Willkommen
bei der Stiftungsberatung Joachim Dettmann in Neuenhagen bei Berlin erwartet Sie geballte Kompetenz! Als zertifizierter Experte unterstütze ich Sie bundesweit bei der Gründung und Steuerung Ihrer Stiftung. Mit über 100 erfolgreich umgesetzten Projekten und 25 Jahren Expertise sind Sie bei mir in besten Händen. Starten wir gemeinsam durch!
Kontakt:
Adresse:
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Sprechzeiten:
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Stiftung gründen:
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Ich bin zertifizierter Experte für Stiftungen und begleite Sie deutschlandweit bei der Gründung und Verwaltung Ihrer Stiftung. Über 100 Gründungen und zahlreiche Beratungen von gemeinnützigen und Familienstiftungen gehören zu meiner Erfahrung – ich helfe Ihnen kompetent weiter.
Gemeinsam bestimmen wir die richtige Stiftungsart für Sie – sei es eine gemeinnützige Stiftung, Familienstiftung oder Treuhandstiftung. Ich begleite Sie bei der Formulierung der Stiftungszwecke und bei der Ausarbeitung einer individuellen Satzung, die Ihren Stifterwillen präzise widerspiegelt.
Ganz egal, ob wir uns persönlich treffen, telefonieren oder per Video sprechen – ich unterstütze Sie Schritt für Schritt bei der Gründung und begleite Sie auch danach bei der laufenden Verwaltung Ihrer Stiftung.
Gemeinsam setzen wir Ihre Stiftungsideen um!

Stiftungsexperte
Ich bin offiziell zertifizierter Stiftungsberater und habe bislang über 100 Gründungen erfolgreich umgesetzt – dazu kommen hunderte Stunden Begleitung von gemeinnützigen und Familienstiftungen in der praktischen Arbeit.
Stiftungsform
Ich begleite Sie dabei, die geeignete Stiftungsform auszuwählen und berate Sie umfassend bei der Definition der Stiftungszwecke, der Organisation der Organe und der Entwicklung Ihrer Förderprogramme.
Stiftungssatzung
Eine individuell gestaltete Stiftungssatzung macht Ihren Stifterwillen verbindlich und sichert dessen Umsetzung dauerhaft ab – auch über Ihr Leben hinaus. Die zuständige Stiftungsbehörde sorgt durch ihre Aufsicht dafür, dass Ihre Stiftung stets ihrem Zweck gerecht wird.
Stiftungsgründung
Ganz gleich, wie Sie die Gründung Ihrer Stiftung angehen möchten – ich bin für Sie da. Persönlich, telefonisch oder digital begleite ich Sie auf jedem Schritt und stehe auch danach mit meiner Expertise im Stiftungsmanagement bereit.
Vereinbaren Sie einen Termin
Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Kontakt
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Mobil
In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14
© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann
Vom Wunsch zur Wirklichkeit: Wie Sie erfolgreich eine eigene Stiftung gründen
Die eigene Stiftung bietet eine Plattform, auf der persönliches Engagement strukturiert und langfristig entfaltet werden kann. Sie erlaubt es, klare Ziele zu verfolgen und diese mit dauerhafter Wirkung zu unterstützen – unabhängig von kurzfristigen gesellschaftlichen Strömungen.
Zahlreiche Fragen begleiten die Überlegung zur Stiftungsgründung – und nicht selten fehlen verlässliche Antworten. Wie gestaltet sich der Weg zur rechtsfähigen Stiftung? Welche Rolle spielt das Finanzamt? Welche rechtlichen Stolpersteine sind zu vermeiden? Eine strukturierte Herangehensweise ist essenziell. Mit meiner Hilfe stehen Sie nicht im Dunkeln.
Zugleich verkörpert die Stiftung eine besondere Form des Engagements: Mit ihrer dauerhaften Zweckverfolgung und dem Schutz des eingebrachten Vermögens ermöglicht sie es, über den eigenen Lebenszeitraum hinaus bleibende Wirkung zu entfalten.
