Willkommen

Ihr Projekt in besten Händen – bei der Stiftungsberatung Joachim Dettmann in Panketal! Als zertifizierter Fachberater biete ich Ihnen deutschlandweit Unterstützung bei Gründung und Verwaltung Ihrer Stiftung. Mit über 100 erfolgreichen Fällen und 25 Jahren Erfahrung helfe ich Ihnen, Ihre Visionen zu realisieren. Packen wir es gemeinsam an!

Adresse:

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten:

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Stiftung gründen:

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Als zertifizierter Fachberater für Stiftungen bin ich bundesweit für Sie da – egal, ob bei der Gründung oder beim Management. Über 100 erfolgreiche Gründungen und intensive Beratungsarbeit bei gemeinnützigen und Familienstiftungen machen mich zum verlässlichen Partner.

Zusammen wählen wir die passende Stiftungsform aus, die Ihren individuellen Anforderungen entspricht. Egal ob gemeinnützig, familiär oder treuhänderisch, ich begleite Sie bei der Gestaltung der Zwecke und bei der Ausarbeitung einer Satzung, die Ihren Stifterwillen dauerhaft umsetzt.

Ob face-to-face, telefonisch oder über Videokonferenzen – ich unterstütze Sie durch den gesamten Gründungsprozess und auch bei der praktischen Umsetzung im Stiftungsmanagement.

Lassen Sie uns Ihre Stiftungsideen gemeinsam realisieren!

Stiftung gründen

Stiftungsexperte

Mit meiner Zertifizierung als Stiftungsberater kann ich auf über 100 erfolgreich abgeschlossene Stiftungsgründungen zurückblicken – und noch viel mehr Stunden Beratung für Stiftungen aller Art in der Praxis.

Stiftungsform

Ich unterstütze Sie dabei, die passende Stiftungsform zu finden – sei es eine gemeinnützige Stiftung, eine private Familienstiftung oder eine Treuhandstiftung – und helfe Ihnen bei der Ausgestaltung der Stiftungszwecke, der inneren Strukturen wie Vorstand, Kuratorium oder Beirat sowie bei der Entwicklung Ihres Förder- und Projektprogramms.

Stiftungssatzung

Ihr Stifterwille wird durch eine präzise formulierte Stiftungssatzung klar dokumentiert und dauerhaft gewährleistet. Diese dauerhafte Zweckbindung wird durch die Überwachung der zuständigen Stiftungsbehörde abgesichert.

Stiftungsgründung

Ganz gleich, wie Sie die Gründung Ihrer Stiftung angehen möchten – ich bin für Sie da. Persönlich, telefonisch oder digital begleite ich Sie auf jedem Schritt und stehe auch danach mit meiner Expertise im Stiftungsmanagement bereit.

Vereinbaren Sie einen Termin

Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Mobil

In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14

© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann

Rechtskonform und wirkungsvoll: So realisieren Sie Ihre eigene Stiftung

Eine Stiftung zu initiieren bedeutet, ein Zeichen zu setzen – für soziale Verantwortung, nachhaltiges Denken und den Wunsch, über Generationen hinweg Wirkung zu entfalten. Sie schafft eine rechtlich und finanziell stabile Basis, um gesellschaftlich relevante Anliegen dauerhaft zu fördern.
Zahlreiche Fragen begleiten die Überlegung zur Stiftungsgründung – und nicht selten fehlen verlässliche Antworten. Wie gestaltet sich der Weg zur rechtsfähigen Stiftung? Welche Rolle spielt das Finanzamt? Welche rechtlichen Stolpersteine sind zu vermeiden? Eine strukturierte Herangehensweise ist essenziell. Mit meiner Hilfe stehen Sie nicht im Dunkeln.
Zugleich verkörpert die Stiftung eine besondere Form des Engagements: Mit ihrer dauerhaften Zweckverfolgung und dem Schutz des eingebrachten Vermögens ermöglicht sie es, über den eigenen Lebenszeitraum hinaus bleibende Wirkung zu entfalten.

