Willkommen
bei der Stiftungsberatung Joachim Dettmann in Schulzendorf bei Eichwalde erwartet Sie geballte Kompetenz! Als zertifizierter Experte unterstütze ich Sie bundesweit bei der Gründung und Steuerung Ihrer Stiftung. Mit über 100 erfolgreich umgesetzten Projekten und 25 Jahren Expertise sind Sie bei mir in besten Händen. Starten wir gemeinsam durch!
Kontakt:
Adresse:
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Sprechzeiten:
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Stiftung gründen:
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Als zertifizierter Experte für Stiftungen begleite ich Sie bundesweit bei der Gründung und dem Management Ihrer Stiftung. Meine Erfahrung aus über 100 erfolgreichen Gründungen und vielen Beratungsstunden für gemeinnützige und Familienstiftungen fließt direkt in Ihre Projekte ein.
Wir finden gemeinsam die Stiftungsform, die perfekt zu Ihren Vorstellungen passt – ob gemeinnützig, privat oder als Treuhandstiftung. Ich unterstütze Sie dabei, die Ziele zu definieren und eine Satzung zu gestalten, die Ihren Willen klar und dauerhaft zum Ausdruck bringt.
Persönlich, telefonisch oder digital per Video – ich begleite Sie sicher durch alle Phasen der Gründung und auch bei der nachhaltigen Betreuung Ihrer Stiftung.
Gemeinsam gestalten wir Ihre Stiftungsideen lebendig!

Stiftungsexperte
Ich verfüge über eine Zertifizierung als Stiftungsberater und habe mehr als 100 Stiftungen bei ihrer Gründung unterstützt. Zudem blicke ich auf viele Hundert Stunden Beratungserfahrung in der Praxis mit gemeinnützigen und Familienstiftungen zurück.
Stiftungsform
Ich berate Sie umfassend bei der Wahl Ihrer Stiftungsform, egal ob gemeinnützig, Familienstiftung oder Treuhandstiftung, und unterstütze Sie zudem bei der Formulierung von Stiftungszwecken, der Organisation der internen Gremien sowie bei der Planung Ihres Projektprogramms.
Stiftungssatzung
Die Stiftungssatzung ist Ihr Testament in Sachen Stiftungszweck: Sie hält Ihren Willen fest und sorgt dafür, dass Ihre Anliegen nachhaltig verfolgt werden. Die staatliche Stiftungsbehörde prüft und überwacht diese Einhaltung über die gesamte Lebensdauer der Stiftung.
Stiftungsgründung
Ich stehe Ihnen kompetent zur Seite, wenn Sie eine Stiftung gründen möchten. Ob wir uns persönlich treffen, telefonieren oder per Video austauschen – ich begleite Sie durch den gesamten Prozess und unterstütze Sie auch im späteren Stiftungsalltag.
Vereinbaren Sie einen Termin
Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Kontakt
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Mobil
In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14
© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann
Stiftung gründen in Deutschland: So setzen Sie Ihre Vision professionell um
Eine Stiftung ist weit mehr als eine finanzielle Konstruktion – sie ist Ausdruck eines tiefen Gestaltungswillens. Wer sich für die Gründung entscheidet, übernimmt Verantwortung und gestaltet aktiv mit, wie Ressourcen im Sinne des Gemeinwohls eingesetzt werden.
Der Weg zur eigenen Stiftung ist mit Überlegungen verbunden, die sowohl rechtlicher als auch finanzieller Natur sind. Die Auseinandersetzung mit Begriffen wie Gemeinnützigkeit oder Mindestvermögen zeigt: Eine erfolgreiche Gründung setzt Klarheit und kompetente Unterstützung voraus. Dabei unterstütze ich Sie gerne.
Zugleich verkörpert die Stiftung eine besondere Form des Engagements: Mit ihrer dauerhaften Zweckverfolgung und dem Schutz des eingebrachten Vermögens ermöglicht sie es, über den eigenen Lebenszeitraum hinaus bleibende Wirkung zu entfalten.
