Willkommen
Bei Joachim Dettmann in Strausberg finden Sie professionelle Stiftungsberatung aus einer Hand! Als zertifizierter Experte mit über 25 Jahren Erfahrung begleite ich Sie bundesweit bei der Gründung und Führung Ihrer Stiftung – egal ob gemeinnützig oder familiär. Über 100 erfolgreiche Stiftungen sprechen für sich. Gemeinsam schaffen wir Ihre Zukunft!
Kontakt:
Adresse:
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Sprechzeiten:
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Stiftung gründen:
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Als zertifizierter Fachberater für Stiftungen bin ich bundesweit für Sie da – egal, ob bei der Gründung oder beim Management. Über 100 erfolgreiche Gründungen und intensive Beratungsarbeit bei gemeinnützigen und Familienstiftungen machen mich zum verlässlichen Partner.
Wir erarbeiten zusammen die Stiftungsform, die genau zu Ihnen passt – egal ob gemeinnützig, familiär oder als Treuhandlösung. Dabei stehe ich Ihnen bei der Ausarbeitung der Stiftungszwecke und bei der Formulierung einer individuellen Satzung zur Seite, die Ihren Willen festhält und langfristig umsetzt.
Ob face-to-face, telefonisch oder über Videokonferenzen – ich unterstütze Sie durch den gesamten Gründungsprozess und auch bei der praktischen Umsetzung im Stiftungsmanagement.
Lassen Sie uns Ihre Stiftungsideen gemeinsam realisieren!

Stiftungsexperte
Ich bin zertifizierter Experte für Stiftungen und habe bisher über 100 Stiftungsgründungen erfolgreich begleitet, plus viele Hundert Stunden Beratung in der Praxis für gemeinnützige und Familienstiftungen.
Stiftungsform
Ich unterstütze Sie dabei, die passende Stiftungsform zu finden – sei es eine gemeinnützige Stiftung, eine private Familienstiftung oder eine Treuhandstiftung – und helfe Ihnen bei der Ausgestaltung der Stiftungszwecke, der inneren Strukturen wie Vorstand, Kuratorium oder Beirat sowie bei der Entwicklung Ihres Förder- und Projektprogramms.
Stiftungssatzung
Ihr Stifterwille wird durch eine präzise formulierte Stiftungssatzung klar dokumentiert und dauerhaft gewährleistet. Diese dauerhafte Zweckbindung wird durch die Überwachung der zuständigen Stiftungsbehörde abgesichert.
Stiftungsgründung
Wenn Sie eine Stiftung gründen möchten, sind Sie bei mir bestens aufgehoben. Ich beantworte all Ihre Fragen und begleite Sie Schritt für Schritt – ganz egal, ob persönlich, telefonisch oder per Videokonferenz. Auch nach der Gründung stehe ich Ihnen im Stiftungsmanagement zur Seite.
Vereinbaren Sie einen Termin
Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Kontakt
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Mobil
In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14
© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann
Der erste Schritt zur eigenen Stiftung: Praxisnah und rechtssicher
Immer mehr engagierte Menschen erkennen in der Stiftungsgründung eine Möglichkeit, Werte dauerhaft zu verankern. Sie setzen damit bewusst ein Zeichen für Verantwortung, Gemeinwohlorientierung und langfristige Wirksamkeit im gewählten Förderbereich.
Trotz zunehmender öffentlicher Aufmerksamkeit sind die Anforderungen an eine Stiftungsgründung für viele unklar. Was bedeutet es konkret, eine Stiftung zu errichten? Welche finanziellen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Eine professionelle Herangehensweise mit meiner Hilfe schafft hier Sicherheit.
Zugleich bietet die Stiftung eine besondere Struktur: Sie ist unabhängig von persönlichen Bindungen, agiert zweckgebunden und verfolgt eine langfristige Ausrichtung. Dadurch eignet sie sich ideal, um persönliche Überzeugungen in nachhaltige Wirkung zu überführen.
