Willkommen
Joachim Dettmann in Wandlitz – Ihre Adresse für professionelle Stiftungsberatung! Als zertifizierter Fachberater begleite ich Sie deutschlandweit von der Gründung bis zum Management Ihrer Stiftung. Profitieren Sie von meiner 25-jährigen Erfahrung und über 100 erfolgreichen Stiftungsgründungen. Zusammen realisieren wir Ihre Vorhaben!
Kontakt:
Adresse:
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Sprechzeiten:
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Stiftung gründen:
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Mit meiner Zertifizierung als Stiftungsexperte unterstütze ich Sie in ganz Deutschland bei der Gründung und Führung Ihrer Stiftung. Mehr als 100 erfolgreiche Stiftungsgründungen und viele Beratungsstunden für gemeinnützige und Familienstiftungen machen mich zu Ihrem starken Partner.
Ob gemeinnützige Stiftung, private Familienstiftung oder Treuhandstiftung – gemeinsam wählen wir die optimale Form für Ihre Ziele. Ich begleite Sie von der Definition der Stiftungszwecke bis hin zur Erstellung einer maßgeschneiderten Satzung, die Ihren persönlichen Willen klar und dauerhaft abbildet.
Ob im persönlichen Gespräch, am Telefon oder per Videokonferenz: Ich begleite Sie umfassend bei der Gründung und stehe Ihnen auch im täglichen Stiftungsmanagement langfristig zur Verfügung.
Lassen Sie uns Ihre Stiftung gemeinsam zum Leben erwecken!

Stiftungsexperte
Als zertifizierter Stiftungsberater habe ich über 100 Gründungen erfolgreich umgesetzt und unzählige Stunden mit Beratung und Begleitung von gemeinnützigen sowie Familienstiftungen verbracht.
Stiftungsform
Ob gemeinnützige Stiftung, private Familienstiftung oder Treuhandstiftung – ich helfe Ihnen, die richtige Form zu finden und begleite Sie bei der Festlegung der Stiftungszwecke, der Struktur der Organe wie Vorstand oder Kuratorium und bei der Umsetzung Ihrer Förderprogramme.
Stiftungssatzung
Ihre persönliche Motivation und Ziele finden in einer maßgeschneiderten Stiftungssatzung ihren Niederschlag. Diese garantiert, dass Ihr Wille nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft respektiert wird – und die staatliche Aufsicht hält diesen Prozess unter ständiger Beobachtung.
Stiftungsgründung
Ich stehe Ihnen kompetent zur Seite, wenn Sie eine Stiftung gründen möchten. Ob wir uns persönlich treffen, telefonieren oder per Video austauschen – ich begleite Sie durch den gesamten Prozess und unterstütze Sie auch im späteren Stiftungsalltag.
Vereinbaren Sie einen Termin
Sie können jederzeit schnell und unkompliziert einen Termin mit mir vereinbaren. Termine können telefonisch oder online arrangiert werden.
Stiftungsberatung
Joachim Dettmann
Ribnitzer Straße 20
D-13051 Berlin
Kontakt
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach
Vereinbarung
Mobil
In dringlichen Angelegenheiten erreichen Sie mich mobil unter 0176 327 135 14
© 2025 Stiftungsberatung Joachim Dettmann
Ihre Stiftungsidee umsetzen: Verständlich erklärt für angehende Stifter
Mit einer Stiftung eröffnen sich neue Wege, um persönliche Ideale zu verwirklichen und zugleich gesellschaftlich relevante Projekte nachhaltig zu unterstützen. Immer mehr Menschen erkennen darin eine sinnstiftende Form des Gebens, die Zukunft gestaltet und Verantwortung übernimmt.
Das wachsende Interesse an Stiftungsgründungen geht häufig mit einigen Unsicherheiten einher. Potenzielle Stifter stellen sich zu Recht zentrale Fragen zur Rechtsform, zum Mindestvermögen oder zu steuerlichen Aspekten der Gemeinnützigkeit. Gerade deshalb ist eine fundierte Information unerlässlich, um tragfähige Entscheidungen treffen zu können.
