Willkommen
Vertrauen Sie auf Joachim Dettmann in Schoeneiche bei Berlin, wenn es um Stiftungen geht! Ich bin zertifizierter Fachberater und begleite Sie bundesweit bei der Gründung und dem Management Ihrer Stiftung. Über 100 Gründungen und 25 Jahre Erfahrung sorgen für eine sichere Umsetzung Ihrer Stiftungsideen. Lassen Sie uns zusammen starten!
Kontakt:
Adresse:
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Sprechzeiten:
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Stiftung gründen:
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Ich bin zertifizierter Experte für Stiftungen und begleite Sie deutschlandweit bei der Gründung und Verwaltung Ihrer Stiftung. Über 100 Gründungen und zahlreiche Beratungen von gemeinnützigen und Familienstiftungen gehören zu meiner Erfahrung – ich helfe Ihnen kompetent weiter.
Ob gemeinnützige Stiftung, private Familienstiftung oder Treuhandstiftung – gemeinsam wählen wir die optimale Form für Ihre Ziele. Ich begleite Sie von der Definition der Stiftungszwecke bis hin zur Erstellung einer maßgeschneiderten Satzung, die Ihren persönlichen Willen klar und dauerhaft abbildet.
Persönlich, telefonisch oder digital per Videokonferenz – ich bin Ihr Ansprechpartner während des gesamten Gründungsprozesses und auch danach im praktischen Stiftungsmanagement.
Packen wir es gemeinsam an und verwirklichen Ihre Stiftungsideen!

Stiftungsexperte
Ich bin zertifizierter Experte im Bereich Stiftungen und habe mehr als 100 Gründungen erfolgreich begleitet. Zusätzlich habe ich hunderte Stunden gemeinnützige und Familienstiftungen beraten und unterstützt.
Stiftungsform
Egal, ob Sie eine gemeinnützige Stiftung, eine Familienstiftung oder eine Treuhandstiftung gründen möchten – ich helfe Ihnen bei der Auswahl der Form, der Ausarbeitung der Ziele, der Organisation der Gremien und der Gestaltung Ihrer Fördermaßnahmen.
Stiftungssatzung
Mit einer passgenauen Stiftungssatzung bringen wir Ihren Stifterwillen klar zum Ausdruck und stellen sicher, dass Ihre Vision dauerhaft und verbindlich umgesetzt wird. Gleichzeitig sorgt die Stiftungsbehörde dafür, dass alles ordnungsgemäß abläuft.
Stiftungsgründung
Ich stehe Ihnen kompetent zur Seite, wenn Sie eine Stiftung gründen möchten. Ob wir uns persönlich treffen, telefonieren oder per Video austauschen – ich begleite Sie durch den gesamten Prozess und unterstütze Sie auch im späteren Stiftungsalltag.
Vereinbaren Sie einen Termin
Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Kontakt
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Mobil
In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14
© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann
Der erste Schritt zur eigenen Stiftung: Praxisnah und rechtssicher
Eine Stiftung ist weit mehr als eine finanzielle Konstruktion – sie ist Ausdruck eines tiefen Gestaltungswillens. Wer sich für die Gründung entscheidet, übernimmt Verantwortung und gestaltet aktiv mit, wie Ressourcen im Sinne des Gemeinwohls eingesetzt werden.
Viele Interessierte stehen vor einer komplexen Ausgangslage, wenn eine Stiftungsgründung in Frage kommen soll – es fehlt an Übersicht, welche Schritte erforderlich sind und welche Ressourcen benötigt werden. Dabei ist es gerade die frühzeitige Klärung zentraler Fragen, die einen erfolgreichen Gründungsprozess ermöglicht.
Zugleich stellt die Stiftung ein einzigartiges Organisationsmodell dar: Als eigenständige Rechtsperson handelt sie ohne Mitglieder oder Anteilseigner und dient der Verwirklichung eines dauerhaft festgelegten Zwecks. Damit eröffnet sie die Möglichkeit, Visionen generationenübergreifend umzusetzen.
Mit diesem Leitfaden sollen Sie eine praxisnahe Einführung in das Thema Stiftungsgründung in Deutschland erhalten. Mein Anspruch ist es, komplexe Sachverhalte klar zu erklären und Ihnen einen konkreten Handlungsrahmen mit an die Hand zu geben. Mein Ziel ist es, dass Sie zum Schluss sagen: „Ich bin gut vorbereitet und bereit, meine Stiftung erfolgreich zu gründen.“
1. Stiftungen verständlich erklärt: Wesen und Funktionsweise
Die Stiftung als juristische Person verfolgt einen auf Dauer angelegten Zweck, der durch den Stifterwillen und ein hierfür eingesetztes Vermögen abgesichert wird. Anders als bei Vereinen oder Kapitalgesellschaften bestehen weder Mitgliedschaftsrechte noch Eigentumsverhältnisse – stattdessen agiert sie unabhängig und zweckgebunden.
Rechtlich wird die Stiftung als selbstständige juristische Person des Privatrechts verstanden, die sich an die gesetzlichen Vorgaben des BGB und die landesrechtlichen Vorschriften zu halten hat. Zentral für ihre Funktionsweise ist das Stiftungskapital, das erhalten bleibt und durch seine Erträge eine nachhaltige Umsetzung des Stiftungsziels erlaubt – ganz im Sinne eines dauerhaft wirkenden Vermögenskonzepts.
Typisch für eine Stiftung ist ihr dauerhaftes Bestehen sowie ihre Loslösung von natürlichen Personen. Sie bleibt bestehen, unabhängig davon, ob der Stifter noch lebt, und agiert ausschließlich im Rahmen des festgelegten Zwecks. Diese rechtliche Stabilität macht sie zu einem effektiven Mittel, um langfristige gesellschaftliche oder persönliche Anliegen zu verwirklichen.
Die Errichtung einer Stiftung kann sowohl durch private als auch durch institutionelle Beteiligte erfolgen. Ihre Zielsetzungen können ebenso vielfältig wie individuell sein – von der Förderung gemeinnütziger Aktivitäten wie kulturelle Bildung oder Umweltprojekte bis hin zur wichtigen Absicherung von Familienvermögen über mehrere Generationen hinweg.
Die Stiftung ermöglicht es, Werte mit Substanz zu hinterlegen und über Generationen hinweg aktiv zu gestalten. Zusammengefasst ist sie ein rechtlich gesichertes Instrument, das durch Zweckbindung und Kapitalbewahrung langfristige Stabilität und Wirkung garantiert.
2. Hintergründe einer Stiftungsgründung: Ideale, Ziele, Nutzen
Wer eine Stiftung gründet, möchte häufig nicht nur sein Vermögen strukturieren, sondern auch eine ideelle Botschaft transportieren. Es geht um den Aufbau stabiler Strukturen zur Umsetzung persönlicher oder gesellschaftlicher Werte, getragen von dem Anspruch, eine dauerhafte Wirkung zu erzielen.
Jeder Stiftungsgründung liegt eine ganz persönliche Motivation zugrunde – sei es das Streben nach Gemeinwohl, der Wunsch nach langfristiger Vermögenssicherung oder das Ziel, bestimmte Ideale über die eigene Lebensspanne hinaus zu fördern und zu bewahren.
Institutionalisierte Hilfe für ein zukunftsweisendes Thema
Wer dauerhaft für eine bestimmte Sache einstehen möchte – ob in Bildung, Kultur oder Umwelt – findet in der Stiftungsgründung ein effektives Mittel. Sie erlaubt es, persönliche Überzeugungen langfristig strukturell zu verankern und der Sache Kontinuität und Sichtbarkeit zu verleihen.