Willkommen
Sie suchen kompetente Hilfe bei Ihrer Stiftungsgründung? Bei Joachim Dettmann in Teltow sind Sie genau richtig! Ich unterstütze Sie als zertifizierter Fachberater bundesweit bei allen Schritten – von der Idee bis zum Management. Über 100 Stiftungen durfte ich bereits erfolgreich begleiten. Packen wir es an!
Kontakt:
Adresse:
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Sprechzeiten:
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Stiftung gründen:
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Als zertifizierter Experte für Stiftungen begleite ich Sie bundesweit bei der Gründung und dem Management Ihrer Stiftung. Meine Erfahrung aus über 100 erfolgreichen Gründungen und vielen Beratungsstunden für gemeinnützige und Familienstiftungen fließt direkt in Ihre Projekte ein.
Ob Sie eine gemeinnützige Stiftung, eine Familienstiftung oder eine Treuhandstiftung wünschen – gemeinsam entwickeln wir das optimale Modell. Ich unterstütze Sie bei der Definition des Stiftungszwecks und der Erstellung einer Satzung, die Ihre Werte und Wünsche langfristig sichert.
Persönlich, telefonisch oder digital per Videokonferenz – ich bin Ihr Ansprechpartner während des gesamten Gründungsprozesses und auch danach im praktischen Stiftungsmanagement.
Packen wir es gemeinsam an und verwirklichen Ihre Stiftungsideen!

Stiftungsexperte
Ich bin offiziell zertifizierter Stiftungsberater und habe bislang über 100 Gründungen erfolgreich umgesetzt – dazu kommen hunderte Stunden Begleitung von gemeinnützigen und Familienstiftungen in der praktischen Arbeit.
Stiftungsform
Ich stehe Ihnen zur Seite, wenn es um die Wahl der optimalen Stiftungsform geht, und unterstütze Sie außerdem bei der Entwicklung klarer Stiftungszwecke, der Gestaltung von Vorstand, Kuratorium und Beirat sowie bei der Planung Ihrer Projekte und Fördermaßnahmen.
Stiftungssatzung
Eine individuell gestaltete Stiftungssatzung macht Ihren Stifterwillen verbindlich und sichert dessen Umsetzung dauerhaft ab – auch über Ihr Leben hinaus. Die zuständige Stiftungsbehörde sorgt durch ihre Aufsicht dafür, dass Ihre Stiftung stets ihrem Zweck gerecht wird.
Stiftungsgründung
Ihre Stiftungsgründung liegt mir am Herzen. Deshalb beantworte ich Ihnen alle Fragen und unterstütze Sie während des gesamten Gründungsprozesses – persönlich, telefonisch oder per Videokonferenz. Auch später im Stiftungsmanagement können Sie auf meine Hilfe bauen.
Vereinbaren Sie einen Termin
Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Kontakt
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Mobil
In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14
© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann
Stiftung gründen in Deutschland: So setzen Sie Ihre Vision professionell um
Die Entscheidung zur Stiftungsgründung ist ein Ausdruck von Voraussicht und Engagement. Sie ermöglicht es, bleibende Strukturen zu schaffen, die über den persönlichen Einfluss hinaus Bestand haben und die Gesellschaft positiv prägen können.
Die Entscheidung, eine Stiftung zu gründen, wirft zahlreiche wahrscheinlich Fragen auf – angefangen bei der Wahl der Stiftungsform bis hin zur steuerlichen Anerkennung. Die Klärung dieser Punkte ist entscheidend, um das Projekt auf ein solides Fundament zu stellen und mögliche Risiken zu vermeiden.
Zugleich fungiert die Stiftung als verlässlicher Träger langfristiger Ideen: Sie operiert unabhängig, orientiert sich konsequent an ihrem Stiftungszweck und bietet dadurch eine dauerhafte Basis für nachhaltiges gesellschaftliches oder persönliches Wirken.
Ich biete Ihnen in diesem Leitfaden eine umfassende Übersicht über den gesamten Prozess der Stiftungsgründung – von der Idee bis zur praktischen Realisierung. Mein Ziel ist es, dass Sie am Ende mit fundiertem Wissen und konkreten Handlungsschritten ausgestattet sind. Am Ende sollen Sie sagen können: „Ich habe alle Informationen, die ich brauche, und bin bereit für den nächsten Schritt.“
1. Was genau ist eine Stiftung? Ein fundierter Überblick
Eine Stiftung repräsentiert eine rechtlich anerkannte Organisationsform, die darauf ausgerichtet ist, langfristig einen definierten Zweck zu erfüllen. Anders als andere juristische Einheiten existiert sie ohne Mitglieder oder Gesellschafter und beruht ausschließlich auf der Entscheidung und Zielsetzung der Stifterin oder des Stifters.
Rechtlich wird die Stiftung als selbstständige juristische Person des Privatrechts verstanden, die sich an die gesetzlichen Vorgaben des BGB und die landesrechtlichen Vorschriften zu halten hat. Zentral für ihre Funktionsweise ist das Stiftungskapital, das erhalten bleibt und durch seine Erträge eine nachhaltige Umsetzung des Stiftungsziels erlaubt – ganz im Sinne eines dauerhaft wirkenden Vermögenskonzepts.
Ein herausragendes Kennzeichen der Stiftung ist ihre zeitliche Unbegrenztheit und personelle Unabhängigkeit. Sie existiert dauerhaft, selbst wenn der Stifter längst verstorben ist, und handelt ausschließlich gemäß ihrem festgelegten Zweck. Diese Beständigkeit prädestiniert sie für Vorhaben, die auf eine langfristige gesellschaftliche Wirkung angelegt sind.
Sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen bietet die Stiftungsgründung eine rechtlich gesicherte Möglichkeit, langfristige Ziele zu verfolgen. Diese können im Bereich des Gemeinwohls – wie Bildung, Wissenschaft, Umwelt- oder Tierschutz – liegen oder der privaten Vermögenssicherung und der Nachlassgestaltung dienen.
In der Gesamtschau ist die Stiftung ein Ausdruck langfristiger Verantwortung. Sie steht für die bewusste Entscheidung, gesellschaftliche oder persönliche Anliegen nicht nur punktuell, sondern strukturell und dauerhaft zu fördern – unabhängig von äußeren Einflüssen.
2. Motivation zur Stiftungsgründung: Gründe und Zielsetzungen
Wer eine Stiftung gründet, möchte häufig nicht nur sein Vermögen strukturieren, sondern auch eine ideelle Botschaft transportieren. Es geht um den Aufbau stabiler Strukturen zur Umsetzung persönlicher oder gesellschaftlicher Werte, getragen von dem Anspruch, eine dauerhafte Wirkung zu erzielen.
Jeder Stiftungsgründung liegt eine ganz persönliche Motivation zugrunde – sei es das Streben nach Gemeinwohl, der Wunsch nach langfristiger Vermögenssicherung oder das Ziel, bestimmte Ideale über die eigene Lebensspanne hinaus zu fördern und zu bewahren.
Langfristige Unterstützung eines gesellschaftlich relevanten Themas
Wer eine Stiftung gründet, möchte oft mehr als kurzfristig helfen: Das Ziel ist meist, ein zentrales persönliches Anliegen dauerhaft zu fördern – sei es im sozialen, ökologischen oder wissenschaftlichen Bereich. Die Stiftung sorgt dafür, dass diese Förderung nicht von politischen Entwicklungen oder zeitlichen Ressourcen abhängig ist.