Im Rahmen dieses Leitfadens möchte ich Ihnen einen klar strukturierten Überblick über die Gründung einer Stiftung bieten. Dabei erhalten Sie sowohl einen Einblick in die gesetzlichen Vorgaben als auch konkrete Empfehlungen für die praktische Umsetzung. So dass Sie am Ende auf jeden Fall sagen: „Ich weiß, was zu tun ist, und gehe den nächsten Schritt mit Überzeugung.“

1. Die rechtliche Natur der Stiftung und ihre Merkmale

Die Stiftung unterscheidet sich als Rechtsform wesentlich von anderen Körperschaften: Sie dient nicht dem Zusammenschluss von Personen, sondern der Verfolgung eines Zwecks auf Basis eines gewidmeten Vermögens. Sie wird durch den ausdrücklichen Willen der stiftenden Person errichtet und verwirklicht ihre Aufgaben in Eigenverantwortung.

Im juristischen Kontext wird die Stiftung als privatrechtliche, rechtsfähige Institution eingeordnet, deren rechtliche Grundlagen sowohl im BGB als auch in den länderspezifischen Stiftungsgesetzen verankert sind. Charakteristisch ist die dauerhafte Zweckbindung eines Vermögens, das nicht selbst verbraucht wird, sondern über seine Erträge zur Finanzierung der satzungsgemäßen Aufgaben beiträgt – vergleichbar mit einem konservativ verwalteten Kapitalstock.

Ein wesentliches Merkmal der Stiftung liegt in ihrer strukturellen Eigenständigkeit und ihrer zeitlichen Kontinuität. Sie ist rechtlich dauerhaft angelegt und unabhängig von einzelnen Personen oder Generationen. Auch nach dem Ableben des Stifters bleibt sie bestehen und verfolgt kontinuierlich den in der Satzung verankerten Zweck – ein bedeutender Vorteil, wenn es darum geht, nachhaltige Wirkung zu entfalten.

Die Errichtung einer Stiftung kann sowohl durch private als auch durch institutionelle Beteiligte erfolgen. Ihre Zielsetzungen können ebenso vielfältig wie individuell sein – von der Förderung gemeinnütziger Aktivitäten wie kulturelle Bildung oder Umweltprojekte bis hin zur wichtigen Absicherung von Familienvermögen über mehrere Generationen hinweg.

Die Stiftung ermöglicht es, Werte mit Substanz zu hinterlegen und über Generationen hinweg aktiv zu gestalten. Zusammengefasst ist sie ein rechtlich gesichertes Instrument, das durch Zweckbindung und Kapitalbewahrung langfristige Stabilität und Wirkung garantiert.

2. Warum lohnt sich die Gründung einer eigenen Stiftung?

In den meisten Fällen ist der Entschluss zur Stiftungsgründung von einer persönlichen Vision getragen: Der Wunsch, mit den eigenen Ressourcen über den Tod hinaus etwas zu bewirken, das Bestand hat. Diese Haltung verbindet wirtschaftliche Weitsicht mit einem tief verwurzelten Werteverständnis und dem Streben nach Gemeinwohl.

Hinter jeder Stiftungsgründung steht ein persönlicher Impuls: Manchmal ist es der Wunsch nach gesellschaftlichem Wandel, ein anderes Mal die Intention, familiäre Werte dauerhaft zu bewahren. In jedem Fall spiegelt sich darin ein einzigartiger Lebensentwurf wider.

Nachhaltiges Engagement für ein persönliches Anliegen

Zahlreiche Stifterinnen und Stifter verfolgen mit der Errichtung einer Stiftung das Ziel, einem bestimmten Thema dauerhaft Gewicht zu verleihen – etwa im Bereich der Jugendförderung, kulturellen Bildung, Umweltprojekte oder wissenschaftlicher Entwicklung. Die Stiftung bietet dabei einen stabilen Rahmen, um langfristig Wirkung zu entfalten – unabhängig von gesellschaftlichen Moden.

Go to Top