Im Rahmen dieses Leitfadens möchte ich Ihnen einen klar strukturierten Überblick über die Gründung einer Stiftung bieten. Dabei erhalten Sie sowohl einen Einblick in die gesetzlichen Vorgaben als auch konkrete Empfehlungen für die praktische Umsetzung. So dass Sie am Ende auf jeden Fall sagen: „Ich weiß, was zu tun ist, und gehe den nächsten Schritt mit Überzeugung.“
1. Stiftung erklärt: Begriff, Charakteristika und Zielsetzung
Die Stiftung ist eine eigenständige juristische Struktur, deren Hauptanliegen darin besteht, einen festgelegten Zweck dauerhaft zu verfolgen – finanziert durch ein hierfür bereitgestelltes Vermögen. Im Unterschied zu anderen Organisationstypen wie Vereinen oder GmbHs agiert sie unabhängig von Gesellschaftern oder Mitgliedern und basiert allein auf dem Willen der stiftenden Person.
Im juristischen Kontext wird die Stiftung als privatrechtliche, rechtsfähige Institution eingeordnet, deren rechtliche Grundlagen sowohl im BGB als auch in den länderspezifischen Stiftungsgesetzen verankert sind. Charakteristisch ist die dauerhafte Zweckbindung eines Vermögens, das nicht selbst verbraucht wird, sondern über seine Erträge zur Finanzierung der satzungsgemäßen Aufgaben beiträgt – vergleichbar mit einem konservativ verwalteten Kapitalstock.
Typisch für eine Stiftung ist ihr dauerhaftes Bestehen sowie ihre Loslösung von natürlichen Personen. Sie bleibt bestehen, unabhängig davon, ob der Stifter noch lebt, und agiert ausschließlich im Rahmen des festgelegten Zwecks. Diese rechtliche Stabilität macht sie zu einem effektiven Mittel, um langfristige gesellschaftliche oder persönliche Anliegen zu verwirklichen.
Die Möglichkeit zur Errichtung einer Stiftung steht sowohl natürlichen als auch juristischen Personen offen. Je nach Intention des Stifters kann sie gemeinnützige, mildtätige oder private Zwecke erfüllen – sei es durch die Unterstützung von Bildungs- und Forschungsprojekten, die Förderung von Kunst und Kultur oder die generationsübergreifende Verwaltung von eigenen Vermögenswerten.
In der Gesamtschau ist die Stiftung ein Ausdruck langfristiger Verantwortung. Sie steht für die bewusste Entscheidung, gesellschaftliche oder persönliche Anliegen nicht nur punktuell, sondern strukturell und dauerhaft zu fördern – unabhängig von äußeren Einflüssen.
2. Stiftungsgründung: Persönliche und gesellschaftliche Motive
Eine Stiftung zu gründen, ist in vielen Fällen Ausdruck eines tieferen Wunsches nach Sinn, Wirkung und Kontinuität. Es ist das Bedürfnis, mit dem eigenen Vermögen etwas zu gestalten, das über die eigene Biografie hinaus Bestand hat und zukünftigen Generationen zugutekommt – sei es im sozialen, kulturellen oder familiären Bereich.
Ob aus dem Wunsch heraus, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, das eigene Lebenswerk zu bewahren oder generationenübergreifende Werte zu sichern – die Gründe für eine Stiftungsgründung sind so individuell wie die Persönlichkeiten, die sich für diesen Schritt entscheiden.Langfristige Wirksamkeit für gesellschaftliche Werte
Menschen, die sich intensiv für ein Thema engagieren möchten, entscheiden sich häufig für die Gründung einer Stiftung, um dieser Überzeugung auf Dauer Ausdruck zu verleihen. Damit wird ein stabiler Wirkungsrahmen geschaffen, der über politische Zyklen und kurzfristige Trends hinaus Bestand hat.