Willkommen
bei Stiftungsberatung Joachim Dettmann in Schenkenhorst! Als zertifizierter Fachberater unterstütze ich Sie bundesweit bei der Gründung und beim Management Ihrer Stiftung. Mit über 100+ erfolgreichen Gründungen (gemeinnützige Stiftung, Familienstiftung) stehe ich Ihnen mit umfassender, 25-jähriger Expertise gerne zur Verfügung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Stiftungsideen verwirklichen!
Kontakt:
Adresse:
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Sprechzeiten:
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Stiftung gründen:
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Ich bin Ihr zertifizierter Ansprechpartner für Stiftungen und biete bundesweite Unterstützung bei Gründung und Verwaltung. Meine Erfahrung mit mehr als 100 erfolgreichen Stiftungsgründungen und vielen Beratungen für verschiedene Stiftungstypen ist Ihr Vorteil.
Wir erarbeiten zusammen die Stiftungsform, die genau zu Ihnen passt – egal ob gemeinnützig, familiär oder als Treuhandlösung. Dabei stehe ich Ihnen bei der Ausarbeitung der Stiftungszwecke und bei der Formulierung einer individuellen Satzung zur Seite, die Ihren Willen festhält und langfristig umsetzt.
Ob im persönlichen Gespräch, am Telefon oder per Videokonferenz: Ich begleite Sie umfassend bei der Gründung und stehe Ihnen auch im täglichen Stiftungsmanagement langfristig zur Verfügung.
Lassen Sie uns Ihre Stiftung gemeinsam zum Leben erwecken!

Stiftungsexperte
Als zertifizierter Stiftungsberater habe ich über 100 Gründungen erfolgreich umgesetzt und unzählige Stunden mit Beratung und Begleitung von gemeinnützigen sowie Familienstiftungen verbracht.
Stiftungsform
Ob gemeinnützige Stiftung, private Familienstiftung oder Treuhandstiftung – ich helfe Ihnen, die richtige Form zu finden und begleite Sie bei der Festlegung der Stiftungszwecke, der Struktur der Organe wie Vorstand oder Kuratorium und bei der Umsetzung Ihrer Förderprogramme.
Stiftungssatzung
Eine individuell gestaltete Stiftungssatzung macht Ihren Stifterwillen verbindlich und sichert dessen Umsetzung dauerhaft ab – auch über Ihr Leben hinaus. Die zuständige Stiftungsbehörde sorgt durch ihre Aufsicht dafür, dass Ihre Stiftung stets ihrem Zweck gerecht wird.
Stiftungsgründung
Ich stehe Ihnen kompetent zur Seite, wenn Sie eine Stiftung gründen möchten. Ob wir uns persönlich treffen, telefonieren oder per Video austauschen – ich begleite Sie durch den gesamten Prozess und unterstütze Sie auch im späteren Stiftungsalltag.
Vereinbaren Sie einen Termin
Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Kontakt
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Mobil
In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14
© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann
In wenigen Schritten zur eigenen Stiftung: Ihr Ratgeber für den Start
Die eigene Stiftung bietet eine Plattform, auf der persönliches Engagement strukturiert und langfristig entfaltet werden kann. Sie erlaubt es, klare Ziele zu verfolgen und diese mit dauerhafter Wirkung zu unterstützen – unabhängig von kurzfristigen gesellschaftlichen Strömungen.
Zahlreiche Fragen begleiten die Überlegung zur Stiftungsgründung – und nicht selten fehlen verlässliche Antworten. Wie gestaltet sich der Weg zur rechtsfähigen Stiftung? Welche Rolle spielt das Finanzamt? Welche rechtlichen Stolpersteine sind zu vermeiden? Eine strukturierte Herangehensweise ist essenziell. Mit meiner Hilfe stehen Sie nicht im Dunkeln.
