Willkommen
Ihr Projekt in besten Händen – bei der Stiftungsberatung Joachim Dettmann in Reinickendorf! Als zertifizierter Fachberater biete ich Ihnen deutschlandweit Unterstützung bei Gründung und Verwaltung Ihrer Stiftung. Mit über 100 erfolgreichen Fällen und 25 Jahren Erfahrung helfe ich Ihnen, Ihre Visionen zu realisieren. Packen wir es gemeinsam an!
Kontakt:
Adresse:
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Sprechzeiten:
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Stiftung gründen:
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Als erfahrener und zertifizierter Spezialist für Stiftungen stehe ich Ihnen bundesweit zur Seite – von der Gründung bis zum Management. Mit über 100 Projekten und umfassender Beratung in gemeinnützigen und Familienstiftungen begleite ich Sie gerne.
Wir erarbeiten zusammen die Stiftungsform, die genau zu Ihnen passt – egal ob gemeinnützig, familiär oder als Treuhandlösung. Dabei stehe ich Ihnen bei der Ausarbeitung der Stiftungszwecke und bei der Formulierung einer individuellen Satzung zur Seite, die Ihren Willen festhält und langfristig umsetzt.
Persönlich, telefonisch oder digital per Videokonferenz – ich bin Ihr Ansprechpartner während des gesamten Gründungsprozesses und auch danach im praktischen Stiftungsmanagement.
Packen wir es gemeinsam an und verwirklichen Ihre Stiftungsideen!

Stiftungsexperte
Als zertifizierter Stiftungsberater kann ich auf mehr als 100 erfolgreiche Gründungen zurückblicken. Zusätzlich habe ich zahlreiche Stunden in die Beratung und Unterstützung von gemeinnützigen sowie Familienstiftungen investiert.
Stiftungsform
Egal, ob Sie eine gemeinnützige Stiftung, eine Familienstiftung oder eine Treuhandstiftung gründen möchten – ich helfe Ihnen bei der Auswahl der Form, der Ausarbeitung der Ziele, der Organisation der Gremien und der Gestaltung Ihrer Fördermaßnahmen.
Stiftungssatzung
Ihre persönliche Motivation und Ziele finden in einer maßgeschneiderten Stiftungssatzung ihren Niederschlag. Diese garantiert, dass Ihr Wille nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft respektiert wird – und die staatliche Aufsicht hält diesen Prozess unter ständiger Beobachtung.
Stiftungsgründung
Ich unterstütze Sie umfassend bei der Gründung Ihrer Stiftung. Ob vor Ort, am Telefon oder online – gemeinsam klären wir alle offenen Fragen. Und auch danach bin ich für Sie da, wenn es um die professionelle Verwaltung und Weiterentwicklung Ihrer Stiftung geht.
Vereinbaren Sie einen Termin
Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Kontakt
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Mobil
In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14
© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann
Stiftung gründen leicht gemacht: Ihr Weg zur eigenen Stiftung Schritt für Schritt
Eine Stiftung ist weit mehr als eine finanzielle Konstruktion – sie ist Ausdruck eines tiefen Gestaltungswillens. Wer sich für die Gründung entscheidet, übernimmt Verantwortung und gestaltet aktiv mit, wie Ressourcen im Sinne des Gemeinwohls eingesetzt werden.
Das wachsende Interesse an Stiftungsgründungen geht häufig mit einigen Unsicherheiten einher. Potenzielle Stifter stellen sich zu Recht zentrale Fragen zur Rechtsform, zum Mindestvermögen oder zu steuerlichen Aspekten der Gemeinnützigkeit. Gerade deshalb ist eine fundierte Information unerlässlich, um tragfähige Entscheidungen treffen zu können.
Zugleich stellt die Stiftung ein einzigartiges Organisationsmodell dar: Als eigenständige Rechtsperson handelt sie ohne Mitglieder oder Anteilseigner und dient der Verwirklichung eines dauerhaft festgelegten Zwecks. Damit eröffnet sie die Möglichkeit, Visionen generationenübergreifend umzusetzen.
