Willkommen

Suchen Sie erfahrene Unterstützung für Ihre Stiftung? Joachim Dettmann in Moellensee bietet Ihnen zertifizierte Beratung und bundesweite Betreuung. Mit mehr als 100 erfolgreich gegründeten Stiftungen und 25 Jahren Know-how helfe ich Ihnen dabei, Ihre Ziele zu erreichen. Gemeinsam bringen wir Ihre Ideen auf den Weg!

Adresse:

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten:

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Stiftung gründen:

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Mit meiner Zertifizierung als Stiftungsexperte begleite ich Sie von der Planung bis zur Führung Ihrer Stiftung – bundesweit. Mehr als 100 Stiftungsgründungen und zahlreiche Beratungen von gemeinnützigen und Familienstiftungen bilden mein Fundament für Ihre Unterstützung.

Ich helfe Ihnen, die richtige Stiftungsart zu finden, ganz gleich ob gemeinnützig, privat oder als Treuhandstiftung. Von der konkreten Zweckgestaltung bis zur passgenauen Satzung, die Ihre Vorstellungen widerspiegelt, begleite ich Sie zuverlässig bei jedem Schritt auf Ihrem Weg zur eigenen Stiftung.

Ob Face-to-Face, am Telefon oder via Videocall: Ich bin an Ihrer Seite – von der ersten Idee bis zum laufenden Management Ihrer Stiftung.
Lassen Sie uns zusammen Ihre Vision Wirklichkeit werden lassen!

Stiftung gründen

Stiftungsexperte

Als zertifizierter Stiftungsberater habe ich über 100 Gründungen erfolgreich umgesetzt und unzählige Stunden mit Beratung und Begleitung von gemeinnützigen sowie Familienstiftungen verbracht.

Stiftungsform

Ich unterstütze Sie dabei, die passende Stiftungsform zu finden – sei es eine gemeinnützige Stiftung, eine private Familienstiftung oder eine Treuhandstiftung – und helfe Ihnen bei der Ausgestaltung der Stiftungszwecke, der inneren Strukturen wie Vorstand, Kuratorium oder Beirat sowie bei der Entwicklung Ihres Förder- und Projektprogramms.

Stiftungssatzung

Ihre persönliche Motivation und Ziele finden in einer maßgeschneiderten Stiftungssatzung ihren Niederschlag. Diese garantiert, dass Ihr Wille nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft respektiert wird – und die staatliche Aufsicht hält diesen Prozess unter ständiger Beobachtung.

Stiftungsgründung

Bei der Gründung Ihrer Stiftung können Sie auf meine Erfahrung zählen. Ich begleite Sie mit Rat und Tat, egal ob im persönlichen Gespräch, am Telefon oder via Videokonferenz. Auch das laufende Management Ihrer Stiftung begleite ich zuverlässig.

Vereinbaren Sie einen Termin

Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Mobil

In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14

© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann

Die eigene Stiftung aufbauen: Ein kompakter Leitfaden für Gründer

Eine Stiftung zu gründen bedeutet, den eigenen Überzeugungen ein dauerhaftes Fundament zu geben. Ob im Bildungswesen, im Umweltschutz oder in der sozialen Arbeit – die Stiftung wirkt dort, wo Ihnen langfristige Veränderungen am Herzen liegen.
Die Entscheidung, eine Stiftung zu gründen, wirft zahlreiche wahrscheinlich Fragen auf – angefangen bei der Wahl der Stiftungsform bis hin zur steuerlichen Anerkennung. Die Klärung dieser Punkte ist entscheidend, um das Projekt auf ein solides Fundament zu stellen und mögliche Risiken zu vermeiden.
Zugleich verkörpert die Stiftung eine besondere Form des Engagements: Mit ihrer dauerhaften Zweckverfolgung und dem Schutz des eingebrachten Vermögens ermöglicht sie es, über den eigenen Lebenszeitraum hinaus bleibende Wirkung zu entfalten.

