Willkommen
Ihr Projekt in besten Händen – bei der Stiftungsberatung Joachim Dettmann in Loewenbruch! Als zertifizierter Fachberater biete ich Ihnen deutschlandweit Unterstützung bei Gründung und Verwaltung Ihrer Stiftung. Mit über 100 erfolgreichen Fällen und 25 Jahren Erfahrung helfe ich Ihnen, Ihre Visionen zu realisieren. Packen wir es gemeinsam an!
Kontakt:
Adresse:
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Sprechzeiten:
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Stiftung gründen:
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Ich bin Ihr zertifizierter Ansprechpartner für Stiftungen und biete bundesweite Unterstützung bei Gründung und Verwaltung. Meine Erfahrung mit mehr als 100 erfolgreichen Stiftungsgründungen und vielen Beratungen für verschiedene Stiftungstypen ist Ihr Vorteil.
Gemeinsam erarbeiten wir die passende Stiftungsform, egal ob gemeinnützig, privat oder treuhänderisch. Von der Definition des Zwecks bis zur Ausarbeitung einer individuellen Satzung, die Ihren Stifterwillen widerspiegelt, begleite ich Sie mit meiner Erfahrung bei jedem Schritt.
Ob persönlich, telefonisch oder per Video – ich begleite Sie professionell durch die Gründung und stehe Ihnen auch langfristig im Stiftungsmanagement zur Seite.
Gemeinsam machen wir Ihre Stiftungsideen greifbar!

Stiftungsexperte
Als zertifizierter Stiftungsberater habe ich über 100 Gründungen erfolgreich umgesetzt und unzählige Stunden mit Beratung und Begleitung von gemeinnützigen sowie Familienstiftungen verbracht.
Stiftungsform
Egal, ob Sie eine gemeinnützige Stiftung, eine Familienstiftung oder eine Treuhandstiftung gründen möchten – ich helfe Ihnen bei der Auswahl der Form, der Ausarbeitung der Ziele, der Organisation der Gremien und der Gestaltung Ihrer Fördermaßnahmen.
Stiftungssatzung
Ihr Stifterwille wird durch eine präzise formulierte Stiftungssatzung klar dokumentiert und dauerhaft gewährleistet. Diese dauerhafte Zweckbindung wird durch die Überwachung der zuständigen Stiftungsbehörde abgesichert.
Stiftungsgründung
Ich stehe Ihnen kompetent zur Seite, wenn Sie eine Stiftung gründen möchten. Ob wir uns persönlich treffen, telefonieren oder per Video austauschen – ich begleite Sie durch den gesamten Prozess und unterstütze Sie auch im späteren Stiftungsalltag.
Vereinbaren Sie einen Termin
Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Kontakt
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Mobil
In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14
© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann
Rechtskonform und wirkungsvoll: So realisieren Sie Ihre eigene Stiftung
Eine Stiftung zu gründen bedeutet, den eigenen Überzeugungen ein dauerhaftes Fundament zu geben. Ob im Bildungswesen, im Umweltschutz oder in der sozialen Arbeit – die Stiftung wirkt dort, wo Ihnen langfristige Veränderungen am Herzen liegen.
Eine Stiftung zu gründen ist mit formalen und inhaltlichen Anforderungen verbunden. Ob es um das nötige Kapital, die richtige Formulierung der Satzung oder die Anerkennung der Gemeinnützigkeit geht – je klarer die Rahmenbedingungen sind, desto verlässlicher lässt sich das Vorhaben mit meiner Hilfe realisieren.
Zugleich fungiert die Stiftung als verlässlicher Träger langfristiger Ideen: Sie operiert unabhängig, orientiert sich konsequent an ihrem Stiftungszweck und bietet dadurch eine dauerhafte Basis für nachhaltiges gesellschaftliches oder persönliches Wirken.