Zugleich gilt die Stiftung als wirkungsvolles Instrument, um gesellschaftliches Engagement rechtlich abzusichern und langfristig zu etablieren. Ob zur Unterstützung gemeinnütziger Projekte oder zur Bewahrung eines Lebenswerks – sie bietet eine klare, stabile Struktur.
In diesem Leitfaden möchte ich Ihnen unbedingt einen fundierten Einstieg in die Welt der Stiftungsgründung ermöglichen. Neben der Vermittlung von rechtlichem und finanziellem Grundwissen liegt mein Fokus auf praktische Umsetzungshilfen, die Ihnen Klarheit und Orientierung bieten. So dass Sie abschließend sagen können: „Ich habe Klarheit gewonnen und bin nun bereit, den nächsten Schritt zu wagen.“
1. Was genau ist eine Stiftung? Ein fundierter Überblick
Eine Stiftung repräsentiert eine rechtlich anerkannte Organisationsform, die darauf ausgerichtet ist, langfristig einen definierten Zweck zu erfüllen. Anders als andere juristische Einheiten existiert sie ohne Mitglieder oder Gesellschafter und beruht ausschließlich auf der Entscheidung und Zielsetzung der Stifterin oder des Stifters.
Juristisch gesehen ist die Stiftung eine privatrechtlich organisierte Körperschaft, die rechtlich eigenständig agiert und sich in ihrer Struktur an den Vorschriften des BGB sowie an länderspezifischen Stiftungsgesetzen orientiert. Ihr Kernelement ist ein dauerhaft angelegtes Vermögen, das durch seine Erträge die Umsetzung des festgeschriebenen Stiftungszwecks ermöglicht – eine Konstruktion, die auf langfristige Stabilität ausgelegt ist.
Ein wesentliches Merkmal der Stiftung liegt in ihrer strukturellen Eigenständigkeit und ihrer zeitlichen Kontinuität. Sie ist rechtlich dauerhaft angelegt und unabhängig von einzelnen Personen oder Generationen. Auch nach dem Ableben des Stifters bleibt sie bestehen und verfolgt kontinuierlich den in der Satzung verankerten Zweck – ein bedeutender Vorteil, wenn es darum geht, nachhaltige Wirkung zu entfalten.
Eine Stiftung kann grundsätzlich sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen errichtet werden. Dabei ist sie vielseitig einsetzbar: Sie kann gemeinnützige, karitative, kirchliche oder auch private Ziele verfolgen, etwa die Förderung gesellschaftlich relevanter Bereiche wie Wissenschaft, Bildung oder Kultur oder die langfristige Erhaltung eines Familienvermögens.
Die Stiftung ermöglicht es, Werte mit Substanz zu hinterlegen und über Generationen hinweg aktiv zu gestalten. Zusammengefasst ist sie ein rechtlich gesichertes Instrument, das durch Zweckbindung und Kapitalbewahrung langfristige Stabilität und Wirkung garantiert.
2. Warum lohnt sich die Gründung einer eigenen Stiftung?
Wer eine Stiftung gründet, möchte häufig nicht nur sein Vermögen strukturieren, sondern auch eine ideelle Botschaft transportieren. Es geht um den Aufbau stabiler Strukturen zur Umsetzung persönlicher oder gesellschaftlicher Werte, getragen von dem Anspruch, eine dauerhafte Wirkung zu erzielen.
Jeder Stiftungsgründung liegt eine ganz persönliche Motivation zugrunde – sei es das Streben nach Gemeinwohl, der Wunsch nach langfristiger Vermögenssicherung oder das Ziel, bestimmte Ideale über die eigene Lebensspanne hinaus zu fördern und zu bewahren.
Nachhaltiges Engagement für ein persönliches Anliegen
Zahlreiche Stifterinnen und Stifter verfolgen mit der Errichtung einer Stiftung das Ziel, einem bestimmten Thema dauerhaft Gewicht zu verleihen – etwa im Bereich der Jugendförderung, kulturellen Bildung, Umweltprojekte oder wissenschaftlicher Entwicklung. Die Stiftung bietet dabei einen stabilen Rahmen, um langfristig Wirkung zu entfalten – unabhängig von gesellschaftlichen Moden.