Willkommen
bei der Stiftungsberatung Joachim Dettmann in Muehlenbecker Land! Als erfahrener und zertifizierter Fachberater begleite ich Sie deutschlandweit bei der Gründung und Verwaltung Ihrer Stiftung. Mit mehr als 100 erfolgreichen Projekten und 25 Jahren Erfahrung helfe ich Ihnen, Ihre Stiftungsideen erfolgreich umzusetzen. Lassen Sie uns loslegen!
Kontakt:
Adresse:
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Sprechzeiten:
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Stiftung gründen:
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Als zertifizierter Fachberater für Stiftungen bin ich bundesweit für Sie da – egal, ob bei der Gründung oder beim Management. Über 100 erfolgreiche Gründungen und intensive Beratungsarbeit bei gemeinnützigen und Familienstiftungen machen mich zum verlässlichen Partner.
Ob Sie eine gemeinnützige Stiftung, eine Familienstiftung oder eine Treuhandstiftung wünschen – gemeinsam entwickeln wir das optimale Modell. Ich unterstütze Sie bei der Definition des Stiftungszwecks und der Erstellung einer Satzung, die Ihre Werte und Wünsche langfristig sichert.
Ganz egal, ob wir uns persönlich treffen, telefonieren oder per Video sprechen – ich unterstütze Sie Schritt für Schritt bei der Gründung und begleite Sie auch danach bei der laufenden Verwaltung Ihrer Stiftung.
Gemeinsam setzen wir Ihre Stiftungsideen um!

Stiftungsexperte
Ich bin zertifizierter Experte für Stiftungen und habe bisher über 100 Stiftungsgründungen erfolgreich begleitet, plus viele Hundert Stunden Beratung in der Praxis für gemeinnützige und Familienstiftungen.
Stiftungsform
Ich stehe Ihnen zur Seite, wenn es um die Wahl der optimalen Stiftungsform geht, und unterstütze Sie außerdem bei der Entwicklung klarer Stiftungszwecke, der Gestaltung von Vorstand, Kuratorium und Beirat sowie bei der Planung Ihrer Projekte und Fördermaßnahmen.
Stiftungssatzung
Ihr Stifterwille wird durch eine präzise formulierte Stiftungssatzung klar dokumentiert und dauerhaft gewährleistet. Diese dauerhafte Zweckbindung wird durch die Überwachung der zuständigen Stiftungsbehörde abgesichert.
Stiftungsgründung
Ihre Stiftungsgründung liegt mir am Herzen. Deshalb beantworte ich Ihnen alle Fragen und unterstütze Sie während des gesamten Gründungsprozesses – persönlich, telefonisch oder per Videokonferenz. Auch später im Stiftungsmanagement können Sie auf meine Hilfe bauen.
Vereinbaren Sie einen Termin
Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Kontakt
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Mobil
In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14
© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann
Strategisch stiften: Wie Sie eine Stiftung effizient und nachhaltig gründen
Die Entscheidung zur Stiftungsgründung ist ein Ausdruck von Voraussicht und Engagement. Sie ermöglicht es, bleibende Strukturen zu schaffen, die über den persönlichen Einfluss hinaus Bestand haben und die Gesellschaft positiv prägen können.
Das wachsende Interesse an Stiftungsgründungen geht häufig mit einigen Unsicherheiten einher. Potenzielle Stifter stellen sich zu Recht zentrale Fragen zur Rechtsform, zum Mindestvermögen oder zu steuerlichen Aspekten der Gemeinnützigkeit. Gerade deshalb ist eine fundierte Information unerlässlich, um tragfähige Entscheidungen treffen zu können.
Zugleich stellt die Stiftung ein einzigartiges Organisationsmodell dar: Als eigenständige Rechtsperson handelt sie ohne Mitglieder oder Anteilseigner und dient der Verwirklichung eines dauerhaft festgelegten Zwecks. Damit eröffnet sie die Möglichkeit, Visionen generationenübergreifend umzusetzen.
Dieser Leitfaden soll Ihnen als Wegweiser durch die vielfältigen Anforderungen und Möglichkeiten bei der Gründung einer eigenen Stiftung behilflich sein. Neben rechtlichen Grundlagen stelle ich Ihnen auch praxisbewährte Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung vor. Damit Sie zum Abschluss sagen können: „Ich weiß genau, was zu tun ist.“
1. Stiftungen verständlich erklärt: Wesen und Funktionsweise
Die Stiftung ist eine eigenständige juristische Struktur, deren Hauptanliegen darin besteht, einen festgelegten Zweck dauerhaft zu verfolgen – finanziert durch ein hierfür bereitgestelltes Vermögen. Im Unterschied zu anderen Organisationstypen wie Vereinen oder GmbHs agiert sie unabhängig von Gesellschaftern oder Mitgliedern und basiert allein auf dem Willen der stiftenden Person.
Im juristischen Kontext wird die Stiftung als privatrechtliche, rechtsfähige Institution eingeordnet, deren rechtliche Grundlagen sowohl im BGB als auch in den länderspezifischen Stiftungsgesetzen verankert sind. Charakteristisch ist die dauerhafte Zweckbindung eines Vermögens, das nicht selbst verbraucht wird, sondern über seine Erträge zur Finanzierung der satzungsgemäßen Aufgaben beiträgt – vergleichbar mit einem konservativ verwalteten Kapitalstock.
Durch ihre auf Dauerhaftigkeit angelegte Struktur gewährleistet die Stiftung eine kontinuierliche Zweckverfolgung über viele Jahrzehnte hinweg. Sie bleibt unabhängig von persönlichen Lebensverhältnissen bestehen und schafft damit eine verlässliche Grundlage, um über längere Zeiträume hinweg gesellschaftlich oder ideell wirksam zu sein.
Eine Stiftung kann grundsätzlich sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen errichtet werden. Dabei ist sie vielseitig einsetzbar: Sie kann gemeinnützige, karitative, kirchliche oder auch private Ziele verfolgen, etwa die Förderung gesellschaftlich relevanter Bereiche wie Wissenschaft, Bildung oder Kultur oder die langfristige Erhaltung eines Familienvermögens.
Im Kern bedeutet die Stiftung: ein Vermögen langfristig an einen Zweck zu binden und damit die Grundlage für nachhaltige Wirkung zu schaffen. Sie ist losgelöst von persönlichen, politischen oder wirtschaftlichen Interessen und verkörpert ein zukunftsorientiertes Engagement mit Substanz.
2. Was spricht für die Gründung einer Stiftung?
Die Gründung einer Stiftung ist oft das Ergebnis eines tiefgreifenden persönlichen Entschlusses. Sie dient nicht allein praktischen Zwecken, sondern ist Ausdruck eines Gestaltungswillens, der den Wunsch nach Sinnhaftigkeit, Kontinuität und gesellschaftlicher Verantwortung miteinander vereint.
Hinter jeder Stiftungsgründung steht ein persönlicher Impuls: Manchmal ist es der Wunsch nach gesellschaftlichem Wandel, ein anderes Mal die Intention, familiäre Werte dauerhaft zu bewahren. In jedem Fall spiegelt sich darin ein einzigartiger Lebensentwurf wider.
Stetige Unterstützung eines zentralen Anliegens
Ob es sich um die Förderung benachteiligter Bevölkerungsgruppen, den Erhalt historischer Bausubstanz oder die Bekämpfung von Krankheiten handelt – eine Stiftung ermöglicht es, gezielt und unabhängig über Jahre hinweg Wirkung zu erzielen. Sie verleiht einem Anliegen dauerhafte Relevanz.