Willkommen

Sie suchen kompetente Hilfe bei Ihrer Stiftungsgründung? Bei Joachim Dettmann in Pankow sind Sie genau richtig! Ich unterstütze Sie als zertifizierter Fachberater bundesweit bei allen Schritten – von der Idee bis zum Management. Über 100 Stiftungen durfte ich bereits erfolgreich begleiten. Packen wir es an!

Adresse:

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten:

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Stiftung gründen:

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Als zertifizierter Fachberater für Stiftungen bin ich bundesweit für Sie da – egal, ob bei der Gründung oder beim Management. Über 100 erfolgreiche Gründungen und intensive Beratungsarbeit bei gemeinnützigen und Familienstiftungen machen mich zum verlässlichen Partner.

Ob Sie eine gemeinnützige Stiftung, eine Familienstiftung oder eine Treuhandstiftung wünschen – gemeinsam entwickeln wir das optimale Modell. Ich unterstütze Sie bei der Definition des Stiftungszwecks und der Erstellung einer Satzung, die Ihre Werte und Wünsche langfristig sichert.

Ob im direkten Austausch, am Telefon oder via Videokonferenz: Ich bin für Sie da – von der Gründung bis zur langfristigen Betreuung Ihrer Stiftung.

Lassen Sie uns Ihre Ideen zusammen verwirklichen!

Stiftung gründen

Stiftungsexperte

Ich bin zertifizierter Experte für Stiftungen und habe bisher über 100 Stiftungsgründungen erfolgreich begleitet, plus viele Hundert Stunden Beratung in der Praxis für gemeinnützige und Familienstiftungen.

Stiftungsform

Egal, ob Sie eine gemeinnützige Stiftung, eine Familienstiftung oder eine Treuhandstiftung gründen möchten – ich helfe Ihnen bei der Auswahl der Form, der Ausarbeitung der Ziele, der Organisation der Gremien und der Gestaltung Ihrer Fördermaßnahmen.

Stiftungssatzung

Eine passgenaue Stiftungssatzung sorgt dafür, dass Ihre persönlichen Ziele und Beweggründe klar und dauerhaft verfolgt werden – über Generationen hinweg. Dabei stellt die staatliche Stiftungsaufsicht die Einhaltung und korrekte Umsetzung sicher.

Stiftungsgründung

Sie möchten eine Stiftung gründen? Dann profitieren Sie von meiner persönlichen Betreuung, ob vor Ort, telefonisch oder online. Nach der Gründung unterstütze ich Sie zudem im Management Ihrer Stiftung und sorge für einen reibungslosen Ablauf.

Vereinbaren Sie einen Termin

Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Mobil

In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14

© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann

Ihre Stiftungsidee umsetzen: Verständlich erklärt für angehende Stifter

Die Entscheidung zur Stiftungsgründung ist ein Ausdruck von Voraussicht und Engagement. Sie ermöglicht es, bleibende Strukturen zu schaffen, die über den persönlichen Einfluss hinaus Bestand haben und die Gesellschaft positiv prägen können.
Viele Interessierte stehen vor einer komplexen Ausgangslage, wenn eine Stiftungsgründung in Frage kommen soll – es fehlt an Übersicht, welche Schritte erforderlich sind und welche Ressourcen benötigt werden. Dabei ist es gerade die frühzeitige Klärung zentraler Fragen, die einen erfolgreichen Gründungsprozess ermöglicht.
Zugleich stellt die Stiftung ein einzigartiges Organisationsmodell dar: Als eigenständige Rechtsperson handelt sie ohne Mitglieder oder Anteilseigner und dient der Verwirklichung eines dauerhaft festgelegten Zwecks. Damit eröffnet sie die Möglichkeit, Visionen generationenübergreifend umzusetzen.

Ich biete Ihnen in diesem Leitfaden eine umfassende Übersicht über den gesamten Prozess der Stiftungsgründung – von der Idee bis zur praktischen Realisierung. Mein Ziel ist es, dass Sie am Ende mit fundiertem Wissen und konkreten Handlungsschritten ausgestattet sind. Am Ende sollen Sie sagen können: „Ich habe alle Informationen, die ich brauche, und bin bereit für den nächsten Schritt.“

1. Die rechtliche Natur der Stiftung und ihre Merkmale

Die Stiftung als juristische Person verfolgt einen auf Dauer angelegten Zweck, der durch den Stifterwillen und ein hierfür eingesetztes Vermögen abgesichert wird. Anders als bei Vereinen oder Kapitalgesellschaften bestehen weder Mitgliedschaftsrechte noch Eigentumsverhältnisse – stattdessen agiert sie unabhängig und zweckgebunden.

Aus juristischer Sicht handelt es sich bei einer Stiftung um eine eigenständige Rechtspersönlichkeit nach privatrechtlichen Normen. Sie unterliegt in ihrer Errichtung und Verwaltung den Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie den Stiftungsgesetzen der einzelnen Bundesländer. Charakteristisch für die Stiftung ist ihr Vermögen, dessen Zinserträge oder Gewinne der Erfüllung des Stiftungszwecks dienen, während das Grundkapital erhalten bleibt – ähnlich einem dauerhaft investierten Fonds mit gesichertem Zweckbezug.

Ein herausragendes Kennzeichen der Stiftung ist ihre zeitliche Unbegrenztheit und personelle Unabhängigkeit. Sie existiert dauerhaft, selbst wenn der Stifter längst verstorben ist, und handelt ausschließlich gemäß ihrem festgelegten Zweck. Diese Beständigkeit prädestiniert sie für Vorhaben, die auf eine langfristige gesellschaftliche Wirkung angelegt sind.

Stiftungen können sowohl von Einzelpersonen als auch von Unternehmen ins Leben gerufen werden und dienen unterschiedlichen Zielsetzungen. Sie können auf das Gemeinwohl ausgerichtet sein – etwa im Bereich Bildung, Umwelt oder Kunst – oder familiäre Interessen verfolgen, wie die dauerhafte Sicherung und Verwaltung des privaten Vermögens über mehrere Generationen hinweg.

Zusammenfassend ist die Stiftung ein Instrument, das über den Tag hinaus wirkt. Sie verbindet dauerhaft Kapital mit einem sinnstiftenden Zweck und schafft auf dieser Grundlage Strukturen, die unabhängig von wechselnden Interessen oder Personen nachhaltige Veränderungen ermöglichen.

2. Stiftungsgründung mit Sinn: Beweggründe und Perspektiven

Die Gründung einer Stiftung ist oft das Ergebnis eines tiefgreifenden persönlichen Entschlusses. Sie dient nicht allein praktischen Zwecken, sondern ist Ausdruck eines Gestaltungswillens, der den Wunsch nach Sinnhaftigkeit, Kontinuität und gesellschaftlicher Verantwortung miteinander vereint.

Ob aus dem Wunsch heraus, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, das eigene Lebenswerk zu bewahren oder generationenübergreifende Werte zu sichern – die Gründe für eine Stiftungsgründung sind so individuell wie die Persönlichkeiten, die sich für diesen Schritt entscheiden.

Kontinuität für ein ideelles Engagement

Oft ist es ein Herzensprojekt, das Anlass zur Stiftungsgründung gibt: Der Wunsch, einem bestimmten Thema dauerhaft eine Plattform zu bieten, unabhängig von konjunkturellen Entwicklungen oder persönlichen Lebensphasen. Eine Stiftung sichert diese Kontinuität rechtlich ab und schafft langfristige Stabilität.

Go to Top