Willkommen

Ihr Projekt in besten Händen – bei der Stiftungsberatung Joachim Dettmann in Loehme! Als zertifizierter Fachberater biete ich Ihnen deutschlandweit Unterstützung bei Gründung und Verwaltung Ihrer Stiftung. Mit über 100 erfolgreichen Fällen und 25 Jahren Erfahrung helfe ich Ihnen, Ihre Visionen zu realisieren. Packen wir es gemeinsam an!

Adresse:

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten:

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Stiftung gründen:

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Als erfahrener und zertifizierter Spezialist für Stiftungen stehe ich Ihnen bundesweit zur Seite – von der Gründung bis zum Management. Mit über 100 Projekten und umfassender Beratung in gemeinnützigen und Familienstiftungen begleite ich Sie gerne.

Zusammen wählen wir die passende Stiftungsform aus, die Ihren individuellen Anforderungen entspricht. Egal ob gemeinnützig, familiär oder treuhänderisch, ich begleite Sie bei der Gestaltung der Zwecke und bei der Ausarbeitung einer Satzung, die Ihren Stifterwillen dauerhaft umsetzt.

Persönlich, telefonisch oder digital per Video – ich begleite Sie sicher durch alle Phasen der Gründung und auch bei der nachhaltigen Betreuung Ihrer Stiftung.

Gemeinsam gestalten wir Ihre Stiftungsideen lebendig!

Stiftung gründen

Stiftungsexperte

Ich bin zertifizierter Experte im Bereich Stiftungen und habe mehr als 100 Gründungen erfolgreich begleitet. Zusätzlich habe ich hunderte Stunden gemeinnützige und Familienstiftungen beraten und unterstützt.

Stiftungsform

Ich stehe Ihnen zur Seite, wenn es um die Wahl der optimalen Stiftungsform geht, und unterstütze Sie außerdem bei der Entwicklung klarer Stiftungszwecke, der Gestaltung von Vorstand, Kuratorium und Beirat sowie bei der Planung Ihrer Projekte und Fördermaßnahmen.

Stiftungssatzung

Mit einer auf Ihre Wünsche abgestimmten Satzung halten wir Ihren Stifterwillen fest und garantieren die langfristige Erfüllung Ihrer Stiftungsidee. Die staatliche Aufsicht ist dabei ein wichtiger Garant für die Einhaltung der Satzungsziele.

Stiftungsgründung

Ich stehe Ihnen kompetent zur Seite, wenn Sie eine Stiftung gründen möchten. Ob wir uns persönlich treffen, telefonieren oder per Video austauschen – ich begleite Sie durch den gesamten Prozess und unterstütze Sie auch im späteren Stiftungsalltag.

Vereinbaren Sie einen Termin

Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Mobil

In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14

© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann

Rechtskonform und wirkungsvoll: So realisieren Sie Ihre eigene Stiftung

Die Gründung einer eigenen Stiftung stellt eine verantwortungsvolle Entscheidung dar, die langfristige Ziele mit persönlichem Engagement verbindet. Sie bietet die Möglichkeit, bleibende Werte zu schaffen und das eigene Vermögen in den Dienst des Gemeinwohls zu stellen – weit über die eigene Lebenszeit hinaus.
Die Entscheidung, eine Stiftung zu gründen, wirft zahlreiche wahrscheinlich Fragen auf – angefangen bei der Wahl der Stiftungsform bis hin zur steuerlichen Anerkennung. Die Klärung dieser Punkte ist entscheidend, um das Projekt auf ein solides Fundament zu stellen und mögliche Risiken zu vermeiden.
Zugleich verkörpert die Stiftung eine besondere Form des Engagements: Mit ihrer dauerhaften Zweckverfolgung und dem Schutz des eingebrachten Vermögens ermöglicht sie es, über den eigenen Lebenszeitraum hinaus bleibende Wirkung zu entfalten.

Dieser Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch die komplexe Thematik der Stiftungsgründung in Deutschland. Dabei lege ich besonderen Wert auf Verständlichkeit, die Praxistauglichkeit und eine klare Orientierung für Ihre nächsten Entscheidungen. Mein Anspruch ist nämlich, dass Sie sagen: „Ich bin bestens informiert und kann jetzt mit Zuversicht handeln.“

1. Stiftungen verständlich erklärt: Wesen und Funktionsweise

Die Stiftung als juristische Person verfolgt einen auf Dauer angelegten Zweck, der durch den Stifterwillen und ein hierfür eingesetztes Vermögen abgesichert wird. Anders als bei Vereinen oder Kapitalgesellschaften bestehen weder Mitgliedschaftsrechte noch Eigentumsverhältnisse – stattdessen agiert sie unabhängig und zweckgebunden.

Im rechtlichen Sinne stellt die Stiftung eine juristische Person des Privatrechts dar, deren Existenz und Handlungsrahmen auf den Vorgaben des BGB und den jeweiligen landesrechtlichen Stiftungsregelungen basieren. Kennzeichnend ist dabei das Stiftungsvermögen, das dauerhaft erhalten wird und ausschließlich mit seinen Erträgen zur Zweckverwirklichung beiträgt – eine Form der nachhaltigen Finanzierung, bei der das Kapital selbst unangetastet bleibt.

Durch ihre auf Dauerhaftigkeit angelegte Struktur gewährleistet die Stiftung eine kontinuierliche Zweckverfolgung über viele Jahrzehnte hinweg. Sie bleibt unabhängig von persönlichen Lebensverhältnissen bestehen und schafft damit eine verlässliche Grundlage, um über längere Zeiträume hinweg gesellschaftlich oder ideell wirksam zu sein.

Stiftungen lassen sich sowohl durch natürliche als auch durch juristische Personen gründen und können eine breite Palette von Zielen verfolgen. Ob im Dienst der Allgemeinheit – etwa durch die Unterstützung wohltätiger, kultureller oder ökologischer Projekte – oder zur Wahrung privater Interessen: Die Gestaltungsmöglichkeiten sind dabei sehr vielfältig.

Die Stiftung stellt – zusammenfassend betrachtet – eine zukunftsfähige Form des Engagements dar. Sie bietet die Möglichkeit, Werte und Ziele dauerhaft zu verwirklichen, indem sie finanzielle Mittel zweckgebunden einsetzt und so eine verlässliche Basis für langfristige Wirksamkeit schafft.

2. Gründe für die Errichtung einer Stiftung im Überblick

Die Entscheidung zur Errichtung einer Stiftung ist häufig das Ergebnis eines inneren Prozesses – geprägt vom Wunsch nach Nachhaltigkeit, Wirkung und Wertetransfer. Sie stellt eine bewusste Form der Lebensgestaltung dar, die auf langfristige Verantwortung ausgerichtet ist und den Fokus auf das Gemeinwohl oder familiäre Kontinuität legt.

Hinter jeder Stiftungsgründung steht ein persönlicher Impuls: Manchmal ist es der Wunsch nach gesellschaftlichem Wandel, ein anderes Mal die Intention, familiäre Werte dauerhaft zu bewahren. In jedem Fall spiegelt sich darin ein einzigartiger Lebensentwurf wider.

Nachhaltige Förderung eines Herzensanliegens

Viele Menschen möchten ein bestimmtes Thema, Projekt oder Anliegen dauerhaft unterstützen, z. B. Bildung für benachteiligte Kinder, den Erhalt von Kulturgut, medizinische Forschung oder den Umweltschutz. Durch die Gründung einer Stiftung wird diese Unterstützung strukturell verankert – unabhängig von kurzfristigen Trends oder wechselnden politischen Rahmenbedingungen.

Go to Top