Mein Ziel mit diesem Leitfaden ist es, Ihnen ein solides Fundament für Ihre Stiftungspläne zu vermitteln. Ich erläutere nicht nur die wichtigen und relevanten Rahmenbedingungen, sondern gebe Ihnen auf jeden Fall auch praktische Tipps, wie Sie Ihre Stiftungsidee erfolgreich umsetzen können. Damit Sie am Ende zu sich selbst sagen können: „Ich habe einen klaren Plan und bin entschlossen, meine Stiftung zu gründen.“
1. Stiftung erklärt: Begriff, Charakteristika und Zielsetzung
Die Stiftung stellt eine institutionelle Form dar, die es erlaubt, einen bestimmten Zweck über eine unbegrenzte Zeitspanne hinweg zu verfolgen – getragen durch ein bereitgestelltes Vermögen. Ohne Gesellschafterstruktur und mit klarer Zweckbindung agiert sie selbstständig im Sinne der stiftenden Person.
Formal betrachtet ist die Stiftung eine privatrechtliche juristische Person, deren Handlungsrahmen durch das Bürgerliche Gesetzbuch sowie die Stiftungsgesetze der Bundesländer definiert wird. Das Besondere: Sie verfügt über ein Grundvermögen, das nicht angegriffen wird, sondern durch seine laufenden Erträge zur Erreichung des in der Satzung verankerten Zwecks beiträgt – ähnlich einem stabilen Fundament, das dauerhaft trägt.
Die Stiftung zeichnet sich insbesondere durch ihre institutionelle Unabhängigkeit und Beständigkeit aus. Als auf Dauer eingerichtete Organisation ist sie nicht an das Leben einzelner Personen gebunden. Ihr Fortbestehen über Generationen hinweg ermöglicht es, dauerhaft Werte zu bewahren und gesellschaftliche Impulse weit über die Gründungsphase hinaus wirksam werden zu lassen.
Stiftungen können sowohl von Einzelpersonen als auch von Unternehmen ins Leben gerufen werden und dienen unterschiedlichen Zielsetzungen. Sie können auf das Gemeinwohl ausgerichtet sein – etwa im Bereich Bildung, Umwelt oder Kunst – oder familiäre Interessen verfolgen, wie die dauerhafte Sicherung und Verwaltung des privaten Vermögens über mehrere Generationen hinweg.
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Die Stiftung ist ein Instrument, das langfristige Wirkung ermöglicht, indem es Kapital dauerhaft an einen klar definierten Zweck bindet. Sie agiert unabhängig von individuellen oder externen Einflüssen und bietet so die Möglichkeit, Werte und Überzeugungen über Generationen hinweg wirksam zu verankern.
2. Aus welchen Gründen gründen Menschen eine Stiftung?
Wer eine Stiftung gründet, möchte häufig nicht nur sein Vermögen strukturieren, sondern auch eine ideelle Botschaft transportieren. Es geht um den Aufbau stabiler Strukturen zur Umsetzung persönlicher oder gesellschaftlicher Werte, getragen von dem Anspruch, eine dauerhafte Wirkung zu erzielen.
Eine Stiftung zu errichten, ist stets eine höchst persönliche Entscheidung, geprägt von individuellen Lebenswegen, Überzeugungen und Zielsetzungen. So einzigartig wie der Stifter selbst sind auch die Beweggründe, die zur Gründung führen – sei es aus gesellschaftlicher, familiärer oder ideeller Motivation.
Dauerhafte Verankerung eines Förderziels
Viele Menschen tragen den Wunsch in sich, einem bestimmten Anliegen – wie der Bildungsförderung, dem Natur- oder Kulturschutz – nachhaltig eine Struktur zu geben. Eine Stiftung schafft hierfür den rechtlichen und organisatorischen Rahmen, um über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich Wirkung zu entfalten – auch über das eigene Leben hinaus.