Willkommen

Mit Joachim Dettmann in Stolpe-Sued haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, wenn es um Stiftungen geht! Als zertifizierter Fachberater stehe ich Ihnen bundesweit bei der Gründung und Verwaltung Ihrer Stiftung zur Seite. Meine Erfahrung aus über 100 Projekten gibt Ihnen Sicherheit und Perspektive. Lassen Sie uns Ihre Vision verwirklichen!

Adresse:

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten:

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Stiftung gründen:

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Mit meiner Zertifizierung als Stiftungsexperte begleite ich Sie von der Planung bis zur Führung Ihrer Stiftung – bundesweit. Mehr als 100 Stiftungsgründungen und zahlreiche Beratungen von gemeinnützigen und Familienstiftungen bilden mein Fundament für Ihre Unterstützung.

Gemeinsam erarbeiten wir die passende Stiftungsform, egal ob gemeinnützig, privat oder treuhänderisch. Von der Definition des Zwecks bis zur Ausarbeitung einer individuellen Satzung, die Ihren Stifterwillen widerspiegelt, begleite ich Sie mit meiner Erfahrung bei jedem Schritt.

Ob Face-to-Face, am Telefon oder via Videocall: Ich bin an Ihrer Seite – von der ersten Idee bis zum laufenden Management Ihrer Stiftung.
Lassen Sie uns zusammen Ihre Vision Wirklichkeit werden lassen!

Stiftung gründen

Stiftungsexperte

Ich bin offiziell zertifizierter Stiftungsberater und habe bislang über 100 Gründungen erfolgreich umgesetzt – dazu kommen hunderte Stunden Begleitung von gemeinnützigen und Familienstiftungen in der praktischen Arbeit.

Stiftungsform

Ich unterstütze Sie dabei, die passende Stiftungsform zu finden – sei es eine gemeinnützige Stiftung, eine private Familienstiftung oder eine Treuhandstiftung – und helfe Ihnen bei der Ausgestaltung der Stiftungszwecke, der inneren Strukturen wie Vorstand, Kuratorium oder Beirat sowie bei der Entwicklung Ihres Förder- und Projektprogramms.

Stiftungssatzung

Die Stiftungssatzung ist Ihr Testament in Sachen Stiftungszweck: Sie hält Ihren Willen fest und sorgt dafür, dass Ihre Anliegen nachhaltig verfolgt werden. Die staatliche Stiftungsbehörde prüft und überwacht diese Einhaltung über die gesamte Lebensdauer der Stiftung.

Stiftungsgründung

Ich begleite Sie umfassend auf Ihrem Weg zur eigenen Stiftung – sei es bei persönlichen Gesprächen, Telefonaten oder Videokonferenzen. Auch nach der Gründung stehe ich Ihnen mit Rat und Tat im Stiftungsmanagement zur Verfügung.

Vereinbaren Sie einen Termin

Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.

Stiftungsberatung
Joachim Dettmann

Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach
Vereinbarung

Mobil

In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14

© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann

Vom Wunsch zur Wirklichkeit: Wie Sie erfolgreich eine eigene Stiftung gründen

Die Entscheidung zur Stiftungsgründung ist ein Ausdruck von Voraussicht und Engagement. Sie ermöglicht es, bleibende Strukturen zu schaffen, die über den persönlichen Einfluss hinaus Bestand haben und die Gesellschaft positiv prägen können.
Zahlreiche Fragen begleiten die Überlegung zur Stiftungsgründung – und nicht selten fehlen verlässliche Antworten. Wie gestaltet sich der Weg zur rechtsfähigen Stiftung? Welche Rolle spielt das Finanzamt? Welche rechtlichen Stolpersteine sind zu vermeiden? Eine strukturierte Herangehensweise ist essenziell. Mit meiner Hilfe stehen Sie nicht im Dunkeln.
Zugleich bietet die Stiftung eine besondere Struktur: Sie ist unabhängig von persönlichen Bindungen, agiert zweckgebunden und verfolgt eine langfristige Ausrichtung. Dadurch eignet sie sich ideal, um persönliche Überzeugungen in nachhaltige Wirkung zu überführen.