In diesem Leitfaden möchte ich Ihnen unbedingt einen fundierten Einstieg in die Welt der Stiftungsgründung ermöglichen. Neben der Vermittlung von rechtlichem und finanziellem Grundwissen liegt mein Fokus auf praktische Umsetzungshilfen, die Ihnen Klarheit und Orientierung bieten. So dass Sie abschließend sagen können: „Ich habe Klarheit gewonnen und bin nun bereit, den nächsten Schritt zu wagen.“
1. Einführung in das Stiftungswesen: Was Sie wissen sollten
Die Stiftung unterscheidet sich als Rechtsform wesentlich von anderen Körperschaften: Sie dient nicht dem Zusammenschluss von Personen, sondern der Verfolgung eines Zwecks auf Basis eines gewidmeten Vermögens. Sie wird durch den ausdrücklichen Willen der stiftenden Person errichtet und verwirklicht ihre Aufgaben in Eigenverantwortung.
Rechtlich wird die Stiftung als selbstständige juristische Person des Privatrechts verstanden, die sich an die gesetzlichen Vorgaben des BGB und die landesrechtlichen Vorschriften zu halten hat. Zentral für ihre Funktionsweise ist das Stiftungskapital, das erhalten bleibt und durch seine Erträge eine nachhaltige Umsetzung des Stiftungsziels erlaubt – ganz im Sinne eines dauerhaft wirkenden Vermögenskonzepts.
Eine Stiftung ist nicht nur durch ihre Zweckbindung definiert, sondern vor allem durch ihre auf Dauer ausgelegte Existenz. Nach dem Tod des Stifters führt sie das begonnene Werk fort und wirkt damit weit über den ursprünglichen Gründungszeitpunkt hinaus. Ihre institutionelle Unabhängigkeit ermöglicht es, über Generationen hinweg konsistente Zielverfolgung sicherzustellen.
Die Möglichkeit zur Errichtung einer Stiftung steht sowohl natürlichen als auch juristischen Personen offen. Je nach Intention des Stifters kann sie gemeinnützige, mildtätige oder private Zwecke erfüllen – sei es durch die Unterstützung von Bildungs- und Forschungsprojekten, die Förderung von Kunst und Kultur oder die generationsübergreifende Verwaltung von eigenen Vermögenswerten.
Zusammenfassend ist die Stiftung ein Instrument, das über den Tag hinaus wirkt. Sie verbindet dauerhaft Kapital mit einem sinnstiftenden Zweck und schafft auf dieser Grundlage Strukturen, die unabhängig von wechselnden Interessen oder Personen nachhaltige Veränderungen ermöglichen.
2. Warum eine Stiftung gründen? – Ihre Beweggründe
Eine Stiftung zu gründen, ist in vielen Fällen Ausdruck eines tieferen Wunsches nach Sinn, Wirkung und Kontinuität. Es ist das Bedürfnis, mit dem eigenen Vermögen etwas zu gestalten, das über die eigene Biografie hinaus Bestand hat und zukünftigen Generationen zugutekommt – sei es im sozialen, kulturellen oder familiären Bereich.
Ob aus dem Wunsch heraus, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, das eigene Lebenswerk zu bewahren oder generationenübergreifende Werte zu sichern – die Gründe für eine Stiftungsgründung sind so individuell wie die Persönlichkeiten, die sich für diesen Schritt entscheiden.
Strukturelle Absicherung langfristiger Zielsetzungen
Wenn das Ziel besteht, ein gesellschaftlich relevantes Thema dauerhaft zu fördern – etwa durch Bildungsarbeit, Forschungsunterstützung oder den Schutz ökologischer Lebensräume – bietet die Stiftung einen soliden institutionellen Rahmen. Sie überführt ideelle Überzeugungen in kontinuierlich wirkungsvolles Handeln.