Willkommen

Ihr Projekt in besten Händen – bei der Stiftungsberatung Joachim Dettmann in Rehfelde bei Strausberg! Als zertifizierter Fachberater biete ich Ihnen deutschlandweit Unterstützung bei Gründung und Verwaltung Ihrer Stiftung. Mit über 100 erfolgreichen Fällen und 25 Jahren Erfahrung helfe ich Ihnen, Ihre Visionen zu realisieren. Packen wir es gemeinsam an!

Adresse:

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten:

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Stiftung gründen:

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Ich bin Ihr zertifizierter Ansprechpartner für Stiftungen und biete bundesweite Unterstützung bei Gründung und Verwaltung. Meine Erfahrung mit mehr als 100 erfolgreichen Stiftungsgründungen und vielen Beratungen für verschiedene Stiftungstypen ist Ihr Vorteil.

Ob gemeinnützige, familiäre oder Treuhandstiftung – wir finden die Form, die zu Ihnen passt. Dabei unterstütze ich Sie von der Festlegung der Zwecke bis hin zur Erstellung einer maßgeschneiderten Satzung, die Ihre Werte und Absichten langfristig sichert und umsetzt.

Persönlich, telefonisch oder digital per Video – ich begleite Sie sicher durch alle Phasen der Gründung und auch bei der nachhaltigen Betreuung Ihrer Stiftung.

Gemeinsam gestalten wir Ihre Stiftungsideen lebendig!

Stiftung gründen

Stiftungsexperte

Als zertifizierter Stiftungsberater habe ich bisher über 100 Stiftungsgründungen erfolgreich durchgeführt und zahlreiche Stunden in die Beratung und Begleitung von gemeinnützigen sowie Familienstiftungen investiert.

Stiftungsform

Ich helfe Ihnen nicht nur bei der Entscheidung für die richtige Stiftungsform, sondern auch bei der präzisen Definition der Stiftungszwecke, der Organisation der internen Gremien und bei der Entwicklung Ihrer Förder- und Projektstrategie.

Stiftungssatzung

Mit einer passgenauen Stiftungssatzung bringen wir Ihren Stifterwillen klar zum Ausdruck und stellen sicher, dass Ihre Vision dauerhaft und verbindlich umgesetzt wird. Gleichzeitig sorgt die Stiftungsbehörde dafür, dass alles ordnungsgemäß abläuft.

Stiftungsgründung

Ich begleite Sie umfassend auf Ihrem Weg zur eigenen Stiftung – sei es bei persönlichen Gesprächen, Telefonaten oder Videokonferenzen. Auch nach der Gründung stehe ich Ihnen mit Rat und Tat im Stiftungsmanagement zur Verfügung.

Vereinbaren Sie einen Termin

Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Mobil

In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14

© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann

Ihre Stiftungsidee umsetzen: Verständlich erklärt für angehende Stifter

Eine Stiftung ist weit mehr als eine finanzielle Konstruktion – sie ist Ausdruck eines tiefen Gestaltungswillens. Wer sich für die Gründung entscheidet, übernimmt Verantwortung und gestaltet aktiv mit, wie Ressourcen im Sinne des Gemeinwohls eingesetzt werden.
Trotz zunehmender öffentlicher Aufmerksamkeit sind die Anforderungen an eine Stiftungsgründung für viele unklar. Was bedeutet es konkret, eine Stiftung zu errichten? Welche finanziellen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Eine professionelle Herangehensweise mit meiner Hilfe schafft hier Sicherheit.
Zugleich zeichnet sich die Stiftung durch Unabhängigkeit und Dauerhaftigkeit aus: Sie ist nicht auf Mitgliedschaft angewiesen, sondern konzentriert sich auf die Umsetzung ihres festgelegten Ziels – langfristig, beständig und losgelöst von äußeren Einflüssen.

Ziel dieses Leitfadens soll sein, Ihnen alle wesentlichen Informationen zur Gründung einer Stiftung in einer strukturierten und verständlichen Form bereitzustellen. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praxisrelevante Schritte und Empfehlungen von mir behandelt. Am Ende sollen Sie sagen können: „Ich kenne die nächsten Schritte genau und fühle mich sicher, diesen Weg zu gehen.“

1. Was genau ist eine Stiftung? Ein fundierter Überblick

Die Stiftung unterscheidet sich als Rechtsform wesentlich von anderen Körperschaften: Sie dient nicht dem Zusammenschluss von Personen, sondern der Verfolgung eines Zwecks auf Basis eines gewidmeten Vermögens. Sie wird durch den ausdrücklichen Willen der stiftenden Person errichtet und verwirklicht ihre Aufgaben in Eigenverantwortung.

Juristisch gesehen ist die Stiftung eine privatrechtlich organisierte Körperschaft, die rechtlich eigenständig agiert und sich in ihrer Struktur an den Vorschriften des BGB sowie an länderspezifischen Stiftungsgesetzen orientiert. Ihr Kernelement ist ein dauerhaft angelegtes Vermögen, das durch seine Erträge die Umsetzung des festgeschriebenen Stiftungszwecks ermöglicht – eine Konstruktion, die auf langfristige Stabilität ausgelegt ist.

Durch ihre auf Dauerhaftigkeit angelegte Struktur gewährleistet die Stiftung eine kontinuierliche Zweckverfolgung über viele Jahrzehnte hinweg. Sie bleibt unabhängig von persönlichen Lebensverhältnissen bestehen und schafft damit eine verlässliche Grundlage, um über längere Zeiträume hinweg gesellschaftlich oder ideell wirksam zu sein.

Stiftungen lassen sich sowohl durch natürliche als auch durch juristische Personen gründen und können eine breite Palette von Zielen verfolgen. Ob im Dienst der Allgemeinheit – etwa durch die Unterstützung wohltätiger, kultureller oder ökologischer Projekte – oder zur Wahrung privater Interessen: Die Gestaltungsmöglichkeiten sind dabei sehr vielfältig.

Zusammenfassend ist die Stiftung ein Instrument, das über den Tag hinaus wirkt. Sie verbindet dauerhaft Kapital mit einem sinnstiftenden Zweck und schafft auf dieser Grundlage Strukturen, die unabhängig von wechselnden Interessen oder Personen nachhaltige Veränderungen ermöglichen.

2. Stiftungsgründung mit Sinn: Beweggründe und Perspektiven

Hinter der Entscheidung zur Stiftungsgründung steht oftmals der Wunsch, über das eigene Leben hinaus positive Impulse zu setzen. Es geht nicht nur um steuerliche Vorteile oder rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten, sondern um die persönliche Überzeugung, Verantwortung zu übernehmen und einen dauerhaften gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen.

Ob aus dem Wunsch heraus, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, das eigene Lebenswerk zu bewahren oder generationenübergreifende Werte zu sichern – die Gründe für eine Stiftungsgründung sind so individuell wie die Persönlichkeiten, die sich für diesen Schritt entscheiden.

Nachhaltiges Engagement für ein persönliches Anliegen

Zahlreiche Stifterinnen und Stifter verfolgen mit der Errichtung einer Stiftung das Ziel, einem bestimmten Thema dauerhaft Gewicht zu verleihen – etwa im Bereich der Jugendförderung, kulturellen Bildung, Umweltprojekte oder wissenschaftlicher Entwicklung. Die Stiftung bietet dabei einen stabilen Rahmen, um langfristig Wirkung zu entfalten – unabhängig von gesellschaftlichen Moden.

Go to Top