Zugleich bietet die Stiftung eine besondere Struktur: Sie ist unabhängig von persönlichen Bindungen, agiert zweckgebunden und verfolgt eine langfristige Ausrichtung. Dadurch eignet sie sich ideal, um persönliche Überzeugungen in nachhaltige Wirkung zu überführen.
Dieser Leitfaden soll Ihnen als Wegweiser durch die vielfältigen Anforderungen und Möglichkeiten bei der Gründung einer eigenen Stiftung behilflich sein. Neben rechtlichen Grundlagen stelle ich Ihnen auch praxisbewährte Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung vor. Damit Sie zum Abschluss sagen können: „Ich weiß genau, was zu tun ist.“
1. Die Stiftung im Überblick: Struktur, Zweck und Rechtsform
Die Stiftung ist eine eigenständige juristische Struktur, deren Hauptanliegen darin besteht, einen festgelegten Zweck dauerhaft zu verfolgen – finanziert durch ein hierfür bereitgestelltes Vermögen. Im Unterschied zu anderen Organisationstypen wie Vereinen oder GmbHs agiert sie unabhängig von Gesellschaftern oder Mitgliedern und basiert allein auf dem Willen der stiftenden Person.
Rechtlich wird die Stiftung als selbstständige juristische Person des Privatrechts verstanden, die sich an die gesetzlichen Vorgaben des BGB und die landesrechtlichen Vorschriften zu halten hat. Zentral für ihre Funktionsweise ist das Stiftungskapital, das erhalten bleibt und durch seine Erträge eine nachhaltige Umsetzung des Stiftungsziels erlaubt – ganz im Sinne eines dauerhaft wirkenden Vermögenskonzepts.
Besonders hervorzuheben ist bei der Stiftung ihre dauerhafte Existenz sowie ihre Unabhängigkeit von natürlichen Personen. Auch nach dem Tod des Stifters bleibt sie bestehen und richtet ihr Handeln weiterhin konsequent am ursprünglich definierten Zweck aus – ein bedeutender Vorteil für die nachhaltige Umsetzung langfristiger Ideen.
Sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen bietet die Stiftungsgründung eine rechtlich gesicherte Möglichkeit, langfristige Ziele zu verfolgen. Diese können im Bereich des Gemeinwohls – wie Bildung, Wissenschaft, Umwelt- oder Tierschutz – liegen oder der privaten Vermögenssicherung und der Nachlassgestaltung dienen.
Im Kern bedeutet die Stiftung: ein Vermögen langfristig an einen Zweck zu binden und damit die Grundlage für nachhaltige Wirkung zu schaffen. Sie ist losgelöst von persönlichen, politischen oder wirtschaftlichen Interessen und verkörpert ein zukunftsorientiertes Engagement mit Substanz.
2. Stiftungsgründung mit Sinn: Beweggründe und Perspektiven
Eine Stiftung zu gründen, ist in vielen Fällen Ausdruck eines tieferen Wunsches nach Sinn, Wirkung und Kontinuität. Es ist das Bedürfnis, mit dem eigenen Vermögen etwas zu gestalten, das über die eigene Biografie hinaus Bestand hat und zukünftigen Generationen zugutekommt – sei es im sozialen, kulturellen oder familiären Bereich.
Die Vielfalt der Beweggründe für eine Stiftung ist Ausdruck der Verschiedenartigkeit menschlicher Biografien und Überzeugungen. Ob altruistisch, strategisch oder emotional motiviert – der Entschluss zur Stiftungsgründung ist stets individuell und bedeutsam.
Strukturelle Absicherung langfristiger Zielsetzungen
Wenn das Ziel besteht, ein gesellschaftlich relevantes Thema dauerhaft zu fördern – etwa durch Bildungsarbeit, Forschungsunterstützung oder den Schutz ökologischer Lebensräume – bietet die Stiftung einen soliden institutionellen Rahmen. Sie überführt ideelle Überzeugungen in kontinuierlich wirkungsvolles Handeln.