Willkommen

bei Stiftungsberatung Joachim Dettmann in Ladeburg bei Bernau bei Berlin! Als zertifizierter Fachberater unterstütze ich Sie bundesweit bei der Gründung und beim Management Ihrer Stiftung. Mit über 100+ erfolgreichen Gründungen (gemeinnützige Stiftung, Familienstiftung) stehe ich Ihnen mit umfassender, 25-jähriger Expertise gerne zur Verfügung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Stiftungsideen verwirklichen!

Adresse:

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten:

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Stiftung gründen:

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Mit meiner Zertifizierung als Stiftungsexperte begleite ich Sie von der Planung bis zur Führung Ihrer Stiftung – bundesweit. Mehr als 100 Stiftungsgründungen und zahlreiche Beratungen von gemeinnützigen und Familienstiftungen bilden mein Fundament für Ihre Unterstützung.

Ich helfe Ihnen, die richtige Stiftungsart zu finden, ganz gleich ob gemeinnützig, privat oder als Treuhandstiftung. Von der konkreten Zweckgestaltung bis zur passgenauen Satzung, die Ihre Vorstellungen widerspiegelt, begleite ich Sie zuverlässig bei jedem Schritt auf Ihrem Weg zur eigenen Stiftung.

Persönlich, telefonisch oder digital per Videokonferenz – ich bin Ihr Ansprechpartner während des gesamten Gründungsprozesses und auch danach im praktischen Stiftungsmanagement.

Packen wir es gemeinsam an und verwirklichen Ihre Stiftungsideen!

Stiftung gründen

Stiftungsexperte

Mit meiner Zertifizierung als Stiftungsberater kann ich auf über 100 erfolgreich abgeschlossene Stiftungsgründungen zurückblicken – und noch viel mehr Stunden Beratung für Stiftungen aller Art in der Praxis.

Stiftungsform

Ich berate Sie umfassend bei der Wahl Ihrer Stiftungsform, egal ob gemeinnützig, Familienstiftung oder Treuhandstiftung, und unterstütze Sie zudem bei der Formulierung von Stiftungszwecken, der Organisation der internen Gremien sowie bei der Planung Ihres Projektprogramms.

Stiftungssatzung

Eine individuell auf Sie zugeschnittene Stiftungssatzung spiegelt Ihren Stifterwillen – also Ihre Motivation und Ziele – präzise wider und sorgt dafür, dass dieser auch langfristig, über Ihren Tod hinaus, eingehalten wird. Die staatliche Stiftungsbehörde überwacht dies im Rahmen ihrer Aufsicht.

Stiftungsgründung

Bei der Gründung Ihrer Stiftung können Sie auf meine Erfahrung zählen. Ich begleite Sie mit Rat und Tat, egal ob im persönlichen Gespräch, am Telefon oder via Videokonferenz. Auch das laufende Management Ihrer Stiftung begleite ich zuverlässig.

Vereinbaren Sie einen Termin

Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Mobil

In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14

© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann

Stiftung gründen leicht gemacht: Ihr Weg zur eigenen Stiftung Schritt für Schritt

Immer mehr engagierte Menschen erkennen in der Stiftungsgründung eine Möglichkeit, Werte dauerhaft zu verankern. Sie setzen damit bewusst ein Zeichen für Verantwortung, Gemeinwohlorientierung und langfristige Wirksamkeit im gewählten Förderbereich.
Die Entscheidung, eine Stiftung zu gründen, wirft zahlreiche wahrscheinlich Fragen auf – angefangen bei der Wahl der Stiftungsform bis hin zur steuerlichen Anerkennung. Die Klärung dieser Punkte ist entscheidend, um das Projekt auf ein solides Fundament zu stellen und mögliche Risiken zu vermeiden.
Zugleich fungiert die Stiftung als verlässlicher Träger langfristiger Ideen: Sie operiert unabhängig, orientiert sich konsequent an ihrem Stiftungszweck und bietet dadurch eine dauerhafte Basis für nachhaltiges gesellschaftliches oder persönliches Wirken.

