Willkommen
bei der Stiftungsberatung Joachim Dettmann in Treptow-Koepenick erwartet Sie geballte Kompetenz! Als zertifizierter Experte unterstütze ich Sie bundesweit bei der Gründung und Steuerung Ihrer Stiftung. Mit über 100 erfolgreich umgesetzten Projekten und 25 Jahren Expertise sind Sie bei mir in besten Händen. Starten wir gemeinsam durch!
Kontakt:
Adresse:
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Sprechzeiten:
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Stiftung gründen:
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Ich bin Ihr zertifizierter Ansprechpartner für Stiftungen und biete bundesweite Unterstützung bei Gründung und Verwaltung. Meine Erfahrung mit mehr als 100 erfolgreichen Stiftungsgründungen und vielen Beratungen für verschiedene Stiftungstypen ist Ihr Vorteil.
Ob gemeinnützige Stiftung, private Familienstiftung oder Treuhandstiftung – gemeinsam wählen wir die optimale Form für Ihre Ziele. Ich begleite Sie von der Definition der Stiftungszwecke bis hin zur Erstellung einer maßgeschneiderten Satzung, die Ihren persönlichen Willen klar und dauerhaft abbildet.
Ob im persönlichen Gespräch, am Telefon oder per Videokonferenz: Ich begleite Sie umfassend bei der Gründung und stehe Ihnen auch im täglichen Stiftungsmanagement langfristig zur Verfügung.
Lassen Sie uns Ihre Stiftung gemeinsam zum Leben erwecken!

Stiftungsexperte
Ich bin zertifizierter Experte für Stiftungen und habe bisher über 100 Stiftungsgründungen erfolgreich begleitet, plus viele Hundert Stunden Beratung in der Praxis für gemeinnützige und Familienstiftungen.
Stiftungsform
Gemeinsam wählen wir die für Sie passende Stiftungsform aus – ob gemeinnützig, privat oder als Treuhandstiftung – und ich begleite Sie bei der Definition der Stiftungszwecke, der Organisation der Gremien und der Gestaltung Ihrer Förderprojekte.
Stiftungssatzung
Eine passgenaue Stiftungssatzung sorgt dafür, dass Ihre persönlichen Ziele und Beweggründe klar und dauerhaft verfolgt werden – über Generationen hinweg. Dabei stellt die staatliche Stiftungsaufsicht die Einhaltung und korrekte Umsetzung sicher.
Stiftungsgründung
Mit mir an Ihrer Seite wird die Stiftungsgründung ein klar strukturierter und erfolgreicher Prozess. Ich begleite Sie flexibel – persönlich, telefonisch oder per Videokonferenz – und helfe Ihnen auch nach der Gründung bei der Verwaltung Ihrer Stiftung.
Vereinbaren Sie einen Termin
Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Kontakt
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Mobil
In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14
© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann
Vom Wunsch zur Wirklichkeit: Wie Sie erfolgreich eine eigene Stiftung gründen
Mit einer Stiftung eröffnen sich neue Wege, um persönliche Ideale zu verwirklichen und zugleich gesellschaftlich relevante Projekte nachhaltig zu unterstützen. Immer mehr Menschen erkennen darin eine sinnstiftende Form des Gebens, die Zukunft gestaltet und Verantwortung übernimmt.
Viele Interessierte stehen vor einer komplexen Ausgangslage, wenn eine Stiftungsgründung in Frage kommen soll – es fehlt an Übersicht, welche Schritte erforderlich sind und welche Ressourcen benötigt werden. Dabei ist es gerade die frühzeitige Klärung zentraler Fragen, die einen erfolgreichen Gründungsprozess ermöglicht.
Zugleich gilt die Stiftung als wirkungsvolles Instrument, um gesellschaftliches Engagement rechtlich abzusichern und langfristig zu etablieren. Ob zur Unterstützung gemeinnütziger Projekte oder zur Bewahrung eines Lebenswerks – sie bietet eine klare, stabile Struktur.
Dieser Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch die komplexe Thematik der Stiftungsgründung in Deutschland. Dabei lege ich besonderen Wert auf Verständlichkeit, die Praxistauglichkeit und eine klare Orientierung für Ihre nächsten Entscheidungen. Mein Anspruch ist nämlich, dass Sie sagen: „Ich bin bestens informiert und kann jetzt mit Zuversicht handeln.“
1. Die rechtliche Natur der Stiftung und ihre Merkmale
Eine Stiftung fungiert als dauerhaft angelegte Rechtsform, deren zentrale Aufgabe die Umsetzung eines konkreten, gemeinwohlorientierten oder privaten Zwecks ist. Dieses Ziel wird auf der Grundlage eines Vermögens verfolgt, das von der Stifterin oder dem Stifter eingebracht und unabhängig verwaltet wird – ohne externe Eigentümerstrukturen.
Rechtsdogmatisch handelt es sich bei der Stiftung um eine rechtsfähige Organisation des Privatrechts, deren Konzeption und Wirken sich an die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs und die jeweiligen Stiftungsgesetze der Länder halten. Ihre Funktionsweise basiert auf einem Stiftungsvermögen, das dauerhaft erhalten wird und ausschließlich mit seinen Erträgen der Zielerfüllung dient – eine Form nachhaltiger Mittelverwendung, die langfristige Wirkung sichert.
Eine Stiftung ist nicht nur durch ihre Zweckbindung definiert, sondern vor allem durch ihre auf Dauer ausgelegte Existenz. Nach dem Tod des Stifters führt sie das begonnene Werk fort und wirkt damit weit über den ursprünglichen Gründungszeitpunkt hinaus. Ihre institutionelle Unabhängigkeit ermöglicht es, über Generationen hinweg konsistente Zielverfolgung sicherzustellen.
Eine Stiftung kann grundsätzlich sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen errichtet werden. Dabei ist sie vielseitig einsetzbar: Sie kann gemeinnützige, karitative, kirchliche oder auch private Ziele verfolgen, etwa die Förderung gesellschaftlich relevanter Bereiche wie Wissenschaft, Bildung oder Kultur oder die langfristige Erhaltung eines Familienvermögens.
Zusammengefasst stellt die Stiftung eine rechtsverbindliche Form dar, mit der dauerhaft ein ideelles oder gemeinnütziges Ziel verfolgt wird. Sie ist Ausdruck eines bewussten Willens, Verantwortung zu übernehmen, Strukturen zu schaffen und auch über die eigene Lebenszeit hinaus nachhaltig zu gestalten.
2. Stiftungsgründung mit Sinn: Beweggründe und Perspektiven
Die Entscheidung zur Errichtung einer Stiftung ist häufig das Ergebnis eines inneren Prozesses – geprägt vom Wunsch nach Nachhaltigkeit, Wirkung und Wertetransfer. Sie stellt eine bewusste Form der Lebensgestaltung dar, die auf langfristige Verantwortung ausgerichtet ist und den Fokus auf das Gemeinwohl oder familiäre Kontinuität legt.
So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind auch die Beweggründe, eine Stiftung zu gründen. Gemeinsam ist ihnen jedoch der Wunsch, Verantwortung zu übernehmen und eine dauerhafte, positive Wirkung zu erzielen – im Einklang mit den eigenen Wertvorstellungen.Langfristige Wirksamkeit für gesellschaftliche Werte
Menschen, die sich intensiv für ein Thema engagieren möchten, entscheiden sich häufig für die Gründung einer Stiftung, um dieser Überzeugung auf Dauer Ausdruck zu verleihen. Damit wird ein stabiler Wirkungsrahmen geschaffen, der über politische Zyklen und kurzfristige Trends hinaus Bestand hat.