Im Rahmen dieses Leitfadens möchte ich Ihnen einen klar strukturierten Überblick über die Gründung einer Stiftung bieten. Dabei erhalten Sie sowohl einen Einblick in die gesetzlichen Vorgaben als auch konkrete Empfehlungen für die praktische Umsetzung. So dass Sie am Ende auf jeden Fall sagen: „Ich weiß, was zu tun ist, und gehe den nächsten Schritt mit Überzeugung.“

1. Was genau ist eine Stiftung? Ein fundierter Überblick

Als eigenständige Rechtspersönlichkeit verfolgt die Stiftung kontinuierlich einen bestimmten, satzungsmäßig festgelegten Zweck, für den sie mit einem Vermögen ausgestattet wird. Sie unterscheidet sich von anderen Körperschaften dadurch, dass sie keine Mitglieder oder Anteilseigner hat und ausschließlich auf Basis des Gründungswillens einer oder mehrerer Personen agiert.

Aus juristischer Sicht handelt es sich bei einer Stiftung um eine eigenständige Rechtspersönlichkeit nach privatrechtlichen Normen. Sie unterliegt in ihrer Errichtung und Verwaltung den Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie den Stiftungsgesetzen der einzelnen Bundesländer. Charakteristisch für die Stiftung ist ihr Vermögen, dessen Zinserträge oder Gewinne der Erfüllung des Stiftungszwecks dienen, während das Grundkapital erhalten bleibt – ähnlich einem dauerhaft investierten Fonds mit gesichertem Zweckbezug.

Besonders hervorzuheben ist bei der Stiftung ihre dauerhafte Existenz sowie ihre Unabhängigkeit von natürlichen Personen. Auch nach dem Tod des Stifters bleibt sie bestehen und richtet ihr Handeln weiterhin konsequent am ursprünglich definierten Zweck aus – ein bedeutender Vorteil für die nachhaltige Umsetzung langfristiger Ideen.

Stiftungen lassen sich sowohl durch natürliche als auch durch juristische Personen gründen und können eine breite Palette von Zielen verfolgen. Ob im Dienst der Allgemeinheit – etwa durch die Unterstützung wohltätiger, kultureller oder ökologischer Projekte – oder zur Wahrung privater Interessen: Die Gestaltungsmöglichkeiten sind dabei sehr vielfältig.

Zusammenfassend ist die Stiftung ein Instrument, das über den Tag hinaus wirkt. Sie verbindet dauerhaft Kapital mit einem sinnstiftenden Zweck und schafft auf dieser Grundlage Strukturen, die unabhängig von wechselnden Interessen oder Personen nachhaltige Veränderungen ermöglichen.

2. Warum eine Stiftung gründen? – Ihre Beweggründe

Die Motivation, eine Stiftung ins Leben zu rufen, speist sich selten ausschließlich aus praktischen Erwägungen. Vielmehr ist sie Ausdruck eines langfristigen Engagements und des Wunsches, eine bleibende Spur zu hinterlassen – im Einklang mit den eigenen Werten und dem Bestreben, Verantwortung aktiv wahrzunehmen.

So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind auch die Beweggründe, eine Stiftung zu gründen. Gemeinsam ist ihnen jedoch der Wunsch, Verantwortung zu übernehmen und eine dauerhafte, positive Wirkung zu erzielen – im Einklang mit den eigenen Wertvorstellungen.

Langfristige Unterstützung eines gesellschaftlich relevanten Themas

Wer eine Stiftung gründet, möchte oft mehr als kurzfristig helfen: Das Ziel ist meist, ein zentrales persönliches Anliegen dauerhaft zu fördern – sei es im sozialen, ökologischen oder wissenschaftlichen Bereich. Die Stiftung sorgt dafür, dass diese Förderung nicht von politischen Entwicklungen oder zeitlichen Ressourcen abhängig ist.

Go to Top