründen:
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Mit meiner Zertifizierung als Stiftungsexperte unterstütze ich Sie in ganz Deutschland bei der Gründung und Führung Ihrer Stiftung. Mehr als 100 erfolgreiche Stiftungsgründungen und viele Beratungsstunden für gemeinnützige und Familienstiftungen machen mich zu Ihrem starken Partner.
Wir finden gemeinsam die Stiftungsform, die perfekt zu Ihren Vorstellungen passt – ob gemeinnützig, privat oder als Treuhandstiftung. Ich unterstütze Sie dabei, die Ziele zu definieren und eine Satzung zu gestalten, die Ihren Willen klar und dauerhaft zum Ausdruck bringt.
Persönlich, telefonisch oder digital per Video – ich begleite Sie sicher durch alle Phasen der Gründung und auch bei der nachhaltigen Betreuung Ihrer Stiftung.
Gemeinsam gestalten wir Ihre Stiftungsideen lebendig!

Stiftungsexperte
Ich verfüge über eine Zertifizierung als Stiftungsberater und habe mehr als 100 Stiftungen bei ihrer Gründung unterstützt. Zudem blicke ich auf viele Hundert Stunden Beratungserfahrung in der Praxis mit gemeinnützigen und Familienstiftungen zurück.
Stiftungsform
Ich berate Sie umfassend bei der Wahl Ihrer Stiftungsform, egal ob gemeinnützig, Familienstiftung oder Treuhandstiftung, und unterstütze Sie zudem bei der Formulierung von Stiftungszwecken, der Organisation der internen Gremien sowie bei der Planung Ihres Projektprogramms.
Stiftungssatzung
Mit einer auf Ihre Wünsche abgestimmten Satzung halten wir Ihren Stifterwillen fest und garantieren die langfristige Erfüllung Ihrer Stiftungsidee. Die staatliche Aufsicht ist dabei ein wichtiger Garant für die Einhaltung der Satzungsziele.
Stiftungsgründung
Ihre Stiftungsgründung liegt mir am Herzen. Deshalb beantworte ich Ihnen alle Fragen und unterstütze Sie während des gesamten Gründungsprozesses – persönlich, telefonisch oder per Videokonferenz. Auch später im Stiftungsmanagement können Sie auf meine Hilfe bauen.
Vereinbaren Sie einen Termin
Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Kontakt
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Mobil
In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14
© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann
Ihre Stiftungsidee umsetzen: Verständlich erklärt für angehende Stifter
Eine Stiftung ist weit mehr als eine finanzielle Konstruktion – sie ist Ausdruck eines tiefen Gestaltungswillens. Wer sich für die Gründung entscheidet, übernimmt Verantwortung und gestaltet aktiv mit, wie Ressourcen im Sinne des Gemeinwohls eingesetzt werden.
Trotz zunehmender öffentlicher Aufmerksamkeit sind die Anforderungen an eine Stiftungsgründung für viele unklar. Was bedeutet es konkret, eine Stiftung zu errichten? Welche finanziellen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Eine professionelle Herangehensweise mit meiner Hilfe schafft hier Sicherheit.
Zugleich verkörpert die Stiftung eine besondere Form des Engagements: Mit ihrer dauerhaften Zweckverfolgung und dem Schutz des eingebrachten Vermögens ermöglicht sie es, über den eigenen Lebenszeitraum hinaus bleibende Wirkung zu entfalten.
Mein Ziel mit diesem Leitfaden ist es, Ihnen ein solides Fundament für Ihre Stiftungspläne zu vermitteln. Ich erläutere nicht nur die wichtigen und relevanten Rahmenbedingungen, sondern gebe Ihnen auf jeden Fall auch praktische Tipps, wie Sie Ihre Stiftungsidee erfolgreich umsetzen können. Damit Sie am Ende zu sich selbst sagen können: „Ich habe einen klaren Plan und bin entschlossen, meine Stiftung zu gründen.“
1. Einführung in das Stiftungswesen: Was Sie wissen sollten
Die Stiftung stellt eine institutionelle Form dar, die es erlaubt, einen bestimmten Zweck über eine unbegrenzte Zeitspanne hinweg zu verfolgen – getragen durch ein bereitgestelltes Vermögen. Ohne Gesellschafterstruktur und mit klarer Zweckbindung agiert sie selbstständig im Sinne der stiftenden Person.
Rechtsdogmatisch handelt es sich bei der Stiftung um eine rechtsfähige Organisation des Privatrechts, deren Konzeption und Wirken sich an die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs und die jeweiligen Stiftungsgesetze der Länder halten. Ihre Funktionsweise basiert auf einem Stiftungsvermögen, das dauerhaft erhalten wird und ausschließlich mit seinen Erträgen der Zielerfüllung dient – eine Form nachhaltiger Mittelverwendung, die langfristige Wirkung sichert.
Typisch für eine Stiftung ist ihr dauerhaftes Bestehen sowie ihre Loslösung von natürlichen Personen. Sie bleibt bestehen, unabhängig davon, ob der Stifter noch lebt, und agiert ausschließlich im Rahmen des festgelegten Zwecks. Diese rechtliche Stabilität macht sie zu einem effektiven Mittel, um langfristige gesellschaftliche oder persönliche Anliegen zu verwirklichen.
Die Stiftung als Rechtsform steht sowohl Einzelpersonen als auch juristischen Personen offen und kann für verschiedenste Zwecke eingesetzt werden. Gemeinnützigkeit, Mildtätigkeit oder auch private Zielsetzungen – etwa die kulturelle Förderung oder der Schutz von Natur und Umwelt – lassen sich über diese Form ebenso realisieren wie eine familienbezogene Vermögenssicherung.
Die Stiftung stellt – zusammenfassend betrachtet – eine zukunftsfähige Form des Engagements dar. Sie bietet die Möglichkeit, Werte und Ziele dauerhaft zu verwirklichen, indem sie finanzielle Mittel zweckgebunden einsetzt und so eine verlässliche Basis für langfristige Wirksamkeit schafft.
2. Warum eine Stiftung gründen? – Ihre Beweggründe
Die Gründung einer Stiftung ist oft das Ergebnis eines tiefgreifenden persönlichen Entschlusses. Sie dient nicht allein praktischen Zwecken, sondern ist Ausdruck eines Gestaltungswillens, der den Wunsch nach Sinnhaftigkeit, Kontinuität und gesellschaftlicher Verantwortung miteinander vereint.
Ob aus dem Wunsch heraus, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, das eigene Lebenswerk zu bewahren oder generationenübergreifende Werte zu sichern – die Gründe für eine Stiftungsgründung sind so individuell wie die Persönlichkeiten, die sich für diesen Schritt entscheiden.
Institutionalisierte Hilfe für ein zukunftsweisendes Thema
Wer dauerhaft für eine bestimmte Sache einstehen möchte – ob in Bildung, Kultur oder Umwelt – findet in der Stiftungsgründung ein effektives Mittel. Sie erlaubt es, persönliche Überzeugungen langfristig strukturell zu verankern und der Sache Kontinuität und Sichtbarkeit zu verleihen.