Willkommen

Joachim Dettmann in Ruedersdorf bei Berlin – Ihre Adresse für professionelle Stiftungsberatung! Als zertifizierter Fachberater begleite ich Sie deutschlandweit von der Gründung bis zum Management Ihrer Stiftung. Profitieren Sie von meiner 25-jährigen Erfahrung und über 100 erfolgreichen Stiftungsgründungen. Zusammen realisieren wir Ihre Vorhaben!

Adresse:

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten:

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Stiftung gründen:

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Mit meiner Zertifizierung als Stiftungsexperte begleite ich Sie von der Planung bis zur Führung Ihrer Stiftung – bundesweit. Mehr als 100 Stiftungsgründungen und zahlreiche Beratungen von gemeinnützigen und Familienstiftungen bilden mein Fundament für Ihre Unterstützung.

Ob gemeinnützige Stiftung, private Familienstiftung oder Treuhandstiftung – gemeinsam wählen wir die optimale Form für Ihre Ziele. Ich begleite Sie von der Definition der Stiftungszwecke bis hin zur Erstellung einer maßgeschneiderten Satzung, die Ihren persönlichen Willen klar und dauerhaft abbildet.

Ob im direkten Austausch, am Telefon oder via Videokonferenz: Ich bin für Sie da – von der Gründung bis zur langfristigen Betreuung Ihrer Stiftung.

Lassen Sie uns Ihre Ideen zusammen verwirklichen!

Stiftung gründen

Stiftungsexperte

Als zertifizierter Stiftungsberater kann ich auf mehr als 100 erfolgreiche Gründungen zurückblicken. Zusätzlich habe ich zahlreiche Stunden in die Beratung und Unterstützung von gemeinnützigen sowie Familienstiftungen investiert.

Stiftungsform

Ob gemeinnützige Stiftung, private Familienstiftung oder Treuhandstiftung – ich helfe Ihnen, die richtige Form zu finden und begleite Sie bei der Festlegung der Stiftungszwecke, der Struktur der Organe wie Vorstand oder Kuratorium und bei der Umsetzung Ihrer Förderprogramme.

Stiftungssatzung

Ihre persönliche Motivation und Ziele finden in einer maßgeschneiderten Stiftungssatzung ihren Niederschlag. Diese garantiert, dass Ihr Wille nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft respektiert wird – und die staatliche Aufsicht hält diesen Prozess unter ständiger Beobachtung.

Stiftungsgründung

Ihre Stiftungsgründung liegt mir am Herzen. Deshalb beantworte ich Ihnen alle Fragen und unterstütze Sie während des gesamten Gründungsprozesses – persönlich, telefonisch oder per Videokonferenz. Auch später im Stiftungsmanagement können Sie auf meine Hilfe bauen.

Vereinbaren Sie einen Termin

Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Mobil

In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14

© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann

Die eigene Stiftung aufbauen: Ein kompakter Leitfaden für Gründer

Immer mehr engagierte Menschen erkennen in der Stiftungsgründung eine Möglichkeit, Werte dauerhaft zu verankern. Sie setzen damit bewusst ein Zeichen für Verantwortung, Gemeinwohlorientierung und langfristige Wirksamkeit im gewählten Förderbereich.
Der Weg zur eigenen Stiftung ist mit Überlegungen verbunden, die sowohl rechtlicher als auch finanzieller Natur sind. Die Auseinandersetzung mit Begriffen wie Gemeinnützigkeit oder Mindestvermögen zeigt: Eine erfolgreiche Gründung setzt Klarheit und kompetente Unterstützung voraus. Dabei unterstütze ich Sie gerne.
Zugleich verkörpert die Stiftung eine besondere Form des Engagements: Mit ihrer dauerhaften Zweckverfolgung und dem Schutz des eingebrachten Vermögens ermöglicht sie es, über den eigenen Lebenszeitraum hinaus bleibende Wirkung zu entfalten.

Ich biete Ihnen in diesem Leitfaden eine umfassende Übersicht über den gesamten Prozess der Stiftungsgründung – von der Idee bis zur praktischen Realisierung. Mein Ziel ist es, dass Sie am Ende mit fundiertem Wissen und konkreten Handlungsschritten ausgestattet sind. Am Ende sollen Sie sagen können: „Ich habe alle Informationen, die ich brauche, und bin bereit für den nächsten Schritt.“

1. Einführung in das Stiftungswesen: Was Sie wissen sollten

Die Stiftung stellt eine institutionelle Form dar, die es erlaubt, einen bestimmten Zweck über eine unbegrenzte Zeitspanne hinweg zu verfolgen – getragen durch ein bereitgestelltes Vermögen. Ohne Gesellschafterstruktur und mit klarer Zweckbindung agiert sie selbstständig im Sinne der stiftenden Person.

Rechtsdogmatisch handelt es sich bei der Stiftung um eine rechtsfähige Organisation des Privatrechts, deren Konzeption und Wirken sich an die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs und die jeweiligen Stiftungsgesetze der Länder halten. Ihre Funktionsweise basiert auf einem Stiftungsvermögen, das dauerhaft erhalten wird und ausschließlich mit seinen Erträgen der Zielerfüllung dient – eine Form nachhaltiger Mittelverwendung, die langfristige Wirkung sichert.

Ein wesentliches Merkmal der Stiftung liegt in ihrer strukturellen Eigenständigkeit und ihrer zeitlichen Kontinuität. Sie ist rechtlich dauerhaft angelegt und unabhängig von einzelnen Personen oder Generationen. Auch nach dem Ableben des Stifters bleibt sie bestehen und verfolgt kontinuierlich den in der Satzung verankerten Zweck – ein bedeutender Vorteil, wenn es darum geht, nachhaltige Wirkung zu entfalten.

Eine Stiftung kann grundsätzlich sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen errichtet werden. Dabei ist sie vielseitig einsetzbar: Sie kann gemeinnützige, karitative, kirchliche oder auch private Ziele verfolgen, etwa die Förderung gesellschaftlich relevanter Bereiche wie Wissenschaft, Bildung oder Kultur oder die langfristige Erhaltung eines Familienvermögens.

In der Gesamtschau ist die Stiftung ein Ausdruck langfristiger Verantwortung. Sie steht für die bewusste Entscheidung, gesellschaftliche oder persönliche Anliegen nicht nur punktuell, sondern strukturell und dauerhaft zu fördern – unabhängig von äußeren Einflüssen.

2. Warum lohnt sich die Gründung einer eigenen Stiftung?

Eine Stiftung zu gründen, ist in vielen Fällen Ausdruck eines tieferen Wunsches nach Sinn, Wirkung und Kontinuität. Es ist das Bedürfnis, mit dem eigenen Vermögen etwas zu gestalten, das über die eigene Biografie hinaus Bestand hat und zukünftigen Generationen zugutekommt – sei es im sozialen, kulturellen oder familiären Bereich.

Hinter jeder Stiftungsgründung steht ein persönlicher Impuls: Manchmal ist es der Wunsch nach gesellschaftlichem Wandel, ein anderes Mal die Intention, familiäre Werte dauerhaft zu bewahren. In jedem Fall spiegelt sich darin ein einzigartiger Lebensentwurf wider.Langfristige Wirksamkeit für gesellschaftliche Werte

Menschen, die sich intensiv für ein Thema engagieren möchten, entscheiden sich häufig für die Gründung einer Stiftung, um dieser Überzeugung auf Dauer Ausdruck zu verleihen. Damit wird ein stabiler Wirkungsrahmen geschaffen, der über politische Zyklen und kurzfristige Trends hinaus Bestand hat.

Go to Top