Willkommen

Sie suchen kompetente Hilfe bei Ihrer Stiftungsgründung? Bei Joachim Dettmann in Petershagen Eggersdorf sind Sie genau richtig! Ich unterstütze Sie als zertifizierter Fachberater bundesweit bei allen Schritten – von der Idee bis zum Management. Über 100 Stiftungen durfte ich bereits erfolgreich begleiten. Packen wir es an!

Adresse:

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten:

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Stiftung gründen:

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Als zertifizierter Experte für Stiftungen begleite ich Sie bundesweit bei der Gründung und dem Management Ihrer Stiftung. Meine Erfahrung aus über 100 erfolgreichen Gründungen und vielen Beratungsstunden für gemeinnützige und Familienstiftungen fließt direkt in Ihre Projekte ein.

Ob gemeinnützige, familiäre oder Treuhandstiftung – wir finden die Form, die zu Ihnen passt. Dabei unterstütze ich Sie von der Festlegung der Zwecke bis hin zur Erstellung einer maßgeschneiderten Satzung, die Ihre Werte und Absichten langfristig sichert und umsetzt.

Ob face-to-face, telefonisch oder über Videokonferenzen – ich unterstütze Sie durch den gesamten Gründungsprozess und auch bei der praktischen Umsetzung im Stiftungsmanagement.

Lassen Sie uns Ihre Stiftungsideen gemeinsam realisieren!

Stiftung gründen

Stiftungsexperte

Ich bin zertifizierter Experte für Stiftungen und habe bisher über 100 Stiftungsgründungen erfolgreich begleitet, plus viele Hundert Stunden Beratung in der Praxis für gemeinnützige und Familienstiftungen.

Stiftungsform

Gemeinsam wählen wir die für Sie passende Stiftungsform aus – ob gemeinnützig, privat oder als Treuhandstiftung – und ich begleite Sie bei der Definition der Stiftungszwecke, der Organisation der Gremien und der Gestaltung Ihrer Förderprojekte.

Stiftungssatzung

Mit einer individuellen Satzung legen Sie Ihren Stifterwillen fest, der dann verbindlich für die Zukunft gilt. Die staatliche Stiftungsbehörde wacht im Rahmen ihrer Aufsichtsfunktion über die konsequente Umsetzung dieses Willens.

Stiftungsgründung

Mit meiner Unterstützung wird die Stiftungsgründung für Sie unkompliziert und verständlich. Egal ob persönlich, am Telefon oder per Videokonferenz – ich beantworte Ihre Fragen und begleite Sie auch nach der Gründung beim professionellen Management Ihrer Stiftung.

Vereinbaren Sie einen Termin

Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Mobil

In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14

© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann

Strategisch stiften: Wie Sie eine Stiftung effizient und nachhaltig gründen

Immer mehr engagierte Menschen erkennen in der Stiftungsgründung eine Möglichkeit, Werte dauerhaft zu verankern. Sie setzen damit bewusst ein Zeichen für Verantwortung, Gemeinwohlorientierung und langfristige Wirksamkeit im gewählten Förderbereich.
Eine Stiftung zu gründen ist mit formalen und inhaltlichen Anforderungen verbunden. Ob es um das nötige Kapital, die richtige Formulierung der Satzung oder die Anerkennung der Gemeinnützigkeit geht – je klarer die Rahmenbedingungen sind, desto verlässlicher lässt sich das Vorhaben mit meiner Hilfe realisieren.
Zugleich vereint die Stiftung Stabilität und Zweckbindung: Sie besteht fort, auch wenn die Gründer nicht mehr aktiv sind, und richtet sich konsequent an dem aus, was in der Satzung festgeschrieben ist – sei es ein gemeinnütziges Anliegen oder ein individueller Förderzweck.

Dieser Leitfaden soll Ihnen als Wegweiser durch die vielfältigen Anforderungen und Möglichkeiten bei der Gründung einer eigenen Stiftung behilflich sein. Neben rechtlichen Grundlagen stelle ich Ihnen auch praxisbewährte Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung vor. Damit Sie zum Abschluss sagen können: „Ich weiß genau, was zu tun ist.“

1. Juristische und gesellschaftliche Einordnung der Stiftung

Eine Stiftung repräsentiert eine rechtlich anerkannte Organisationsform, die darauf ausgerichtet ist, langfristig einen definierten Zweck zu erfüllen. Anders als andere juristische Einheiten existiert sie ohne Mitglieder oder Gesellschafter und beruht ausschließlich auf der Entscheidung und Zielsetzung der Stifterin oder des Stifters.

Die Stiftung gilt rechtlich als juristische Person des Privatrechts mit eigener Rechtspersönlichkeit. Ihre Gründung und Tätigkeit erfolgen auf Grundlage des BGB sowie ergänzender landesrechtlicher Regelungen. Im Zentrum steht das gestiftete Vermögen, dessen Erträge für die Verwirklichung des Zwecks verwendet werden – während das Grundvermögen als unantastbarer Kapitalstock dauerhaft erhalten bleibt.

Durch ihre auf Dauerhaftigkeit angelegte Struktur gewährleistet die Stiftung eine kontinuierliche Zweckverfolgung über viele Jahrzehnte hinweg. Sie bleibt unabhängig von persönlichen Lebensverhältnissen bestehen und schafft damit eine verlässliche Grundlage, um über längere Zeiträume hinweg gesellschaftlich oder ideell wirksam zu sein.

Stiftungen lassen sich sowohl durch natürliche als auch durch juristische Personen gründen und können eine breite Palette von Zielen verfolgen. Ob im Dienst der Allgemeinheit – etwa durch die Unterstützung wohltätiger, kultureller oder ökologischer Projekte – oder zur Wahrung privater Interessen: Die Gestaltungsmöglichkeiten sind dabei sehr vielfältig.

Die Stiftung ermöglicht es, Werte mit Substanz zu hinterlegen und über Generationen hinweg aktiv zu gestalten. Zusammengefasst ist sie ein rechtlich gesichertes Instrument, das durch Zweckbindung und Kapitalbewahrung langfristige Stabilität und Wirkung garantiert.

2. Hintergründe einer Stiftungsgründung: Ideale, Ziele, Nutzen

Hinter der Entscheidung zur Stiftungsgründung steht oftmals der Wunsch, über das eigene Leben hinaus positive Impulse zu setzen. Es geht nicht nur um steuerliche Vorteile oder rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten, sondern um die persönliche Überzeugung, Verantwortung zu übernehmen und einen dauerhaften gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen.

Die Vielfalt der Beweggründe für eine Stiftung ist Ausdruck der Verschiedenartigkeit menschlicher Biografien und Überzeugungen. Ob altruistisch, strategisch oder emotional motiviert – der Entschluss zur Stiftungsgründung ist stets individuell und bedeutsam.

Stetige Unterstützung eines zentralen Anliegens

Ob es sich um die Förderung benachteiligter Bevölkerungsgruppen, den Erhalt historischer Bausubstanz oder die Bekämpfung von Krankheiten handelt – eine Stiftung ermöglicht es, gezielt und unabhängig über Jahre hinweg Wirkung zu erzielen. Sie verleiht einem Anliegen dauerhafte Relevanz.

Go to Top