Mein Ziel mit diesem Leitfaden ist es, Ihnen ein solides Fundament für Ihre Stiftungspläne zu vermitteln. Ich erläutere nicht nur die wichtigen und relevanten Rahmenbedingungen, sondern gebe Ihnen auf jeden Fall auch praktische Tipps, wie Sie Ihre Stiftungsidee erfolgreich umsetzen können. Damit Sie am Ende zu sich selbst sagen können: „Ich habe einen klaren Plan und bin entschlossen, meine Stiftung zu gründen.“
1. Die rechtliche Natur der Stiftung und ihre Merkmale
Eine Stiftung fungiert als dauerhaft angelegte Rechtsform, deren zentrale Aufgabe die Umsetzung eines konkreten, gemeinwohlorientierten oder privaten Zwecks ist. Dieses Ziel wird auf der Grundlage eines Vermögens verfolgt, das von der Stifterin oder dem Stifter eingebracht und unabhängig verwaltet wird – ohne externe Eigentümerstrukturen.
Im rechtlichen Sinne stellt die Stiftung eine juristische Person des Privatrechts dar, deren Existenz und Handlungsrahmen auf den Vorgaben des BGB und den jeweiligen landesrechtlichen Stiftungsregelungen basieren. Kennzeichnend ist dabei das Stiftungsvermögen, das dauerhaft erhalten wird und ausschließlich mit seinen Erträgen zur Zweckverwirklichung beiträgt – eine Form der nachhaltigen Finanzierung, bei der das Kapital selbst unangetastet bleibt.
Durch ihre auf Dauerhaftigkeit angelegte Struktur gewährleistet die Stiftung eine kontinuierliche Zweckverfolgung über viele Jahrzehnte hinweg. Sie bleibt unabhängig von persönlichen Lebensverhältnissen bestehen und schafft damit eine verlässliche Grundlage, um über längere Zeiträume hinweg gesellschaftlich oder ideell wirksam zu sein.
Die Möglichkeit zur Errichtung einer Stiftung steht sowohl natürlichen als auch juristischen Personen offen. Je nach Intention des Stifters kann sie gemeinnützige, mildtätige oder private Zwecke erfüllen – sei es durch die Unterstützung von Bildungs- und Forschungsprojekten, die Förderung von Kunst und Kultur oder die generationsübergreifende Verwaltung von eigenen Vermögenswerten.
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Die Stiftung ist ein Instrument, das langfristige Wirkung ermöglicht, indem es Kapital dauerhaft an einen klar definierten Zweck bindet. Sie agiert unabhängig von individuellen oder externen Einflüssen und bietet so die Möglichkeit, Werte und Überzeugungen über Generationen hinweg wirksam zu verankern.
2. Hintergründe einer Stiftungsgründung: Ideale, Ziele, Nutzen
Die Entscheidung zur Errichtung einer Stiftung ist häufig das Ergebnis eines inneren Prozesses – geprägt vom Wunsch nach Nachhaltigkeit, Wirkung und Wertetransfer. Sie stellt eine bewusste Form der Lebensgestaltung dar, die auf langfristige Verantwortung ausgerichtet ist und den Fokus auf das Gemeinwohl oder familiäre Kontinuität legt.
Die Entscheidung zur Gründung einer Stiftung beruht auf einer Vielzahl möglicher Beweggründe, die in ihrer Ausprägung und Gewichtung von Person zu Person unterschiedlich sind. Allen gemeinsam ist der Wille, über das eigene Leben hinaus einen positiven Beitrag zu leisten.
Langfristige Unterstützung eines gesellschaftlich relevanten Themas
Wer eine Stiftung gründet, möchte oft mehr als kurzfristig helfen: Das Ziel ist meist, ein zentrales persönliches Anliegen dauerhaft zu fördern – sei es im sozialen, ökologischen oder wissenschaftlichen Bereich. Die Stiftung sorgt dafür, dass diese Förderung nicht von politischen Entwicklungen oder zeitlichen Ressourcen abhängig ist.