Mit diesem Leitfaden sollen Sie eine praxisnahe Einführung in das Thema Stiftungsgründung in Deutschland erhalten. Mein Anspruch ist es, komplexe Sachverhalte klar zu erklären und Ihnen einen konkreten Handlungsrahmen mit an die Hand zu geben. Mein Ziel ist es, dass Sie zum Schluss sagen: „Ich bin gut vorbereitet und bereit, meine Stiftung erfolgreich zu gründen.“

1. Die Stiftung im Überblick: Struktur, Zweck und Rechtsform

Die Stiftung ist eine eigenständige juristische Struktur, deren Hauptanliegen darin besteht, einen festgelegten Zweck dauerhaft zu verfolgen – finanziert durch ein hierfür bereitgestelltes Vermögen. Im Unterschied zu anderen Organisationstypen wie Vereinen oder GmbHs agiert sie unabhängig von Gesellschaftern oder Mitgliedern und basiert allein auf dem Willen der stiftenden Person.

Juristisch gesehen ist die Stiftung eine privatrechtlich organisierte Körperschaft, die rechtlich eigenständig agiert und sich in ihrer Struktur an den Vorschriften des BGB sowie an länderspezifischen Stiftungsgesetzen orientiert. Ihr Kernelement ist ein dauerhaft angelegtes Vermögen, das durch seine Erträge die Umsetzung des festgeschriebenen Stiftungszwecks ermöglicht – eine Konstruktion, die auf langfristige Stabilität ausgelegt ist.

Eine Stiftung ist nicht nur durch ihre Zweckbindung definiert, sondern vor allem durch ihre auf Dauer ausgelegte Existenz. Nach dem Tod des Stifters führt sie das begonnene Werk fort und wirkt damit weit über den ursprünglichen Gründungszeitpunkt hinaus. Ihre institutionelle Unabhängigkeit ermöglicht es, über Generationen hinweg konsistente Zielverfolgung sicherzustellen.

Stiftungen können sowohl von Einzelpersonen als auch von Unternehmen ins Leben gerufen werden und dienen unterschiedlichen Zielsetzungen. Sie können auf das Gemeinwohl ausgerichtet sein – etwa im Bereich Bildung, Umwelt oder Kunst – oder familiäre Interessen verfolgen, wie die dauerhafte Sicherung und Verwaltung des privaten Vermögens über mehrere Generationen hinweg.

Die Stiftung stellt – zusammenfassend betrachtet – eine zukunftsfähige Form des Engagements dar. Sie bietet die Möglichkeit, Werte und Ziele dauerhaft zu verwirklichen, indem sie finanzielle Mittel zweckgebunden einsetzt und so eine verlässliche Basis für langfristige Wirksamkeit schafft.

2. Aus welchen Gründen gründen Menschen eine Stiftung?

In den meisten Fällen ist der Entschluss zur Stiftungsgründung von einer persönlichen Vision getragen: Der Wunsch, mit den eigenen Ressourcen über den Tod hinaus etwas zu bewirken, das Bestand hat. Diese Haltung verbindet wirtschaftliche Weitsicht mit einem tief verwurzelten Werteverständnis und dem Streben nach Gemeinwohl.

Eine Stiftung zu errichten, ist stets eine höchst persönliche Entscheidung, geprägt von individuellen Lebenswegen, Überzeugungen und Zielsetzungen. So einzigartig wie der Stifter selbst sind auch die Beweggründe, die zur Gründung führen – sei es aus gesellschaftlicher, familiärer oder ideeller Motivation.

Strukturelle Absicherung langfristiger Zielsetzungen

Wenn das Ziel besteht, ein gesellschaftlich relevantes Thema dauerhaft zu fördern – etwa durch Bildungsarbeit, Forschungsunterstützung oder den Schutz ökologischer Lebensräume – bietet die Stiftung einen soliden institutionellen Rahmen. Sie überführt ideelle Überzeugungen in kontinuierlich wirkungsvolles Handeln.

Go to Top