In diesem Leitfaden möchte ich Ihnen unbedingt einen fundierten Einstieg in die Welt der Stiftungsgründung ermöglichen. Neben der Vermittlung von rechtlichem und finanziellem Grundwissen liegt mein Fokus auf praktische Umsetzungshilfen, die Ihnen Klarheit und Orientierung bieten. So dass Sie abschließend sagen können: „Ich habe Klarheit gewonnen und bin nun bereit, den nächsten Schritt zu wagen.“

1. Stiftung erklärt: Begriff, Charakteristika und Zielsetzung

Als eigenständige Rechtspersönlichkeit verfolgt die Stiftung kontinuierlich einen bestimmten, satzungsmäßig festgelegten Zweck, für den sie mit einem Vermögen ausgestattet wird. Sie unterscheidet sich von anderen Körperschaften dadurch, dass sie keine Mitglieder oder Anteilseigner hat und ausschließlich auf Basis des Gründungswillens einer oder mehrerer Personen agiert.

Aus juristischer Sicht handelt es sich bei einer Stiftung um eine eigenständige Rechtspersönlichkeit nach privatrechtlichen Normen. Sie unterliegt in ihrer Errichtung und Verwaltung den Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie den Stiftungsgesetzen der einzelnen Bundesländer. Charakteristisch für die Stiftung ist ihr Vermögen, dessen Zinserträge oder Gewinne der Erfüllung des Stiftungszwecks dienen, während das Grundkapital erhalten bleibt – ähnlich einem dauerhaft investierten Fonds mit gesichertem Zweckbezug.

Die Stiftung zeichnet sich insbesondere durch ihre institutionelle Unabhängigkeit und Beständigkeit aus. Als auf Dauer eingerichtete Organisation ist sie nicht an das Leben einzelner Personen gebunden. Ihr Fortbestehen über Generationen hinweg ermöglicht es, dauerhaft Werte zu bewahren und gesellschaftliche Impulse weit über die Gründungsphase hinaus wirksam werden zu lassen.

Die Stiftung als Rechtsform steht sowohl Einzelpersonen als auch juristischen Personen offen und kann für verschiedenste Zwecke eingesetzt werden. Gemeinnützigkeit, Mildtätigkeit oder auch private Zielsetzungen – etwa die kulturelle Förderung oder der Schutz von Natur und Umwelt – lassen sich über diese Form ebenso realisieren wie eine familienbezogene Vermögenssicherung.

In der Gesamtschau ist die Stiftung ein Ausdruck langfristiger Verantwortung. Sie steht für die bewusste Entscheidung, gesellschaftliche oder persönliche Anliegen nicht nur punktuell, sondern strukturell und dauerhaft zu fördern – unabhängig von äußeren Einflüssen.

2. Aus welchen Gründen gründen Menschen eine Stiftung?

Die Gründung einer Stiftung ist oft das Ergebnis eines tiefgreifenden persönlichen Entschlusses. Sie dient nicht allein praktischen Zwecken, sondern ist Ausdruck eines Gestaltungswillens, der den Wunsch nach Sinnhaftigkeit, Kontinuität und gesellschaftlicher Verantwortung miteinander vereint.

So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind auch die Beweggründe, eine Stiftung zu gründen. Gemeinsam ist ihnen jedoch der Wunsch, Verantwortung zu übernehmen und eine dauerhafte, positive Wirkung zu erzielen – im Einklang mit den eigenen Wertvorstellungen.Langfristige Wirksamkeit für gesellschaftliche Werte

Menschen, die sich intensiv für ein Thema engagieren möchten, entscheiden sich häufig für die Gründung einer Stiftung, um dieser Überzeugung auf Dauer Ausdruck zu verleihen. Damit wird ein stabiler Wirkungsrahmen geschaffen, der über politische Zyklen und kurzfristige Trends hinaus Bestand hat.

Go to Top