In diesem Leitfaden möchte ich Ihnen unbedingt einen fundierten Einstieg in die Welt der Stiftungsgründung ermöglichen. Neben der Vermittlung von rechtlichem und finanziellem Grundwissen liegt mein Fokus auf praktische Umsetzungshilfen, die Ihnen Klarheit und Orientierung bieten. So dass Sie abschließend sagen können: „Ich habe Klarheit gewonnen und bin nun bereit, den nächsten Schritt zu wagen.“
1. Die Stiftung im Überblick: Struktur, Zweck und Rechtsform
Als eigenständige Rechtspersönlichkeit verfolgt die Stiftung kontinuierlich einen bestimmten, satzungsmäßig festgelegten Zweck, für den sie mit einem Vermögen ausgestattet wird. Sie unterscheidet sich von anderen Körperschaften dadurch, dass sie keine Mitglieder oder Anteilseigner hat und ausschließlich auf Basis des Gründungswillens einer oder mehrerer Personen agiert.
Rechtlich wird die Stiftung als selbstständige juristische Person des Privatrechts verstanden, die sich an die gesetzlichen Vorgaben des BGB und die landesrechtlichen Vorschriften zu halten hat. Zentral für ihre Funktionsweise ist das Stiftungskapital, das erhalten bleibt und durch seine Erträge eine nachhaltige Umsetzung des Stiftungsziels erlaubt – ganz im Sinne eines dauerhaft wirkenden Vermögenskonzepts.
Durch ihre auf Dauerhaftigkeit angelegte Struktur gewährleistet die Stiftung eine kontinuierliche Zweckverfolgung über viele Jahrzehnte hinweg. Sie bleibt unabhängig von persönlichen Lebensverhältnissen bestehen und schafft damit eine verlässliche Grundlage, um über längere Zeiträume hinweg gesellschaftlich oder ideell wirksam zu sein.
Eine Stiftung kann grundsätzlich sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen errichtet werden. Dabei ist sie vielseitig einsetzbar: Sie kann gemeinnützige, karitative, kirchliche oder auch private Ziele verfolgen, etwa die Förderung gesellschaftlich relevanter Bereiche wie Wissenschaft, Bildung oder Kultur oder die langfristige Erhaltung eines Familienvermögens.
Im Kern bedeutet die Stiftung: ein Vermögen langfristig an einen Zweck zu binden und damit die Grundlage für nachhaltige Wirkung zu schaffen. Sie ist losgelöst von persönlichen, politischen oder wirtschaftlichen Interessen und verkörpert ein zukunftsorientiertes Engagement mit Substanz.
2. Stiftungsgründung mit Sinn: Beweggründe und Perspektiven
Eine Stiftung zu gründen, ist in vielen Fällen Ausdruck eines tieferen Wunsches nach Sinn, Wirkung und Kontinuität. Es ist das Bedürfnis, mit dem eigenen Vermögen etwas zu gestalten, das über die eigene Biografie hinaus Bestand hat und zukünftigen Generationen zugutekommt – sei es im sozialen, kulturellen oder familiären Bereich.
Die Entscheidung zur Gründung einer Stiftung beruht auf einer Vielzahl möglicher Beweggründe, die in ihrer Ausprägung und Gewichtung von Person zu Person unterschiedlich sind. Allen gemeinsam ist der Wille, über das eigene Leben hinaus einen positiven Beitrag zu leisten.
Dauerhafte Verankerung eines Förderziels
Viele Menschen tragen den Wunsch in sich, einem bestimmten Anliegen – wie der Bildungsförderung, dem Natur- oder Kulturschutz – nachhaltig eine Struktur zu geben. Eine Stiftung schafft hierfür den rechtlichen und organisatorischen Rahmen, um über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich Wirkung zu entfalten – auch über das eigene Leben hinaus.